
Suchergebnisse
-
Kinotipp: Unsere Erde
07.02.2008 - Fünf Jahre Arbeit von 40 Kamerateams und an 200 verschiedenen Drehorten ließen eine Naturdokumentation entstehen, wie es bisher keine gab. Die Reise beginnt ganz oben im Norden, dem Reich der Eisbären, und zeigt uns auf unserer Reise Richtung Süden beeindruckende Tier- und Pflanzenwelten. In dieser Dokumentation sprechen die Bilder, nicht die üblichen Lehrbuchtexte, und die Botschaft der Bilder lautet: Bewahrt diese Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen, bevor es zu spät ist.
https://www.helles-koepfchen.de/filmtipp/unsere-erde.html
-
Tierfilme
15.10.2014 - Tierfilme sind beliebt: Mit Großproduktionen wie "Die Reise der Pinguine" (2005) oder "Unsere Ozeane" (2012) erobern sie die Kinoleinwände und erzielen beachtliche Publikumszahlen. Auch im Fernsehen sind Tierfilme erfolgreich. Eine Erklärung für den Boom: die Sehnsucht des modernen Menschen nach ursprünglicher, wilder Natur.
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/tierfilme/pwwbtierfilme100.html
-
Die Tricks der Wolfsfilmer
10.07.2015 - Wer Wölfe filmen will, braucht viel Geduld und Erfahrung. Ein Tierfilmer muss ihre Fährten lesen können, das Verhalten und auch das Revier der Wölfe kennen.
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/woelfe_in_deutschland/pwiedietricksderwolfsfilmer100.html
-
Porträt Andreas Kieling
31.10.2013 - "Bärenmann" nennt man ihn, spektakuläre Aufnahmen von Grizzly und Eisbär machten ihn berühmt. Andreas Kieling ist einer der renommiertesten Tierfilmer der Welt. Er geht ganz nah ran an gefährliche Tiere wie Komodowaran, Salzwasserkrokodil oder Berggorilla – und er erzählt fesselnde Geschichten von seinen Expeditionen rund um die Welt.
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/baer_und_mensch/pwieportraetandreaskieling100.html
-
Videos: Tierfilme
06.12.2013 - Tipps: Die Natur filmen
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/tierfilme/pwvideoplanetwissenvideotippsdienaturfilmen100.html
-
Wilde Nachbarn
20.02.2008 - Der schlaue Hund Paulchen und sein Frauchen, die Biologin Sybille, begeben sich auf die Suche nach wilden Tieren in der Stadt. Sie besuchen Tierfilmer, Forscher und Expertinnen und schauen ihnen bei der Arbeit über die Schulter. In fünf Sequenzen lernen die Schülerinnen und Schüler, wo Füchse, Fledermäuse, Eichhörnchen, Asseln und Bergmolche in der Stadt ihren Lebensraum gefunden haben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/wilde-nachbarn/inhalt.html
-
Elefanten haben Angst vor Mäusen
Lustig ist die Vorstellung ja schon, dass die dicken Elefanten vor kleinen harmlosen Nagern wie den Mäusen Angst hätten und in Panik verfallen. Es heißt, Elefanten würden fürchten, dass die Mäuse durch ihren Rüssel hindurch kriechen. Aber das ist – schlicht und ergreifend – Quatsch. Bernhard Grzimek (ein beliebter Tierfilmer und Zoologe) erlaubte sich den Spaß, die Frage in einem Experiment zu klären.
http://www.tierchenwelt.de/funfacts/das-stimmt-nicht/385-elefanten-haben-angst-vor-maeusen.html
-
Gewinnspiel "Die Eisbären"
28.04.2012 - Passend zu unserer Vorstellung des Tierfilms "Die Eisbären - Aug in Aug mit den Eisbären" haben wir hier ein Gewinnspiel für euch. Ihr könnt (...)
http://www.news4kids.de/mitmachen/gewinnspiele/article/gewinnspiel-die-eisbaren
-
Beruf: Naturfilmer
Beruf: Naturfilmer - Er bringt die Wildnis ins Wohnzimmer: Jan Haft, 45, ist seit fast 20 Jahren mit der Kamera in den Wäldern weltweit unterwegs.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/berufe/waldberufe-beruf-naturfilmer-76008.html
-
Tierfilme
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
https://www.kinderfilmwelt.de/index.php/de/filmstudio/filmlexikon/erklaerung/tierfilme.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|