
Suchergebnisse
-
Deutschland vor der Bundestagswahl 2013
10.09.2013 - Am 22. September sind Bundestagswahlen. Die Bürger entscheiden dann darüber, welche Volksvertreter für die nächsten Jahre die 598 Sitze im Deutschen Bundestag erhalten. Die vergangenen vier Jahre wurde Deutschland von einer Regierung aus CDU/CSU und FDP geführt. Die Chefin der Regierung war Bundeskanzlerin Angela Merkel von der CDU. Ob die Regierung weiter besteht oder Deutschland demnächst von anderen Parteien regiert wird, entscheiden knapp 62 Millionen Wähler.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Regierungsparteien halten an ihrer bisherigen Politik fest und stehen für bestimmte Kontrollen der Banken ein. Nach langem Hin und Her hat sich auch die FDP zu einer Steuer für Bankengeschäfte durchgerungen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3544.html
-
Bundestagswahl 2013: Deutschland hat gewählt
25.09.2013 - Angela Merkel von der CDU bleibt wohl Bundeskanzlerin. Das ist das Ergebnis der Bundestagswahl 2013. Doch noch immer ist offen, mit wem ihre Partei zusammen regiert. Die FDP hat es nicht geschafft, im Bundestag vertreten zu sein. Enttäuscht von der Wahl zeigten sich auch die SPD - die zweitgrößte Partei - sowie die Grünen, die gerne die bisherige Regierung aus CDU und FDP abgelöst und gemeinsam regiert hätten. Wie geht es nun weiter?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3547.html
-
Die Minister im Überblick
14.03.2018 - An der Seite der Bundeskanzlerin stehen die 15 Minister, die von den Regierungsparteien, CDU, CSU und SPD gestellt werden. Wir stellen sie dir hier vor.
http://www.duda.news/wissen/die-minister-im-ueberblick/
-
Ministerrat
In Österreich bezeichnet man mit dem Begriff Ministerrat das (meist wöchentliche) Treffen der Regierungsmitglieder. Dabei wird einstimmig festgelegt, welche Themen die Regierung dem Nationalrat zur Behandlung vorlegt. Da bei Koalitionsregierungen (Bundesregierung) die Regierungsparteien nicht immer einer Meinung sind, treffen sich bereits vorher die Regierungsmitglieder der jeweiligen Parteien, um intern zu besprechen, welche Inhalte sie im Minis...
http://www.politik-lexikon.at/ministerrat/
-
Wer regiert in Zukunft in Sachsen und Brandenburg?
03.09.2019 - In Brandenburg und Sachsen wurde heute ein neuer Landtag gewählt. Dabei kamen die Regierungsparteien wohl gerade noch so mit einem "blauen Auge" davon.
https://www.zdf.de/kinder/logo/landtagswahl-in-brandenburg-und-sachsen-100.html
-
Lösungsvorschlag im Diesel-Streit
02.10.2018 - Politiker der Regierungsparteien haben sich auf eine Lösung im Streit um Diesel-Fahrverbote geeinigt. Doch nicht alle sind mit der vorgestellten Lösung einverstanden.
https://www.zdf.de/kinder/logo/suche-nach-loesung-fuer-diesel-fahrverbote-100.html
-
Diskussionen um Diesel-Fahrverbote
24.09.2018 - Seit Wochen diskutieren die Regierungsparteien CDU, CSU und SPD über Diesel-Autos. Die Diesel-Motoren pusten viele Abgase in die Luft, die gesundheitsgefährdend sind. Für viele Städte in Deutschland drohen deshalb Diesel-Fahrverbote.
https://www.zdf.de/kinder/logo/diskussionen-um-diesel-fahrverbote-100.html
-
Wahlen in Pakistan: Neue Hoffnung für das Land?
19.02.2008 - Pakistan hat gewählt. Das Wahlergebnis spricht eine eindeutige Sprache, und die Bürger schöpfen neue Hoffnung: Die Regierungspartei von Staatspräsident Musharraf musste eine herbe Niederlage hinnehmen, und seine beiden gegnerischen Parteien lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2485.html
-
Proteste in der Ukraine
03.02.2014 - Seit Wochen gehen in der Hauptstadt und vielen Teilen der Ukraine Menschen auf die Straße und protestieren gegen die Regierung des Landes. Viele Menschen sind wütend, weil Präsident Viktor Janukowitsch sich für eine engere Zusammenarbeit mit Russland entschieden hat und ein Abkommen mit der Europäischen Union ablehnte. Sie fordern den Rücktritt des Präsidenten. Was sind die Hintergründe der Krise?
https://www.helles-koepfchen.de/nachrichten/proteste-in-der-ukraine.html
-
DDR-Schicksalsjahr 1953
Im Jahr 1953 geriet die DDR-Gesellschaft in eine tiefe Existenzkrise. Sie war das Ergebnis einer falschen Politik der SED, der Regierungspartei der DDR. Zugleich war sie Teil der Krise des Ostblocks am Ende der Stalin-Ära.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ddr-schicksalsjahr-1953
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|