
Suchergebnisse
-
Die Pyramiden von Teotihuacán
04.03.2005 - Die Riesen müssen diese Metropole erbaut haben. Das dachten zumindest die Azteken, als sie vor etwa 600 Jahren die lange Zeit zuvor verlassene Stadt im Urwald entdeckten und ihr den Namen Teotihuacán ("Platz der Götter") gaben. Sie konnten sich nicht vorstellen, dass Menschen so riesige, massive Pyramiden errichten konnten. So entstand die Legende, dass sich dort die Götter versammelt hatten, um über die Erschaffung des Menschen zu beraten.
https://www.helles-koepfchen.de/die_vergessenen_weltwunder/die_pyramiden_von_teotihuacan.html
-
Mesoamerika - Was ist Teotihuacán?
Teotihuacán war eine riesige und mächtige Stadt. 125.000 bis 200.000 Menschen sollen dort einmal gelebt haben. Sie gehörte zu den größten Städten der Welt! Die Fläche, auf der sie sich ausdehnte, betrug 20 km². Wie das Volk hieß, das dort lebte, weiß man nicht. Deshalb ist bei dieser Hochkultur immer nur von der Stadt selber die Rede.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/teotihuacan-von-schraegen-mauern-und-einer-gefiederten-schlange/frage/was-ist-teotihuacan.html?no_cache=1&ht=2&ut1=5
-
Mesoamerika - Wie lebte man in Teotihuacán?
Weil es keine schriftlichen Zeugnisse aus Teotihuacán gibt, weiß man nicht so viel über das Leben dort, wie z. B. über die Maya. Man nimmt aber an, dass es einen Herrscher gab, der mit seiner Familie in der Zitadelle lebte. In der Rangfolge unter der Herrscherfamilie standen hohe Priester und Beamte, die ganz in der Nähe und ebenfalls im Zentrum der Stadt wohnten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/teotihuacan-von-schraegen-mauern-und-einer-gefiederten-schlange/frage/wie-lebte-man-in-teotihuacan.html?no_cache=1&ht=2&ut1=5
-
Mesoamerika - Teotihuacán
Teotihuacán ist der Name einer Stadt . Wie das Volk hieß, das hier lebte, weiß man nicht. Den Namen gaben ihr später die Azteken, die Teotihuacán als Geburtsort ihrer Götter verehrten. Die Stadt war sehr groß und bedeutsam. Zeitweise lebten hier wohl bis zu 200.000 Menschen. Es gab eine zentrale Straße, die 4 Kilometer von Nord nach Süd verlief.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/mesoamerika/epoche/mesoamerika/ereignis/teotihuacan.html?no_cache=1&ht=2&ut1=5&ut2=37
-
Mesoamerika - Welche Götter verehrten die Menschen in Teotihuacán?
Wie in allen anderen Kulturen in Mesoamerika spielte die Religion auch in Teotihuacán eine große Rolle. Man verehrte mehrere Gottheiten. Bekannt von den Azteken und Maya sind der Gott der gefiederten Schlange Quetzalcoatl (bei den Maya heißt er Kukulcan) und der Regengott Tlaloc . Man kennt nur ihre aztekischen Namen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/teotihuacan-von-schraegen-mauern-und-einer-gefiederten-schlange/frage/welche-goetter-verehrten-die-menschen-in-teotihuacan.html?no_cache=1&ht=2&ut1=5
-
Mesoamerika - Wie sah es aus in Teotihuacán?
Teotihuacán war eine riesige Stadt. Sie war wie ein Schachbrett angelegt. Quer durch die Stadt verlief eine Straße, die man "Straße der Toten" nennt. Der Name wurde ihr von den Forschern gegeben, weil sie dachten, dass an ihr Gräber lagen. Sie ist 40 Meter breit und kann wohl wirklich als Prachtstraße bezeichnet werden.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/teotihuacan-von-schraegen-mauern-und-einer-gefiederten-schlange/frage/wie-sah-es-aus-in-teotihuacan.html?no_cache=1&ht=2&ut1=5
-
Mesoamerika - Welche Pyramiden gibt es in Teotihuacán?
Die Sonnenpyramide ist eine der größten Pyramide der Welt. Sie ist 63 m hoch. Die Länge einer Seite beträgt 220 m. Damit ist sie von der Grundfläche fast so groß wie die Cheops-Pyramide in Ägypten. Eine Treppe mit 248 Stufen führt von der Straßenseite auf eine Plattform hinauf. Unter ihr befindet sich eine natürliche Höhle.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/teotihuacan-von-schraegen-mauern-und-einer-gefiederten-schlange/frage/welche-pyramiden-gibt-es-in-teotihuacan.html?no_cache=1&ht=2&ut1=5
-
Mesoamerika - Was ist die TMU?
TMU ist die Abkürzung von Teotihuacán Measurement Unit . Das ist Englisch und bedeutet Teotihuacán Maß-Einheit. Ein TMU hat etwa die Länge von 82 cm. Offenbar berechnetet man mit ihr nicht nur die Größe von Gebäude, sondern auch Entfernungen zwischen den Gebäuden. Die Maße wiederum beziehen sich oft auf Kalenderangaben.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/teotihuacan-von-schraegen-mauern-und-einer-gefiederten-schlange/frage/was-ist-die-tmu.html?no_cache=1&ht=2&ut1=5
-
Die Geschichte Mexiko-Stadts
03.12.2010 - Wo heute die Megastadt steht, war früher ein See - der Lago de Texcoco. Schon vor 12.000 Jahren siedelten dort Menschen. Und große Reiche hatten hier ihren Mittelpunkt. Teotihuacán liegt 40 Kilometer nordöstlich des Sees. Sie war die Hauptstadt eines Reiches, dessen Einfluss bis Guatemala reichte. Tula, die Hauptstadt der Tolteken, lag 65 Kilometer nördlich.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/mexiko_stadt_mega_city_vor_mega_herausforderung/pwiediegeschichtemexikostadts100.html
-
Mesoamerika - Wie erinnert man sich an die alten Kulturen?
Viele der alten Städte Mesoamerikas sind heute zugänglich für Touristen. Die Pyramiden und andere Gebäude wurden ausgegraben und dem Dschungel wieder entrissen. Besonders bekannt ist Tikal (heute in Guatemala), doch auch Teotihuacán , Chichen Itzá oder Monte Albán werden jährlich von vielen Touristen besucht.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/mesoamerika-heute-wo-sind-die-maya-geblieben/frage/wie-erinnert-man-sich-an-die-alten-kulturen.html?no_cache=1&ht=2&ut1=5
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|