
Suchergebnisse
-
Siedlungen unter der Erde
13.08.2005 - Eine der interessantesten und kulturell reichsten Seiten Kappadokiens sind die 150 bis 200 unterschiedlich großen unterirdischen Siedlungen. In Kappadokien mit seiner Fläche von 25.000 qkm liegen so gut wie alle heutigen Siedlungen über mehr oder weniger ausgehöhltem Grund oder inmitten von Felsenhöhlen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3295
-
Historische Siedlungen bis zum Ende der Antike (um 300 n. Chr.)
Die Menschen lebten ca. 30000 Jahre als Jäger und Sammler. In dieser Zeit bestanden ihre Siedlungen vorwiegend aus Zeltlagern oder Wohnstätten in Höhlen oder unter Felsüberdachungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/historische-siedlungen-bis-zum-ende-der-antike-um-300-n-chr
-
Die Stellung der Juden im Mittelalter
Jüdische Siedlungen in Europa gab es rund um das Mittelmeer bereits in den ersten Jahrhunderten n. Chr. Als im Jahr 391 das Christentum römische Staatsreligion wurde, verschlechterte sich die Lage der Juden im Römischen Reich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-stellung-der-juden-im-mittelalter
-
Geschichte der Siedlungen
13.08.2005 - In welcher Beziehung die Menschen in der vorgeschichtlichen Zeit zu den unterirdischen Höhlen standen, weiß man heute nicht. Prähistorische Siedlungsspuren sind bisher nicht gefunden worden. Mit ziemlicher Sicherheit werden sie jedoch einige Höhlen bewohnt haben. Siedlungsspuren aus der mittleren und späten Bronzezeit, Felsenreliefs und Inschriften sind häufig anzutreffen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3297
-
Bauweise der unterirdischen Siedlungen
13.08.2005 - Die Hunderte von Räumen einer unterirdischen Stadt sind durch ein wahres Labyrinth von Tunneln und Galerien untereinander verbunden, die schmal und niedrig sind. Dadurch sollte das Vordringen feindlich gesinnter Angreifer erschwert werden. In den Wänden der Tunnel befinden sich kleine Nischen, in die Kerzen und Öllämpchen gestellt wurden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3296
-
Warum werden Siedlungen in eiskalte Polargebiete gebaut?
Im eiskalten Norden unserer Erde gibt es nur sehr wenige Menschen. Aber immerhin, es gibt sie! Das ist nicht selbstverständlich, weil das Klima so nahe am Pol extrem ist: kalt und stürmisch. Warum sollten sich Menschen freiwillig in einem so unwirtlichen Teil der Erde ansiedeln? Hoch im Norden, im Polargebiet, leben schon seit sehr langer Zeit Menschen, zum Beispiel in Grönland.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/weltweite-staedte/warum-werden-siedlungen-in-eiskalte-polargebiete-gebaut/
-
Israel räumt Siedlungen
Palästinenser und Israelis hoffen auf Frieden. Mit dem Rückzug der israelischen Siedler aus den Palästinensergebieten, könnte die Region endlich sicherer werden. Israelische …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/israel-raeumt-siedlungen.html
-
Zivilisation | einfach erklärt für Kinder und Schüler
22.10.2011 - Der Begriff "Zivilisation" kommt vom lateinischen Wort "civis", was übersetzt "Bürger" bedeutet. Er bezeichnet die verbesserten Lebensbedingungen des Menschen, die durch den Fortschritt von Wissenschaft und Technik geschaffen wurden. Der Mensch hat im Laufe der Evolution im gemeinschaftlichen Leben auch eine Kultur entwickelt, die durch Weltanschauungen, Werte, Normen und ein Kunstverständnis geprägt wird.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3199.html
-
Evolution: Cro-Magnon-Mensch, Steinzeit, Steinzeitmenschen, Sesshaftigkeit und Beginn der Zivilisation
16.10.2007 - Der Cro-Magnon-Mensch, der gegen Ende der Eiszeit lebte, war bereits ein Homo sapiens sapiens - ein "Jetztmensch". Er hatte ausgeprägte künstlerische Fähigkeiten und ein religiöses Empfinden. Dennoch unterschied er sich noch stark vom heutigen Menschen. Wie wurde der Mensch sesshaft? Wie entstanden Zivilisation und Kultur?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/cro-magnon-steinzeitmenschen-sesshaftigkeit-und-zivilisation.html
-
Fußball in der Siedlung - VfR Bottrop-Ebel
26.09.2012 - Fußball im Ruhrgebiet ist mehr als Schalke 04, Borussia Dortmund und VFL Bochum. Nirgendwo in Deutschland gibt es mehr Vereine. Viele entstanden zwischen den Häusern der Siedlungen: Zechenarbeiter gründeten Straßen- und Viertelmannschaften. Doch während Vereine wie Schalke 04 Fußballgeschichte geschrieben haben, kicken die meisten Vereine jenseits gefüllter Zuschauerränge - wie der VfR Ebel in Bottrop.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordrhein_westfalen/arbeitersiedlungen/pwiefussballindersiedlungvfrbottropebel100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|