Renaissancebauten in Deutschland
Süddeutschland und Österreich wurden Ende des 16. Jahrhunderts zu Zentren der Spätrenaissance (Manierismus). Man baute, im Gegensatz zur Gotik, keine Burgen mehr, man baute Fürstensitze, Schlösser, später auch Bürgerhäuser.
Aus dem Inhalt:
[...] „Schabbellhaus“ (1569-1571, Backstein mit Sandsteinelementen) nach Plänen PHILIPP BRANDINs ist eines der frühesten und bedeutendsten bürgerlichen Renaissancebauten Mecklenburgs sowie des gesamten Ostseegebiets. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/renaissancebauten-deutschland