
Suchergebnisse
-
Republik Italien
Die Republik Italien liegt in Südeuropa. Italien umfasst den südlichen Teil des Alpenbogens, die Poebene, die Apenninhalbinsel, die großen Inseln Sardinien und Sizilien sowie mehrere kleinere Inseln.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-italien
-
Länderlexikon: Italien
11.11.2006 - Italien ist eines der ältesten Länder überhaupt. Noch heute trifft man auf Tempel und Amphitheater aus der Antike. Italiens Landschaft ist geprägt von Bergen, Vulkanen und schönen Küsten. Erfahre mehr über Italiens Geschichte, seine Politik und Kultur.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/italien.html
-
Wo liegt der Gardasee?
23.10.2011 - Der Gardasee liegt am Südrand der Alpen. Ein Teil ragt hinein in das Gebirge und am südlichen Rand beginnt die Poebene.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23810
-
Gardasee - allgemein
18.09.2011 - Der Gardasee ist der größte See in Italien. Er liegt zwischen den Alpen und der Poebene, etwa 65 m über der Meereshöhe. Der Gardasee ist 51,6 Kilometer lang. An der breitesten Stelle ist er 17,2 Kilometer breit. Wenn man einmal um den Gardasee herumfährt, muss man 158,4 Kilometer zurücklegen. Die größte Tiefe beträgt 346 m .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23547
-
Mailand
Mailand ist die zweitgrößte Stadt Italiens . Auf Italienisch heißt die Stadt Milano. Sie hat etwas mehr als eine Million Einwohner. Mailand liegt in der Lombardei, mitten in der großen Po-Ebene.
https://klexikon.zum.de/wiki/Mailand
-
Kelten und Gallier / Celtes et Gaulois - Burgund / Bourgogne - La France et ses régions
20.02.2008 - Als "Kelten" bezeichnet man alle Völker, die keltische Sprachen sprechen. Die Griechen und Römer verwendeten die Namen "Kelten" oder "Gallier" gleichberechtigt für einen Teil der Einwohner Mitteleuropas. Heute spricht man meist von der "keltischen" Welt oder Zivilisation und benützt seit dem 19. Jahrhundert in Frankreich für den Teil westlich des Rheins die Begriffe "Gallien" und "Gallier".
Aus dem Inhalt:
[...] um sich im Mittelmeerraum anzusiedeln. Sie nahmen Teile der Poebene ein, stießen von dort aus nach Süden vor und besetzten sogar mehrere Monate lang Rom. Im 4./3. Jahrhundert v. Chr. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/burgund-bourgogne/kelten-und-gallier-celtes-et-gaulois.html
-
Der totale Krieg – die zweite Kriegsphase
HITLERS Strategie war es gewesen, Europa mithilfe von Blitzkriegen in kürzester Zeit zu erobern, da er wusste, dass die deutsche Industrie nicht auf einen langen Krieg eingestellt war.
Aus dem Inhalt:
[...] die alliierte Offensive große Raumgewinne. Die Poebene konnte noch über den Winter 1944/45 gehalten werden, aber der Zusammenbruch der deutschen Front in Italien [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-totale-krieg-die-zweite-kriegsphase
-
Der Kontinent Europa im Überblick
Bezogen auf die Fläche ist Europa nach Australien der kleinste Kontinent, bezogen auf die Einwohnerzahl ordnet es sich nach Asien und Afrika ein. Europa bildet mit Asien die Landmasse Eurasien, deren westliche, stark gegliederte Halbinsel es darstellt.
Aus dem Inhalt:
[...] zu diesem Faltengebirgszug. Darin eingeschlossen sind die Poebene, das Ungarische Tiefland und das Tiefland der Walachei. Die Oberflächen der jungen Faltengebirge sind stark [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-kontinent-europa-im-ueberblick
-
Der Alpenraum im Überblick
Die Alpen sind das höchste und flächenmäßig größte Gebirge Europas. Der höchste Gipfel ist der Montblanc mit einer Höhe von 4807 m. Das junge Faltengebirge gliedert sich in die Nördlichen Kalkalpen, die am stärksten herausgehobenen Zentralalpen und die stark verkarsteten Südlichen Kalkalpen.
Aus dem Inhalt:
[...] an die Poebene. Im Norden ist das Alpenvorland vorgelagert. Es reicht im Norden bis zur Donau, im Westen mit dem Schweizer Mittelland bis zum Genfer See und zum Jura. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-alpenraum-im-ueberblick
-
Rom erringt die Vorherrschaft in Italien
Um 500 v. Chr. begann die noch kleine Stadt Rom ihr Herrschaftsgebiet allmählich auszudehnen. Nach anfänglichen Erfolgen gegen angrenzende Nachbarstämme (Äquer, Volsker, Aurunker, Etrusker) versetzte 387 v.
Aus dem Inhalt:
[...] über Mittel- und Unteritalien (von der Po-Ebene bis zur Südküste) sichern. Überblick (Jahreszahlen v. Chr.) 498–493: Krieg gegen die Latiner 406–396: Krieg gegen die etruskische Stadt Veji 387: „Gallier-Katastrophe“ 343–341: 1. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/rom-erringt-die-vorherrschaft-italien
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|