Costa Rica - Geschichte & Politik
16.03.2017 - Mehr als 300 solcher Steinkugeln hat man in Costa Rica gefunden. Warum man sie schuf, weiß man nicht.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/nordamerika/costa-rica/daten-fakten/geschichte-politik/
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
16.03.2017 - Mehr als 300 solcher Steinkugeln hat man in Costa Rica gefunden. Warum man sie schuf, weiß man nicht.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/nordamerika/costa-rica/daten-fakten/geschichte-politik/
16.03.2017 - Mehr als 300 solcher Steinkugeln hat man in Costa Rica gefunden. Warum man sie schuf, weiß man nicht.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/nordamerika/costa-rica/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-von-costa-rica-ii/
29.08.2014 - Die originale Kugelmühle befindet sich in der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg im kleinen Örtchen Neidlingen. Sie kann an Sonn- und Feiertagen von 11 - 17 Uhr besichtigt werden. In der Kugelmühle werden aus Marmor mit der Wasserkraft so präzise und runde Kugeln hergestellt, wie man sie niemals mit den Händen anfertigen könnte.
Aus dem Inhalt:
[...] fertig geschliffen und können entnommen werden. Erstaunlicherweise ist die Schleifzeit auch von der Mondphase abhängig. Für Steinkugeln gab [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28945
30.09.2014 - Lange Zeit wurde angenommen, die ägyptischen Pyramiden seien die ersten großen Steinbauten der Welt gewesen. Heute ist nachgewiesen, dass die Megalithtempel auf Malta weitaus älter sind. Sie sind zudem auch die ersten der gesamten Megalithkultur und damit die Vorläufer der weitaus berühmteren Anlagen im bretonischen Carnac und englischen Stonehenge.
Aus dem Inhalt:
[...] Für den Transport der Blöcke verwendeten sie unter anderem Steinkugeln, die heute noch bei den Tempeln zu sehen sind. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/malta/pwiemegalithkultur100.html
10.07.2014 - Er lässt Häuser zerbersten, Berge erzittern und Türme zusammenfallen. Wenn Sprengstoff explodiert, bleibt kein Stein auf dem anderen. Sprengstoff, so nennen Chemiker eine stoffliche Form konzentrierter Energie. Die Kräfte, die bei der Explosion von Sprengstoffen ausgelöst werden, faszinieren Menschen seit Tausenden von Jahren – und lassen sie gleichzeitig erschauern.
Aus dem Inhalt:
[...] mit schweren Metallkanonen gegenüber. Geschossen wurde zunächst mit Brandpfeilen, später mit Steinkugeln. Das Schießpulver lieferte den Antrieb [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/erfindungen/sprengstoff/pwwbsprengstoff100.html
19.11.2013 - Eingang zur Burg Der schottische Eisenbahnunternehmer Edward A. Moriarty erwarb 1850 die Ruine. Ab 1852 wurde die Burg wieder aufgebaut. Im Laufe der Zeit wechselten wie so oft die Besitzer. Äußere Burgmauer Robert Mischke , Vizeadmiral der kaiserlichen Marine, erwarb 1907 oder 1909 die Burg. Seitdem ist die Burg im Besitz seiner Familie.
Aus dem Inhalt:
[...] dass die vom sogenannten Streitacker abgeschossenen Steinkugeln an der Spitze eher abglitten, anstatt auf einer ebenen Fläche Beschädigungen zu verursachen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26952
17.11.2013 - Im Stadtteil Oberlahnstein der Stadt Lahnstein befindet sich die Burg Lahneck . Sie steht auf einem steil hervorspringenden 164 m ü. NN hohen Felsensporn über dem linken Lahnufer nahe an der Lahnmündung. Der Mainzer Erzbischof und Kurfürst Siegfried III. von Eppstein ließen seit 1226 die Burg Logenecke oder Burg Loynecke bauen .
Aus dem Inhalt:
[...] dass die vom sogenannten Streitacker abgeschossenen Steinkugeln an der Spitze eher abglitten, anstatt auf einer ebenen Fläche Beschädigungen zu verursachen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26969
20.08.2009 - Am linken Ruhrufer im Mülheimer Stadtteil Broich befindet sich das Schloss Broich . In Broich wurde im Winter 883/884 ein Militärlager der Wikinger errichtet, denn sie hatten das benachbarte Duisburg erobert. Eine Ringmauer schützte die Gebäude des Lagers. Im April 884 wurden die Wikinger aber wieder vertrieben und die Anlage wurde aufgegeben.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Innenhof kann man diese Steinkugeln anschauen. Sie stammen wahrscheinlich aus der Belagerung von 1443 . Der Durchmesser der Kugeln beträgt 40 - 45 cm . [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20701
29.05.2007 - Im Mittelalter war es nicht einfach, eine Burg zu erobern. Viele Burgen waren sehr gut befestigt und so gebaut, dass der Feind sie nicht so ohne weiteres einnehmen konnte. Daher wurden verschiedene Taktiken angewendet, um eine Burg zu erobern. Die Angreifer versuchten zunächst, die Burgbewohner vollständig von der Außenwelt abzuschneiden, indem sie die Burg mit einer Armee belagerten.
Aus dem Inhalt:
[...] Nachdem das Schießpulver erfunden war, kamen bei einem Angriff auf eine Burg auch die ersten Kanonen zum Einsatz. Mit ihnen wurden schwere Eisenkugeln oder Steinkugeln abgefeuert. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3243
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|