
Suchergebnisse
-
rational | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Die philosophische Richtung des "Rationalismus" erlebte vor allem zur Zeit der Aufklärung ab dem 17. Jahrhundert einen großen Aufschwung. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort "ratio" ab, das "Vernunft" bedeutet. Im Rationalismus steht also die menschliche Vernunft im Mittelpunkt. Die Anhänger der Denkrichtung nennt man "Rationalisten".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3162.html
-
Materialismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
12.12.2011 - Der Materialismus stellt eine Antwort auf die philosophische Frage dar: "Was existiert in der Welt?". Anhänger dieser philosophischen Denkrichtung, die Materialisten, entgegnen darauf, dass es nur Materie gibt. Danach sind alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf die Gesetze und Wechselwirkungen von Materie zurückzuführen. Die Naturgesetze können nach dieser Vorstellung alles erklären - auch Gefühle und Gedanken und alles, was wir als "Seele" bezeichnen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3360.html
-
Das Zeitalter der Aufklärung: Der Glaube an die Vernunft
13.08.2009 - "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" - das war das Motto des Zeitalters der Aufklärung. Das Zeitalter der Aufklärung war eine Epoche, die sehr viele Veränderungen und Umbrüche bewirkte. Was also kennzeichnete diese Zeit und wer sollte überhaupt von wem aufgeklärt werden?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2862.html
-
Aufklärung - einfach erklärt
13.08.2009 - Das Zeitalter der Aufklärung war eine Epoche, die sehr viele Veränderungen und Umbrüche bewirkte. Was kennzeichnete diese Zeit und wer sollte überhaupt von wem aufgeklärt werden?
https://www.helles-koepfchen.de/zeitalter-der-aufklaerung.html
-
Großer russischer Schriftsteller: Dostojewski - Teil 2
09.02.2011 - Erfahre im zweiten Teil des Artikels über den russischen Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski, wie sein Leben nach der Gefangenschaft verlief, wie er seine zukünftige Frau Anna kennenlernte und wie er seine großen Werke wie "Der Spieler", "Schuld und Sühne" und "Die Brüder Karamasow" schrieb.
Aus dem Inhalt:
[...] Ivan beschreibt sich selbst als "Rationalisten" , also als kühlen und "der Wahrheit ins Auge blickenden" Verstandesmenschen. An die Existenz Gottes glaubt er nicht (man nennt diese Einstellung "Atheismus"). [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3197.html
-
Euripides
* 485–484 v. Chr. wahrscheinl. in Salamis (Griechenland) † 407–406 v. Chr. wahrscheinl. in Pella (Makedonien) Der griechische Dichter EURIPIDES gehörte zusammen mit AISCHYLOS und SOPHOKLES zu den herausragendsten altgriechischen Tragöden.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Rationalist, Skeptiker und Vertreter sophistischen Gedankengutes sowie aufgrund formaler Kritikpunkte wurde EURIPIDES von den Dichtern seiner Zeit oft angegriffen. Seine Werke [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-9
-
Literatur und Kunst im Geist der Erneuerung
Man orientierte sich in Literatur und Kunst inhaltlich am klassischen Schönheitsideal. Besangen die einen das Leben und seine Freuden, ging es anderen vordergründig um die die sittlich-moralische Erziehung des Bürgertums.
Aus dem Inhalt:
[...] 1730 gab er seinen auf philosophisch-rationalistischen Vorstellungen der Vorbilder LEIBNIZ und WOLFF fußenden „Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen“ in den Druck. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/literatur-und-kunst-im-geist-der-erneuerung
-
Grundlagen des Barock
Als (der oder das) Barock bezeichnet man in Europa die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Er folgt auf die letzte Phase der Renaissance – den Manierismus – und endet im Klassizismus der zweiten Hälfte des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] des Naturalismus vorstoßenden Darstellungsweise. Mit bedingt durch die Entwicklung der Naturwissenschaften entstehen auch rationalistische Elemente [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundlagen-des-barock
-
Anleitung für einen Designpoker nach Andreas Brandolini
Mitte der 1980er-Jahre erstellte ANDREAS BRANDOLINI eine experimentelle Methode gegen den klassischen Designprozess mit seinen logischen, wissenschaftlich fundierten Arbeitsschritten.
Aus dem Inhalt:
[...] als Ansatz der Entwurfsarbeit neue Motivationsmöglichkeiten neben der grundsätzlichen Orientierung auf den rationalistisch begründeten Gebrauchswert und die Ausrichtung auf den herrschenden Markt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/anleitung-fuer-einen-designpoker-nach-andreas-brandolini
-
Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Organische Architektur
Als „Organische Architektur“ wird eine Architekturströmung bezeichnet, die sich nach dem Ersten Weltkrieg neben anderen avantgardistischen, gegen den Historismus gerichteten Strömungen entwickelte und die architektonische Phase der „Moderne“ („Neues Bauen“, „Klassische Moderne“, ca.
Aus dem Inhalt:
[...] geprägt und war als Gegenentwurf zur rationalistischen Architektur gedacht. Die architektonische Form sollte vollständig aus dem „Wesen“ der Bauaufgabe, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-organische-architektur
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|