
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Resonanz
Schwingende Körper (Schwinger) können durch Energiezufuhr von außen zu erzwungenen Schwingungen angeregt werden. Ist die Erregerfrequenz gleich der Eigenfrequenz des Schwingers, so erreicht die Amplitude der Schwingung ein Maximum.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/resonanz
-
Resonanz
Schwingende Körper (Schwinger, Oszillatoren) können durch Energiezufuhr von außen zu erzwungenen Schwingungen angeregt werden. Ist die Erregerfrequenz gleich der Eigenfrequenz des Schwingers, so erreicht die Amplitude der Schwingung ein Maximum.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/resonanz
-
Musik in Altägypten
Die Musikkultur des alten Ägypten (Altes, Mittleres, Neues Reich) zeichnet sich durch eine außerordentlich lange, relativ kontinuierliche und stabile Tradition aus. Sie reicht von etwa 2700 v.Chr. mit der Herausbildung eines einheitlichen Reichs bis zur Eroberung Ägyptens durch die Römer 30 v.Chr.
Aus dem Inhalt:
[...] Die historischen Veränderungen vollzogen sich, abgesehen von Kriegen und anderen Katastrophen, meist eher langsam, sind aber häufig merklich. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-altaegypten
-
Das Lied der Deutschen
28.08.2012 - Die Geschichte der Nationalhymne ist voller ironischer Wendungen: Das "deutscheste aller Lieder" wurde 1841 auf der damals noch britischen Insel Helgoland gedichtet. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben schrieb den Text im politischen Exil - angeblich nach einem ordentlichen Saufgelage. Über das Lied von "Einigkeit und Recht und Freiheit" gibt es seither viel Uneinigkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Helgoländer Urschrift heißt es in der dritten Strophe noch: "Stoßet an und ruft einstimmig: Hoch das deutsche Vaterland." Obwohl das Plädoyer [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/helgoland/pwiedasliedderdeutschen100.html
-
Absolutismus und Barock 1580–1760
Der Zeitraum zwischen 1580 und 1760 wird musikgeschichtlich als Barock, Generalbass-Zeitalter und Zeitalter des konzertierenden Stils beschrieben. Den historischen Rahmen bilden der Absolutismus und die Machtentfaltung der europäischen Höfe, die insbesondere in Frankreich vollzogen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Die einzelnen Strophen werden zumeist mit einem Refrain auf den Silben Fa la la („Falala”-Refrain) beendet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/absolutismus-und-barock-1580-1760
-
Atome, Struktur
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] das einen zu großen Anteil an Ammoniumnitrat enthielt. 560 Menschen starben und viele Hundert wurden verletzt. Mit dieser Katastrophe wurde die Wichtigkeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atome-struktur
-
Die Aufklärung der inneren Struktur der Atome (1901-1950)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] das einen zu großen Anteil an Ammoniumnitrat enthielt. 560 Menschen starben und viele Hundert wurden verletzt. Mit dieser Katastrophe wurde die Wichtigkeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-inneren-struktur-der-atome-1901-1950
-
Die drei Gesichter des Flamenco
11.02.2015 - Sie sind die drei wesentlichen Bestandteile des Flamenco: Gesang, Tanz und Gitarre. Normalerweise nehmen die Zuschauer den Flamenco als perfektes Zusammenspiel dieser drei Bestandteile wahr. Für den traditionellen Flamenco-Liebhaber besitzen sie aber nicht den gleichen Stellenwert.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Besonderheit des Flamenco-Gesangs ist auch die Vortragsweise, bei der die Strophen und gelegentlich sogar einzelne Worte ohne Rücksicht auf Zeilengliederung oder Sinneinheiten zergliedert werden. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/flamenco/pwiediedreigesichterdesflamenco100.html
-
Die türkische Langhalslaute bağlama
Die Langhalslaute bağlama , auch unter dem Namen saz bekannt, ist mit ihren unterschiedlichen Größen das gebräuchlichste und angesehenste Begleitinstrument in der türkischen Volksmusik.
Aus dem Inhalt:
[...] Später habe er dem Jagdbogen einen Resonanzkörper hinzugefügt, der entweder aus dem leeren Panzer einer Schildkröte, einem hohlen Kürbis oder einem ausgehöhlten Holzstück bzw. Brett bestehen konnte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-tuerkische-langhalslaute-baglama
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|