logo! vom Freitag, 4. Oktober 2024
04.10.2024 - Die Themen: Digital Detox / logo! erklärt: Hohe Milchpreise / Sonneneruption / Weltrekord im Gassigehen / Moderation: Sherif
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-vom-freitag-4-oktober-2024-102.html
Treffer 1 bis 5 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
04.10.2024 - Die Themen: Digital Detox / logo! erklärt: Hohe Milchpreise / Sonneneruption / Weltrekord im Gassigehen / Moderation: Sherif
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-vom-freitag-4-oktober-2024-102.html
Auf der Sonne beobachtet man verschiedene Aktivitätserscheinungen. Zu den Formen der Sonnenaktivität gehören Sonnenflecken, Sonnenfackeln, Protuberanzen und Eruptionen. Diese verschiedenen Aktivitätserscheinungen sind teilweise miteinander verbunden und treten periodisch gehäuft auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Sonneneruptionen Sonneneruptionen werden als Flares oder Surges (Auswürfe) bezeichnet (Bild 3). Es sind Helligkeitsausbrüche, die im Zusammenhang mit Sonnenflecken [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/aktivitaetserscheinungen-auf-der-sonne
09.04.2013 - Die Geschichte der Marsexpeditionen ist lang. Nachdem schon der deutsche Raumfahrtpionier Wernher von Braun in den Vorkriegsjahren von einer Mission zum Mars träumte und sie in den Nachkriegsjahren auch ganz offen beschrieb, dauerte es schließlich bis 1960, ehe erstmals das Missionsziel Mars angesteuert wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] scheitert. Durch eine starke Sonneneruption beschädigt, kann Nozomi nicht mehr in den Orbit um den Mars eintreten. Die Sonde wird Ende 2003 aufgegeben. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/mars/pwiegeschichtedermarsmissionen100.html
25.04.2018 - Woraus besteht eigentlich das Sonnensystem? Was sind Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen? Alles, was du über das Sonnensystem wissen musst.
Aus dem Inhalt:
[...] Explosionen in der Sonne erzeugen Wärme und Licht. Manche sind so stark, dass man sie von der Erde aus sehen kann. Sie heißen Sonneneruptionen. Die Entfernungen [...]
http://www.duda.news/wissen/unsere-planeten-schlaumeierwissen-ueber-das-sonnensystem/
26.05.2014 - Immer wieder wird das Klimaphänomen El Niño für Orkane, sintflutartige Regenfälle und Flutkatastrophen in Süd- und Mittelamerika verantwortlich gemacht. Was aber verbirgt sich hinter diesem spanischen Pseudonym?
Aus dem Inhalt:
[...] der Spekulation. Manche Forscher machen die schon von Galileo Galilei 1610 entdeckten Sonneneruptionen für solche Phänomene verantwortlich. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/klimaforschung/pwieelniodasunheilkommtzuweihnachten100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|