
Suchergebnisse
-
Die Chinesische Mauer - Vom Weltall aus zu erkennen?
15.05.2005 - Lange Zeit hat sich das Gerücht gehalten, dass die 6.000 Kilometer lange Chinesische Mauer als einziges Bauwerk der Erde mit bloßem Auge vom Mond aus zu erkennen ist. Das stimmt natürlich nicht. Trotzdem sind die Chinesen stolz auf ihre fantastische Mauer.
Aus dem Inhalt:
[...] Bereits stehende Schutzwälle wurden miteinander verbunden, sodass die gigantische Mauer über die Nord- und Ostgrenze Chinas verlief. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/die_vergessenen_weltwunder/die_chinesische_mauer.html
-
Der Limes
20.01.2015 - Ein Bauwerk ist untrennbar mit der Besetzung Germaniens durch die Römer verbunden: der obergermanisch-rätische Limes (lateinisch für Grenzwall). Mit seinen knapp 550 Kilometern Länge ist er das größte Bodendenkmal Mitteleuropas und ein eindrucksvolles Beispiel römischer Besitzansprüche. Im Juli 2005 wurde der Schutzwall in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/roemer_in_germanien/pwiederlimes100.html
-
Sendungsinhalt: Die 60er Jahre - Mauerjahre
20.02.2008 - 1961: Die Stadt Berlin ist in vier Sektoren aufgeteilt. Immer mehr Menschen fliehen aus dem Osten in den "goldenen Westen". Daraufhin beginnt die DDR am 13. August mit dem Bau der Mauer. Sie zementiert die Teilung Deutschlands in Ost und West. Im ersten Mauerjahr sterben 20 Menschen bei der Flucht über den "antifaschistischen Schutzwall", wie DDR-Funktionäre die Mauer nannten.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/mauerjahre/inhalt/sendungen/die-60er-jahre.html
-
Rom - Wie schützten sich die Römer?
Nachdem die Gallier im Jahre 390 v. Chr. überfallen und geplündert hatten, begann man eine Mauer rund um die Stadt zu ziehen. Dieser Schutzwall wurde Servianische Mauer genannt. Vermutlich geht sie auf einen Vorgängerbau zurück, der unter dem König Servius Tullius im 6. Jahrhundert v. Chr. errichtet wurde.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/roemische-bauten-von-aquaedukten-und-triumphboegen/frage/wie-schuetzten-sich-die-roemer.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Limes
Der Limes war ein Teil der Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem Land der Germanen . Das Wort Limes bedeutet Grenzwall oder Schutzwall. Der Limes entstand vor etwa 2000 Jahren, als die römischen Soldaten die heutige Schweiz und einen Teil des heutigen Deutschlands besetzt hatten.
https://klexikon.zum.de/wiki/Limes
-
Blick auf China: China im Altertum
04.08.2008 - Im heutigen China gab es eine der ältesten uns bekannten Hochkulturen. Viele Erfindungen, die später auch woanders gemacht wurden, waren den alten Chinesen bereits bekannt: eine bestimmte Form des Buchdrucks zum Beispiel oder aber auch das Schießpulver.
Aus dem Inhalt:
[...] Damals wurden auch zwei gewaltige Bauprojekte verwirklicht: die berühmte " Chinesische Mauer " (als Schutzwall an der Nordgrenze) und das fast genauso [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2671.html
-
Die Geschichte der Berliner Mauer - Teil 2
13.08.2007 - Erfahre im zweiten Teil, warum die Berliner Mauer gebaut wurde und welche menschlichen Tragödien damit verbunden waren. Erst durch die Friedenspolitik Gorbatschows begann ein entscheidender Umschwung. Immer mehr Menschen im Osten lehnten sich gegen die lange währende Unterdrückung auf. Der Mauerfall leitete das Ende der DDR ein...
Aus dem Inhalt:
[...] Bei dem Versuch, die von der DDR als "anti- faschistischen Schutzwall" bezeichnete Grenze zu überwinden, wurden Hunderte von Menschen erschossen. Insgesamt wurden mehr als Tausend Bürger auf der Flucht aus der DDR getötet. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/die-geschichte-der-berliner-mauer/teil2.html
-
Volksrepublik China
02.08.2004 - China ist kein "normales" Land - seine Größe, Einwohnerzahl und Vielfalt machen es beinahe zu einem eigenen Kontinent. Mit seiner weit in die Vergangenheit reichenden Geschichte ist China eine Ausnahmeerscheinung. In den letzten Jahren wächst auch wieder die politische und wirtschaftliche Bedeutung des durch den Drachen symbolisierten "Reichs der Mitte".
Aus dem Inhalt:
[...] im dritten Jahrhundert vor Christus - in dieser Epoche begann auch der Bau der Großen Mauer , welche als Schutzwall gegen die Völker aus dem Norden dienen sollte. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/181.html
-
Haithabu – das Tor zur Wikingerzeit
24.09.2012 - Einst war Haithabu für die Wikinger das Tor zur Welt: Von der mittelalterlichen Stadt an der Schlei in Schleswig-Holstein brachen sie zu Eroberungen auf, von hier trieben sie Handel mit Skandinavien, Irland, Konstantinopel oder Bagdad. Heute ist Haithabu das Tor zu einer 1000 Jahre alten, vergangenen Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] Das rund 26 Hektar große Siedlungsgebiet von Haithabu wurde von einem halbkreisförmigen Schutzwall umgeben, der rund neun Meter hoch war. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/wikinger/pwiehaithabudastorzurwikingerzeit100.html
-
Griechen - Warum trugen die Spartaner rote Kleidung?
Die männlichen Spartaner widmeten ihr leben ganz dem Kriegsdienst. Und wer hat die Äcker bestellt und die ganze sonstige Arbeit getan? Das waren die Helot en, die in dieser Zeit das Land bewirtschafteten. Begannen die jungen Spartaner mit dem Militärdienst, so mussten sie sich das Haar und den Bart wachsen lassen.
Aus dem Inhalt:
[...] Sparta hatte keinen Schutzwall Auf jeden Fall war für einen Spartaner der Schutz des Staates am wichtigsten und nicht das Wohlergehen des Einzelnen. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/athen-und-sparta-feinde-fuers-leben-zu-see-und-zu-land-oder-wer-isst-gerne-blutsuppe/frage/warum-trugen-die-spartaner-rote-kleidung.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|