Hohenstiefersiel
08.05.2011 - In der Nähe von Horumersiel befindet sich das Hohenstiefersiel . Dieses Schöpfwerk besitzt vier Pumpen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22485
Treffer 1 bis 6 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
08.05.2011 - In der Nähe von Horumersiel befindet sich das Hohenstiefersiel . Dieses Schöpfwerk besitzt vier Pumpen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22485
16.01.2006 - Wer abends an den Grachten entlang geht und ein bisschen Glück hat, wird vielleicht Zeuge eines einmaligen Phänomens, das einen weniger bekannten Aspekt der Beziehung Amsterdams zum Wasser darstellt. Zwischen 19.00 und 20.30 Uhr werden seit Menschen Gedenken jeden Abend zahlreiche Schleusen in der Amsterdamer Innenstadt geschlossen, die für die Erneuerung des Grachtenwassers sorgen.
Aus dem Inhalt:
[...] "Schubpressen") die verschiedenen Schleusen zu. Wenn diese Arbeit beendet ist, so ungefähr um 20.30 Uhr, dann wird an der Ostseite der Stadt, auf der Insel Zeeburg, ein riesiges Schöpfwerk in Betrieb gesetzt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5178
26.08.2013 - Im Landkreis Friesland befindet sich in Sande-Neustadtgödens (Timpweg 2) die Wedelfelder Wasserschöpfmühle. Graf von Wedel ließ 1844 zur Entwässerung des „Schwarzen Bracks", das teilweise unter dem Meeresspiegel lag, einen eingeschossigen Erdholländer bauen. Er hatte 4 Segelflügel und wurde mit dem Steert in den Wind gedreht.
Aus dem Inhalt:
[...] 1962 stellte die Mühle ihren Betrieb ein, weil in Petershörn ein elektrisches Schöpfwerk mit einer viel größeren Leistung gebaut wurde. Im Laufe der Zeit [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26532
08.05.2011 - In Horumersiel kam es zwischen 1960 und 1965 zu einer grundlegenden Umgestaltung von Siel und Hafen. Der Hafen wurde aus dem Ort nach außen verlegt. Auch das Siel entstand an anderer Stelle neu als Wangersiel und das Gewässer Horumertief wurde verlegt. Das Wangersiel wurde von 1961 bis 1963 gebaut. Es hat drei Sielläufe, die jeweils 6,50 m breit sind.
Aus dem Inhalt:
[...] von den Wasserständen. Ein zusätzliches Schöpfwerk mit 4 Pumpen befindet sich am Hohenstiefersiel. Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22484
Seit Jahrhunderten bauen Küstenbewohner entlang der Meeresufer Deiche, um sich vor der Flut zu schützen. Der Deichbau ist bitter nötig. Bei Sturmfluten entwickeln die Meere eine solche Kraft, dass die Wassermassen ganze Landstriche unter sich begraben. Im Jahr 1962 peitschte ein Orkan die Wellen der Nordsee bis ins 100 Kilometer von der Küste entfernte Hamburg.
Aus dem Inhalt:
[...] Danach wurde der Hochwasserschutz an der Nordsee ausgebaut. Zu den Schutzvorrichtungen gehören Schleusen, Sperrwerke, Schöpfwerke und Deiche. Die Arbeit [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/natur-und-klima/was-ist-ein-deich/
Durch den 1971 eingeweihten Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali wird die stark schwankende Wasserführung des Nil ausgeglichen. Die möglich gewordene Dauerbewässerung garantiert mehrere Ernten im Jahr.
Aus dem Inhalt:
[...] Wasserstände des Nils durch ausgeklügelte Bewässerungstechniken auszugleichen. Sie waren Meister im Bau von Schöpfwerken und Bewässerungskanälen. Dadurch konnte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-assuan-hochdamm-sadd-el-ali
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|