Kanäle unter Fremdherrschaft
15.11.2010 - Wer sich das Umschiffen von Kontinenten ersparen konnte, hatte wirtschaftliche und strategische Vorteile. Das Motiv galt im Altertum ebenso wie im 19. Jahrhundert beim Bau des Suez- und des Panamakanals. Tausende von einheimischen Arbeitern bezahlten den Bau der beiden Wasserstraßen mit ihrem Leben. Die ausländischen Geldgeber aber besaßen über Generationen das Recht am Kanal.
Aus dem Inhalt:
[...] James Eads machte 1880 den Vorschlag, eine 215 Kilometer lange Schiffseisenbahn über den Bergrücken von Tehuatepec in Mexiko zu bauen. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/kanaele_kuenstliche_wasserwege/pwiekanaeleunterfremdherrschaft100.html