
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wahlen in Deutschland
Bonn und Berlin sind nicht Weimar. Verglichen mit den kompetitiven Verhältniswahlen in der Weimarer Republik wurden in der DDR semi-kompetitive Wahlen mit starrer Einheitsliste und starrer Mandatzahl eingeführt, während das frühere Bundesgebiet bei der Verhältniswahl blieb, allerdings in veränderter Form: personalisierte Verhältniswahl mit Sperrkla...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wahlen-deutschland
-
Verhältniswahl versus Mehrheitswahl
Wahlverfahren unterscheiden sich darin, wie Wählerstimmen in politische Mandate verwandelt werden. Ihre Grundformen sind die Verhältnis- und die Mehrheitswahl. Durch die Verhältniswahl wird erreicht, dass die Anteile an Wählerstimmen den Anteilen an gewonnenen Parlamentssitzen entsprechen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verhaeltniswahl-versus-mehrheitswahl
-
Die Bundestagswahl - Wer und was wird eigentlich gewählt?
12.09.2017 - Die Wahlen zum deutschen Bundestag stehen vor der Tür. Welche Bedeutung haben die Bundestagswahlen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland? Wie funktioniert eine solche Wahl eigentlich? Wer wird bei der Bundestagwahl gewählt, wie ist der Ablauf der Wahlen und wie werden die Stimmen ausgezählt?
Aus dem Inhalt:
[...] im Parlament erhalten). Deshalb wird es auch "personalisiertes Verhältniswahlrecht" genannt. Im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes kommen die Abgeordneten [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2857.html
-
Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand
08.09.2005 - Wahlsystem in Deutschland In Deutschland gibt es bei der Wahl zum Deutschen Bundestag ein Misch-System, das heißt, eine Mischung aus Mehrheitswahl und Verhältniswahl. Wo ist der genaue Unterschied zwischen Mehrheitswahl und Verhältniswah?
https://www.hanisauland.de/lexikon/v/verhaeltniswahlrecht.html
-
Politische Beteiligung durch Wahlen
08.05.2006 - Wahlen sind die einfachste und zugleich wichtigste Form politischer Beteiligung. In einer Demokratie sind sie das wirksamste Kontrollinstrument. Im Grundgesetz ist festgelegt, dass die Wahlen allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim sein müssen. Für die Wahl zum Bundestag gilt ein Wahlsystem, das als personalisierte Verhältniswahl bezeichnet wird.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4363
-
Wahlrecht und Wahlsystem in Deutschland
Wahlen sind für die Masse der Bevölkerung die einzige Form politischer Beteiligung. Nur mittels Wahlen lassen sich in Massendemokratien Interessen und Meinungen so bündeln, dass verbindliche Entscheidungen getroffen werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] und Meinungen so bündeln, dass verbindliche Entscheidungen getroffen werden können. Das Wahlsystem in Deutschland ist keine Mischung zweier Verfahren, sondern personalisierte Verhältniswahl mit zwei Eigentümlichkeiten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wahlrecht-und-wahlsystem-deutschland
-
Spezial - Wahlen - Wahlsieger/-innen
17.03.2017 - Wer wird Abgeordneter? Zunächst sind das alle, die ein Direktmandat gewonnen haben. Dann schicken die Parteien zusätzlich so viele weitere Abgeordnete ins Parlament, dass die Zahl der Abgeordnetensitze erreicht ist, die ihnen aufgrund der Zweitstimmen zusteht.
Aus dem Inhalt:
[...] Personalisierte Verhältniswahl Man nennt dieses Wahlsystem eine " personalisierte Verhältniswahl ". Auch bei den meisten Landtagswahlen wird das Wahlergebnis [...]
https://www.hanisauland.de/spezial/wahlen/wahlen-kapitel-5-wahlsieger.html
-
Grundprinzipien der Verfassung
Grundprinzipien der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland sind: Unantastbarkeit der Menschenwürde als Fundamentalnorm des Grundgesetzes, Republik als Staatsform für Bund und Länder, Demokratie als Herrschaftsform, Rechtsstaatlichkeit, Bundesstaatlichkeit, Sozialstaatlichkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] sie müssen – allgemein, – unmittelbar, – frei, – gleich und – geheim sein und – regelmäßig durchgeführt werden, – personalisierte Verhältniswahl für Bundestag, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundprinzipien-der-verfassung
-
Erststimme | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.11.2011 - Insgesamt gibt es im Bundestag mindestens 598 Sitze. Wie entscheidet die Bundestagswahl über ihre Verteilung? Alle wahlberechtigen Bürger haben zwei Stimmen: Eine "Erststimme" und eine "Zweitstimme". Auf dem Stimmzettel darf also jeder Wähler zwei Kreuzchen machen. Was bedeutet die Erst- und Zweitstimme?
Aus dem Inhalt:
[...] im Parlament erhalten). Deshalb wird es auch "personalisiertes Verhältniswahlrecht" genannt. Die Sitze, die einer Partei gemäß ihrem Anteil an den Zweitstimmen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3270.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|