Suchergebnisse
Treffer 271 bis 280 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wie bildeten sich Versteinerungen?
Versteinerungen von Pflanzen oder Tieren sind für uns wahre Zeitreisende. Wie entstanden sie?
http://www.kids-and-science.de/natur-und-umwelt/detailansicht/datum/2009/11/09/wie-bildeten-sich-versteinerungen.html
-
Kunst des Mittelalters (um 500–um 1500)
Die Zeit zwischen dem Ende der Antike , von späteren Generationen als Verfall von Bildung und Kultur empfunden, und dem Aufleben des Humanismus im 15. Jahrhundert, bezeichnet man als Mittelalter , als Zwischenphase (um 500–um 1500).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-mittelalters-um-500-um-1500
-
John Steinbeck
* 27. Februar 1902 in Salinas (Kalifornien) † 20. Dezember 1968 in New York JOHN STEINBECK beschreibt in seinen Erzählungen und Romanen auf realistische Weise das Leben von Außenseitern, die von sozialen Missständen besonders hart getroffen werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/john-steinbeck
-
Ägypten - Vorgeschichtliche Zeit in Ägypten: Menschen auf Wanderschaft
Jungsteinzeit Die Jungsteinzeit setzte in Ägypten um 5500 v. Chr. ein. Zunächst wanderten die Menschen noch als Nomaden umher, fanden aber in der Wüste Ägyptens nicht mehr genug zu essen. Sie ließen sich in der Nähe des Flusses Nil nieder. Dort konnten sie Fische fangen, jagen, aber auch Obst, Gemüse und Getreide anbauen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/aegypten/epoche/vor-den-pyramiden/ereignis/vorgeschichtliche-zeit-in-aegypten-menschen-auf-wanderschaft.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2&ut2=25
-
Leder und seine Verwendung
06.02.2015 - Neben Holz, Stein und Wolle gehört Leder zu den ältesten Materialien, die Menschen nutzen. Kein Wunder, denn gegerbte Tierhaut ist ein sehr robustes und vielfältig einsetzbares Material. Früher wurden beispielsweise auch Teile von Waffen aus Leder gefertigt – heutzutage sind es vor allem alltägliche Gebrauchsgegenstände, die aus dem Naturmaterial hergestellt werden.
http://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/leder/pwielederundseineverwendung100.html
-
Marienverehrung
13.11.2014 - Nach Christus selbst ist Maria die zentrale Figur, die in der katholischen Kirche verehrt wird. Die Gläubigen wandten sich zu allen Zeiten an Maria, weil sie die Menschen versteht. Die Mater dolorosa, so der Glaube, teilt die Sorgen der Menschen und trägt sie vor Gott und Christus.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/maria_gottes_mutter_und_superheilige/pwiemarienverehrung100.html
-
Warum verhält sich ein Gemisch aus Stärke und Wasser so eigenartig?
11.10.2014 - Wer Maisstärke mit Wasser vermischt, erhält einen dickflüssigen Brei mit merkwürdigen Eigenschaften: Die Masse lässt sich ausgießen wie eine Flüssigkeit und man kann auch seine Hand leicht eintauchen. Doch ein Schlag mit dem Hammer prallt an dem Brei ab wie an einem harten Stein. Die Kopfball-Reporter Isabel Hecker und Burkhardt Weiß wollen die Möglichkeiten der seltsamen Flüssigkeit ausreizen – 400 Kilogramm Maisstärke, 300 Liter Wasser und eine...
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2014/1011/gemisch.jsp?vote=5
-
Michelangelo Buonarroti
30.07.2014 - Mit zahlreichen Werken, vor allem mit der Kuppel des Petersdoms und dem detailreichen Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle in Rom, ging Michelangelo als einer der berühmtesten Künstler aller Zeiten und als bedeutendster Repräsentant der Hochrenaissance in die Geschichte ein. Seine Arbeit für die Päpste in Rom war nicht frei von Konflikten.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/petersdom_kathedrale_der_christenheit/pwiemichelangelobuonarroti100.html
-
Pizza | Was gibt's zu essen?
12.02.2014 - Etwa 700 bis 400 vor Christus lebten in Norditalien die Etrusker. Auf einem Stein in der Nähe des Feuers backten sie Teigfladen. Auf den Fladen legten sie verschiedene Lebensmittel - ein essbarer Teller.
http://www.kindernetz.de/infonetz/ernaehrung/essen/pizza/-/id=272972/nid=272972/did=33838/8f16ro/index.html
-
Festung Ehrenbreitstein - Fotos 20
12.12.2013 - Kollergang In den Räumen der Landbastion befindet sich Landesmuseum Koblenz. Dieses Mahlwerk aus Holz, Eisen und Stein (um 1800) diente zum Zerkleinern von Weintrauben und Obst. Der Läufer, die aufrecht stehende Steinscheibe, drehte sich auf der Bodenplatte um die senkrechte Achse und zerquetschte so die Trauben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27102
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|