Intervalle
Intervalle sind Abstände von Tönen.
http://www.palkan.de/mu-intervalle.htm
Intervalle sind Abstände von Tönen.
http://www.palkan.de/mu-intervalle.htm
Mehrstimmigkeit (auch Multisonanz) bezeichnet im phänomenologisch-kulturübergreifenden Sinn das intendierte gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Tonhöhen, Melodielinien oder Harmonien.
Aus dem Inhalt:
[...] Parallele Zusammenklänge ( Parallelharmonien ) ergeben sich vor allem beim Singen und Musizieren in Intervallen von Sekunden, Terzen, Quarten, Quinten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/formen-der-mehrstimmigkeit
Der Begriff „Organum“ steht für die frühesten Erscheinungen mittelalterlicher Mehrstimmigkeit , deren Grundlage die Melodien Gregorianischer Choräle sind. Als erste Hauptquelle für das Quart- und das Quintorganum gilt die „Musica Enchiriadis“ aus der 2.
Aus dem Inhalt:
[...] treten Quintmixturen und Oktavmixturen auf. Das heißt, dass beim Anschlag einer Orgeltaste mehrere Orgelpfeifen im Abstand einer Quinte oder Oktave mitklingen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/organum
26.02.2013 - Etwa 550 Jahre vor Christus fand Pythagoras, der griechische Philosoph und Mathematiker heraus, dass sich Töne nur in bestimmten Abständen voneinander für unsere Ohren gut anhören.
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/geschichteundgeschichten/bibliothek-was-ist-eine-tonleiter-100.html
Ein Intervall ist der Tonhöhenunterschied zwischen zwei Tönen. Physikalisch wird ein Intervall durch das Verhältnis (Proportion) zweier Frequenzen definiert. Naturtonreihe In der Naturtonreihe kommen alle Intervalle als Proportionen ganzer Zahlen vor.
Aus dem Inhalt:
[...] definiert. Naturtonreihe In der Naturtonreihe kommen alle Intervalle als Proportionen ganzer Zahlen vor. Das Fequenzverhältnis etwa zwischen dem ersten und zweiten Naturton beträgt 1:2; die beiden Töne stehen im Oktavabstand. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/intervalle
Die Musik des europäischen Feudalismus und darin eingebettet die mittalterliche Musik ist vorwiegend christlich geprägt. Nach der frühchristlichen Ablehnung eigenständiger, nicht kirchlicher Musik entfaltet sich allmählich das Ästhetisch-Musikalische.
Aus dem Inhalt:
[...] Choralmelodie (vox principalis) tritt eine zweite Stimme (vox organalis) , die entweder im Quint- oder Quartabstand die gregorianische Melodie begleitet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/europaeischer-feudalismus
Das heutige Tonartensystem ist unter dem Einfluss der Instrumentalmusik allmählich aus den Kirchentonarten hervorgegangen. Überblick Als Tonart bezeichnet man die die Bestimmung des Tongeschlechts als Dur und Moll auf einer bestimmten Tonstufe.
Aus dem Inhalt:
[...] Wenn man die Tonarten in einer Reihe nach der Zahl ihrer Vorzeichen anordnet, stehen die Grundtöne benachbarter Tonarten jeweils im Abstand einer Quinte ( Quintenreihe ). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/tonarten
Der Untersuchungsgegenstand der ethnomusikologischen Feldforschung umfasst – ganz allgemein ausgedrückt – das Musiksystem oder die Musiksysteme einer Ethnie, d.h. die Summe von Normen, Werten, Vorstellungen, von Sprechen und Denken über Musik, sowie die expressiven Symbole (Töne, Worte, Zeichen und Gegenstände der Musik), ganz allgemein die Konzept...
Aus dem Inhalt:
[...] Die Kerbe hat einen v- oder u-förmigem Aufschnitt (ähnlich ist das Prinzip der japanischen Shakuhachi). Die große und die kleiner Flöte ist im Abstand einer Quinte gestimmt (vgl. hierzu die parallelen Quintenklänge im Hörbeispiel 1). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/beobachten-befragen-protokollieren-musikalische-handlungen-als
Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe , welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.
Aus dem Inhalt:
[...] 3. Ton Quinte darüber 2. Oberton 4. Ton Quarte darüber 3. Oberton 5. Ton große Terz darüber 4. Oberton 6. Ton kleine Terz darüber 5. Oberton u.s.w. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/klang-physikalische-aspekte
21.04.2017 - Das Monochord ist ein sehr altes Instrument, mit dem schon Pythagoras gern herumexperimentierte. Der griechische Philosoph lebte vor etwa 2500 Jahren.
Aus dem Inhalt:
[...] gestalten. Jetzt klebt ihr die beiden dickeren Rundhölzer jeweils oben und unten an die Kanten wie in Abbildung 1. Die Rundhölzer sind Abstandhalter. [...]
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/dasfamoseexperiment/bibliothek-monochord-das-instrument-zum-selberbau-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|