Steinmetzarbeiten - Fotos
31.05.2009 - Hier findest du weitere Informationen über den Steinmetz ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12359
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
31.05.2009 - Hier findest du weitere Informationen über den Steinmetz ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12359
Gotische Architektur und gotische Plastik waren nur möglich durch innovative Vorgänge in Europa. Die Bauern produzierten mit der Dreifelderwirtschaft mehr landwirtschaftliche Produkte als sie benötigten: Der Reichtum der Bürger, Edelleute und Fürsten wuchs, wovon auch die Bauern partizipierten, obwohl ihnen von all den Abgaben (Zehnt) nur mehr die ...
Aus dem Inhalt:
[...] den für die Gotik typischen raffinierten Faltenwurf aus. Vor 1352 wurde dieses Relief geschaffen. Solche Steinmetzarbeiten , wie den Bamberger Reiter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gotische-plastik
29.05.2007 - Nach den ersten Holzbauten entstanden mit Anfang des 11. Jahrhunderts die steinernen Turmburgen. Auch diese Art der Burg war weiterhin mit Befestigungsanlagen aus Holz und Erde umgeben. Der Bau dieser Türme war sehr aufwändig und zeitraubend und setzte eine sehr geschickte Steinmetzarbeit voraus, weshalb wohl auch vor dem 11.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3106
13.09.2010 - Nach umfangreichen Eingemeindungen 1904–1929 , die Bochum zur Großstadt machten, wurde die Stadtverwaltung in diesem Neubau zentralisiert. Architekt Karl Roth schuf dazu ein durchrationalisiertes, konstruktiv hochmodernes Bürogebäude. Der Innenhof führte zu den drei Kassenhallen des Rathauses – damals vor der bargeldlosen Zeit von zentraler Bedeutung für Steuereinkommen, Lohn-, Sozial- und sonstige Ausgaben.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Rathaus besaß kunstvolle Bronzegitter, reichhaltige Skulpturen aus Bronze sowie meisterhafte Steinmetzarbeiten [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13629
28.07.2014 - Am linken Niederrhein befindet sich im Kreis Kleve im Städtchen Goch (Am Steintor) das Steintor . Dieses Doppelturmtor ist das einzige erhaltene von ehemals vier Stadttoren der Stadt Goch. Die Befestigung der Stadt Goch bestand aus 1341 Wällen und 1366 Stadtmauern mit vier Stadttoren. In einer Urkunde aus dem Jahr 1371 wurde das Steintor das erste Mal erwähnt.
Aus dem Inhalt:
[...] Tordurchfahrt. Über der Tordurchfahrt befinden sich drei Nischen, die mit Steinmetzarbeiten des 19. Jahrhunderts geschmückt sind (Heiliger Georg mit Stadtwappen, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28515
21.08.2007 - Die Steinhauerwerkstatt Die Darstellung des Steinhauerhandwerks und der Bildhauerarbeit ist in diesem Museum einmalig in Deutschland. Denn das Museum zeigt nicht nur die Kunst, welche diese Menschen hervorbrachten, sondern rückt auch die Arbeit der Menschen in den Mittelpunkt. Eine anschauliche Dauerleihgabe zeigt den Werkzeug- und Gerätebestand eines ehemaligen Steinhauerbetriebes.
Aus dem Inhalt:
[...] auch ein hochwertiges Arbeitsmaterial für Bildhauer. Solche Steinmetzarbeiten sind im Baumberge-Sandstein-Museum zu besichtigen. Seit 1000 Jahren [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=500
29.05.2007 - Die Steinmetze und Steinbildhauer waren die wichtigsten Bauhandwerker des Mittelalters. Ihre Arbeit und das Werkzeug unterscheidet sich kaum. Der Steinmetz bearbeitet die Steine für Bauzwecke, während der Steinbildhauer Kunstwerke wie Statuen, Bildstöcke und Grabsteine aus Stein haut. Um Steinmetz werden zu können, musste ein Mann zunächst eine Ausbildung als Maurer abgeschlossen haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Steinmetzarbeiten des Mittelalters wurden mit Werkzeugen ausgeführt, deren Spitzen oder Enden aus Eisen waren. Das grobe Behauen der Steine, das Bossieren, erfolgte bereits im Steinbruch. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=676
19.07.2006 - Der weltberühmte Zwinger gehört zu den bekanntesten und auch meistbesuchten Bauwerken in Dresden. Das beeindruckende Meisterwerk des europäischen Barocks besteht aus verschiedenen Pavillon- und Galeriebauten, die um einen großen parkähnlichen Platz angelegt sind. Ursprünglich stammt der Begriff „Zwinger“ aus der Festungsbaukunst und bezeichnet das Gelände zwischen dem äußeren und inneren Mauerring, welches bei Burgen zu einer ausgedehnten Vorburg...
Aus dem Inhalt:
[...] ist heute mit dem Kronentor, seinen Pavillons, dem Nymphenbad und den beeindruckenden Steinmetzarbeiten wie Putten, Skulpturen, Bögen, und Säulen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8862
12.12.2014 - Mehr als 700 Jahre maurische Herrschaft in Andalusien haben Spuren hinterlassen – in erster Linie in Form prachtvoller Bauwerke. Die beeindruckendsten von ihnen sind die Alhambra in Granada, die Mezquita in Córdoba und die Giralda in Sevilla. Doch auch kleine Dörfer oder alte Stadtviertel erlauben es dem Reisenden auf den Spuren maurischer Herrschaft zu wandeln.
Aus dem Inhalt:
[...] Steinmetz-Arbeiten so beeindruckt, dass sie den Mauren drohten, sie zu exekutieren, falls der Turm irgendwie beschädigt würde. Niemand rührte daraufhin den Turm auch nur an. Im 16. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwiemaurischesehenswuerdigkeiten100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|