
Suchergebnisse
Treffer 181 bis 190 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Absolutismus - Kaiser Joseph II.
Joseph II. (1741-1790) war seit 1765 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und folgte seinem Vater Franz I. auf den Kaiserthron. Er war der älteste Sohn von Franz I. und Maria Theresia von Österreich. Bis zum Tode Maria Theresias war er auch Mitregent in Österreich, konnte aber erst nach 1780 alleine regieren und seine Reformideen durchsetzen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/hl-roemisches-reich/ereignis/kaiser-joseph-ii.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=94
-
Absolutismus - Maria Theresia
Maria Theresia übernahm nach dem Tode ihres Vaters Karl VI. die Regentschaft in Österreich. Sie war übrigens selbst nie Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches, sondern hatte diesen Titel nur als Gemahlin inne, denn ihr Ehemann wurde 1745 als Franz I . zum Kaiser gekrönt. Auch wenn Theresias Vater Karl VI. sie als Regentin für Österreich einsetzen konnte, die Kaiserkrone ließ sich nicht übertragen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/hl-roemisches-reich/ereignis/maria-theresia.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=94
-
Die Karlsuniversität
04.10.2010 - Im Jahr 1348 gründete Karl IV. die bis heute nach ihm benannte Prager Universität. Er war damals deutsch-römischer und böhmischer König, später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Daher wird die Karlsuniversität häufig als die älteste deutsche Universität bezeichnet. Sie entwickelte schnell internationale Bedeutung.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/prag/pwiediekarlsuniversitaet100.html
-
Der Ursprung des Circus Maximus
03.01.2006 - Der Circus Maximus liegt in einer Senke zwischen Palatin und Aventin und entstand schon zu Beginn des Römischen Reiches. Dieser Circus, bei dem es sich um die größte öffentliche Vergnügungsanlage handelt, die in Rom je gebaut wurde, geht der Legende nach schon auf die Königszeit zurück. Schon seit dem 4.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4948
-
Spätmittelalter - Sigismund von Luxemburg
König Sigismund gehörte dem Geschlecht der Luxemburger an. In seine Regierungszeit fielen das große abendländische Schisma und ein wichtiges Konzil , das Konzil von Konstanz. Dieses fand in der Zeit von 1414 bis 1418 statt. 1433 wurde Sigismund zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Sigismund herrschte über ein sehr großes Gebiet, zu dem auch Ungarn, die Königreiche Dalmatien, Kroatien, Serbien und Bulgarien zählten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/dt-reich-1/ereignis/sigismund-von-luxemburg.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=77
-
Die Vorgänger des Bundesgerichtshofes
08.08.2005 - Schon im Jahre 1495 war mit der Gründung des Reichskammergerichts unter Kaiser Maximilian I. versucht worden, die starke politische Zersplitterung Deutschlands zu überwinden und ein für das gesamte Gebiet des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zuständiges oberstes – von Monarchen unabhängiges – Gericht zu schaffen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3233
-
Rom - Was sind Aquädukte?
Aquädukt bedeutet "führt Wasser" . Aqua ist das "Wasser" und ducere heißt übersetzt "führen". Die Römer bauten Aquädukt e, um Wasser von einer Quelle bis nach Rom führen zu können. Später wurden sie auch in anderen Teilen des römischen Reiches errichtet. Bekannt ist zum Beispiel das dreistöckige Aquädukt Pont du Gard in Südfrankreich.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/roemische-bauten-von-aquaedukten-und-triumphboegen/frage/was-sind-aquaedukte.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Kolosseum
Das Kolosseum ist ein Stadion in Rom . Es stammt aus dem Altertum und war das größte geschlossene Bauwerk des Römischen Reiches . Weil es so alt ist und auch nach heutigem Maß noch groß ist, gehört es zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Rom.
https://klexikon.zum.de/wiki/Kolosseum
-
Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand
17.03.2010 - In der Sklaverei wird ein Mensch zum Eigentum eines anderen Menschen. Der Sklave hat keine eigenen Rechte und ist von seinem Besitzer völlig abhängig. Im alten Ägypten, aber auch im Römischen Weltreich war die Sklaverei verbreitet und auch im alten Griechenland mussten Massen von Sklaven niedrige und oftmals harte Arbeiten verrichten.
https://www.hanisauland.de/lexikon/s/sklaverei.html
-
Augsburg: allgemeine Informationen
28.03.2007 - Die Stadt Augsburg liegt im Südwesten Bayerns und ist nach München und Nürnberg dort auch die größte. Schon zur Zeit des Römischen Reiches haben dort über 12.000 Menschen gelebt, heute sind es ungefähr 263.000. Im Jahr 15 vor Christus hat der römische Kaiser Augustus Augusta Vindelicorum (=alter Name für Augsburg) als Militärlager gegründet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10920
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|