Szenerie
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
https://www.kinderfilmwelt.de/index.php/de/filmstudio/filmlexikon/erklaerung/szenerie.html
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
https://www.kinderfilmwelt.de/index.php/de/filmstudio/filmlexikon/erklaerung/szenerie.html
Die wissenschaftlich-technische Entwicklung im 19. Jahrhundert trug mit ihren Ergebnissen zu neuen Motiven in der bildenden Kunst bei. Besonders die Erfindung, Entwicklung und Anwendung der Dampfmaschine beeinflusste viele Künstler in ihrem Schaffen.
Aus dem Inhalt:
[...] eine stark mit Atmosphäre aufgeladene Szenerie mit wabernden Nebeln, ziehenden Wolken, in Regenschauern verschwimmender Landschaft, mit aus den Nebeln [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/die-eisenbahnbilder-von-turner-und-menzel
Der Begriff „narrativ“ leitet sich ab vom lateinischen Verb narrare (erzählen, berichten). Narrative Texte sind also Erzähltexte. Sie berichten über ein Ereignis oder eine Entwicklung in einem Zeitverlauf.
Aus dem Inhalt:
[...] Wenn Sie eine Geschichte erzählen, achten Sie auf die Elemente des storytelling : Handlung (plot), Charaktere (characters), Szenerie (setting), Konflikt (conflict), Höhepunkt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/narrative-sachtexte
Die Entfernung zwischen der Kamera und dem Objekt der Aufnahme bestimmt den Bildausschnitt. Mit der Wahl des Bildausschnittes entscheidet der Fotograf oder Kameramann, welche Informationen der Betrachter von einer Szenerie mitgeteilt bekommt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/wahl-des-bildausschnitts
24.03.2014 - Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es eine industrielle Massenherstellung von Krippen unter Verwendung von allen nur denkbaren Materialien. Das abgebildete Krippenhaus ist beispielsweise aus gestanztem Karton, der chromolithographisch bedruckt wurde. Solche gestanzten Papierkrippen bauten sich beim Aufklappen als gestaffelte Szenerie auf.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14885
23.04.2009 - Ich wünsche dir fürs neue Jahr Ich wünsche dir fürs neue Jahr das große Glück in kleinen Dosen. Das alte lässt sich ohnehin nicht über Nacht verstoßen. Was du in ihm begonnen hast mit Mut und rechter Müh', das bleibt dir auch noch Glück und Last in neuer Szenerie. Erwarte nicht vom ersten Tag des neuen Jahres gleich zuviel!
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19505
Das Wort Horror kommt aus der lateinischen Sprache und bedeutet „die Haare zu Berge stehen lassen“, sich schütteln oder zittern vor Schreck. So ist es auch mit der Horrorliteratur: Horrorgeschichten sind dazu da, sich einmal ordentlich zu gruseln. Gruselig sind die Geschichten neben ihren unheimlichen Figuren und Orten vor allem deshalb, weil das Horrorhafte mehr oder wenig plötzlich in den Alltag eintritt und eine zweideutige Szenerie geschaffen...
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/horror_grusel.html
Egal, wo und wann sie spielt - mit deiner Geschichte schickst du den Leser auf eine Fantasiereise. Sobald du auch nur einen auch noch so kleinen Hinweis gibst, wo und wann sie spielt, versucht sich der Leser ein Bild von der Szenerie zu machen. Enge, dunkle Gassen, das Dach eines Hochhauses, die einsame Wildnis der Arktis… je aufregender und exotischer der Schauplatz, desto spannender die Geschichte?
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=20&titelid=131&titelkatid=0&move=-1
07.07.2015 - Viele Menschen zucken zurück, wenn sie hören, dass Bakterien zwischen uns herumgeistern - eine üble Schar krank machender Keime im Anmarsch. Wer aber weiß schon, dass einige Bakterien unsere Körper auch gegen Erreger abschirmen? Unsere Haut etwa ist von einem schützenden Film dieser Winzlinge überzogen.
Aus dem Inhalt:
[...] Meteoriteneinschläge und Blitze bestimmen die Szenerie. Die enorme Hitze und radioaktive Strahlung treiben chemische Reaktionen voran. Es donnert und kracht. Aus Schwefel [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/mikroorganismen/bakterien_urkeime_helfer_erreger/pwwbbakterienurkeimehelfererreger100.html
Die literarischen Themen der 1960er-Jahre in Ost und West ähnelten sich in einigen Teilen. Allerdings legte man bei Alltagsbeschreibungen in der DDR Wert auf das Angekommensein im sozialistischen Alltag, während man in der BRD, in Österreich und in der Schweiz stärker einen kritischen bzw. satirischen Blick auf die Wirklichkeit warf.
Aus dem Inhalt:
[...] beobachtet, die an einer Brotrinde nagen. Es ist eine friedliche Szenerie. Nun kommt ein deutscher Soldat herein. Die Mäuse haben ihn zuerst bemerkt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-literarischen-themen-der-sechzigerjahre
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|