
Suchergebnisse
-
Sondierung | einfach erklärt für Kinder und Schüler
02.07.2015 - Das Wort "Sondierung" hat viele unterschiedliche Bedeutungen, doch meistens hört man es in den Nachrichten in Zusammenhang mit der Politik - vor allem nach wichtigen politischen Wahlen. Dort gibt es zwischen den einzelnen Parteien die so genannten Sondierungsgespräche. Dabei setzen sich zwei Parteien oder einzelne Politiker zusammen und besprechen gemeinsam ihre Meinungen und eine mögliche gemeinsame Zusammenarbeit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3719.html
-
Verhältniswahl versus Mehrheitswahl
Wahlverfahren unterscheiden sich darin, wie Wählerstimmen in politische Mandate verwandelt werden. Ihre Grundformen sind die Verhältnis- und die Mehrheitswahl. Durch die Verhältniswahl wird erreicht, dass die Anteile an Wählerstimmen den Anteilen an gewonnenen Parlamentssitzen entsprechen.
Aus dem Inhalt:
[...] Bundeswahlgesetz tritt in Kraft: Personalisierte Verhältniswahl mit Sperrklausel CDU/CSU personalisierte Verhältniswahl Regierungsbildung FDP Stand: 2010 Dieser Text [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verhaeltniswahl-versus-mehrheitswahl
-
Nach der Wahl in Schweden
11.09.2018 - Die Menschen in Schweden haben am Wochenende gewählt. Wie es nun weitergeht, ist allerdings ziemlich unklar.
https://www.zdf.de/kinder/logo/wahl-in-schweden-102.html
-
Regierungsfindung
26.01.2018 - Die Bundestagswahl ist schon rund fünf Monate her, doch eine Regierung gibt es noch nicht. Warum brauchen die Parteien dafür so lange?
https://www.zdf.de/kinder/logo/erklaerstueck-regierungsfindung-100.html
-
Bei den Sondierungsgesprächen
02.11.2017 - logo!-Reporter Tim hat sich hinter den Kulissen der Sondierungsgespräche in Berlin umgeschaut.
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-reporter-tim-hinter-den-kulissen-der-sondierungsgespraeche-100.html
-
Koalition
15.09.2017 - Bei einer Koalition schließen sich Parteien zusammen, um gemeinsam eine Regierung zu bilden.
https://www.zdf.de/kinder/logo/koalition-108.html
-
Bildung der Bundesregierung
07.08.2005 - Zusammensetzung Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern , die zusammen das Kabinett bilden. Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag gewählt. Die Bundesminister werden auf Vorschlag des Bundeskanzlers vom Bundespräsidenten ernannt. In der politischen Praxis geht die Regierungsbildung der Wahl des Bundeskanzlers voraus.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3249
-
Glyphosat-Entscheidung sorgt für Streit
28.11.2017 - Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat sorgt für Streit in der Bundesregierung. Und könnte zu einem Problem bei einer neuen Regierungsbildung werden.
https://www.zdf.de/kinder/logo/glyphosat-streit-zwischen-union-und-spd-100.html
-
Bundestagswahl 2013: Deutschland hat gewählt
25.09.2013 - Angela Merkel von der CDU bleibt wohl Bundeskanzlerin. Das ist das Ergebnis der Bundestagswahl 2013. Doch noch immer ist offen, mit wem ihre Partei zusammen regiert. Die FDP hat es nicht geschafft, im Bundestag vertreten zu sein. Enttäuscht von der Wahl zeigten sich auch die SPD - die zweitgrößte Partei - sowie die Grünen, die gerne die bisherige Regierung aus CDU und FDP abgelöst und gemeinsam regiert hätten. Wie geht es nun weiter?
Aus dem Inhalt:
[...] Merkel. "Sie muss sich um eine Regierungsbildung kümmern", sagte der SPD-Politiker. Obwohl die Linkspartei Stimmen einbüßte, zeigte sie sich zufrieden [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3547.html
-
Wahlen in Bayern: Ende der "CSU-Alleinherrschaft"
29.09.2008 - Bayern hat gewählt: Die CSU, dominierende Partei im Land, erreicht nur 43,4 Prozent der Stimmen - das ist ihr schlechtestes Ergebnis seit Jahrzehnten. Damit verliert sie die absolute Mehrheit. Die gesamte CSU-Spitze tritt zurück. Auch die SPD kann nicht zufrieden sein. Gewonnen haben vor allem die kleinen Parteien.
Aus dem Inhalt:
[...] Wikipedia Nun geht es neben Koalitionsverhandlungen - also Gesprächen mit den anderen Parteien zwecks einer gemeinsamen Regierungsbildung - darum, Konsequenzen aus dem Wahldebakel zu ziehen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2698.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|