Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, Maximilian, starb 1519. Es gab mehrere Kandidaten für den Thron. Die Kurfürsten wählten schließlich Karl V., den Enkel von Maximilian. Karl war bisher König in Spanien, denn sein Vater Philipp der Schöne hatte die Tochter des spanischen Königs, Johanna von Kastilien, geheiratet.
Aus dem Inhalt:
[...] den ReichsständeEs gab geistliche und weltlicheReichsstände. Zu den geistlichen zähltendie Kurfürsten, (Erz)bischöfe und Äbte,zu den weltlichen ebenfalls dieKurfürsten, die Fürsten, die Grafen undauch die Reichsstädte. Der Reichstag warVersammlungsort.n zu stärken.
Karl will die Reformation verhindern
Mit der Reformation gab es nun einen Konflikt innerhalb des Reiches, in den auch die ReichsständeEs gab geistliche und weltlicheReichsstände. Zu den geistlichen zähltendie Kurfürsten, (Erz)bischöfe und Äbte,zu den weltlichen ebenfalls dieKurfürsten, die Fürsten, die Grafen undauch die Reichsstädte. Der Reichstag warVersammlungsort. hineingezogen wurden. Karl konnte die Ausbreitung der Reformation nicht verhindern. Er verhängte auf dem Reichstag zu Worms 1521 die Reichsachtauch: Acht. Ausschluss aus derGemeinschaft im Mittelalter wegen einesVergehens. Nur der König und seineGerichte konnten die Reichsachtverhängen. über Luther, doch sie wurde nicht umgesetzt. Luther erhielt Schutz von dem KurfürstenSeit dem 13. Jahrhundert wählten dieKurfürsten den römisch-deutschen König.Der Begriff kommt vom mittelhochdeutschenWort "kur" für "Wahl". Ursprünglichwaren dies drei geistliche und vierweltliche Fürsten. aus Sachsen (Friedrich der Weise). Auch andere ReichsständeEs gab geistliche und weltlicheReichsstände. Zu den geistlichen zähltendie Kurfürsten, (Erz)bischöfe und Äbte,zu den weltlichen ebenfalls dieKurfürsten, die Fürsten, die Grafen undauch die Reichsstädte. Der Reichstag warVersammlungsort. trieben die Reformation voran. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/reformation/ereignis/karl-v.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=87