Der Sabbat
Der Sabbat ist ein fröhlicher Festtag. Er beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend.
http://www.palkan.de/reli-sabbat.htm
Der Sabbat ist ein fröhlicher Festtag. Er beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend.
http://www.palkan.de/reli-sabbat.htm
25.06.2014 - Freitagabend – kurz vor Sonnenuntergang: Weil am Sabbat Feuermachen verboten ist, entzündet die Frau des Hauses (oder ihre Tochter, wenn sie schon eine Bat Mizwa ist) die beiden Sabbatkerzen. Sie stecken in einem Leuchter, der auf dem weiß gedeckten Tisch steht. Die Frau hält ihre Hände erst über die Kerzen und dann vors Gesicht.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/juedisches_leben/pwiedersabbat100.html
07.02.2006 - Der Sabbat (übersetzt in etwa: "Ruhepause") ist nach dem Schöpfungsbericht der Thora der siebte Wochentag , der von Gott geheiligt ist. Der Sabbat erinnert an das Ruhen Gottes am siebten Tag der Schöpfungswoche und an den Auszug der Hebräer aus der ägyptischen Gefangenschaft. Er beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5643
Wie die Christen den Sonntag, so haben auch Juden einen Ruhetag: den Sabbat. Die Zeit von Freitagabend bis Samstagabend verbringen fromme Gläubige mit Schlafen, Essen, Gottesdiensten und Spaziergängen. Jede Art von Arbeit, selbst Schreiben, Autofahren oder den Fernseher anschalten ist in dieser Zeit verboten.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/sabbat-53808.html
* 482 n. Chr. in Tauresium (in der Nähe von Skopje) † 11.11. 565 in Konstantinopel JUSTINIAN I., DER GROSSE (sein römischer Name lautet: FLAVIUS PETRUS SABBATIUS JUSTINIANUS), war zwischen 527 und 565 n.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/justinian-i-der-grosse
15.04.2008 - Das Judentum ist unter den Weltreligionen eine relativ kleine Religionsgemeinschaft. Der jüdische Glaube hat das Christentum und den Islam entscheidend beeinflusst. Woran glauben die Juden?
Aus dem Inhalt:
[...] Eine runde Kopfbedeckung - die so genannte Kippa - tragen jüdische Männer als Zeichen des Respektes vor Gott. Der Ruhetag ist für gläubige Juden der Sabbat, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/das-judentum.html
03.09.2017 - Ein Ruhetag - jeeden Samstag dürfen in dem Land keine Busse fahren.
http://www.duda.news/wissen/sabbat-ruhetag-in-israel/
07.01.2013 - Vom Oldtimer zum Weltreisemobil | Couchsurfing | Nachhaltiges Reisen | Reisegeschwindigkeiten im Mittelalter | Reise durch Pakistan | Andrea Grießmann übernachtet im Stasibunker | Reisen ins Weltall | Wie plane ich ein Sabbatjahr? | Touristische Highlights in Deutschland | Die beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen | Im Internet buchen oder im Reisebüro? | Iranische Gastfreundschaft
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/reisen/geschichte_des_reisens/pwvideoplanetwissenvideovomoldtimerzumweltreisemobil100.html
20.09.2011 - Die größte oder wichtigste Moschee in der Umgebung heißt mit Zweitnamen Freitagsmoschee. Dort hält der Imam nämlich vor dem Wochenende das Freitagsgebet. Der Freitag ist für Muslime so wichtig wie für Christen der Sonntag und für Juden der Sabbat.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/freitagsmoschee
24.01.2007 - Das Judentum ist die älteste der drei Religionen, die alle an denselben einzigen Gott glauben.
Aus dem Inhalt:
[...] und warmgehalten. Der Sabbat gehört ganz der Ruhe und dem Gebet, es sei denn, jemand befindet sich in Lebensgefahr. Speisen, Kleidung und andere Produkte müssen , [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/weltreligionen/bund/-/id=23528/nid=23528/did=23642/1ftc2qq/index.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|