
Suchergebnisse
-
Ist der Mond ein Teil der Erde?
29.01.2007 - Die Theorie, dass der Mond aus den Trümmern eines gewaltigen Zusammenstoßes zwischen der Erde und einem anderen Planeten - etwa in der Größe des Mars - entstanden ist, gilt heute als wissenschaftlich anerkannt.
https://www.helles-koepfchen.de/der_mond_ist_ein_teil_der_ur-erde.html
-
Die Evolutionslehre und ihre Folgen
Im ausgehenden 18. Jh. staunte man über die riesige Artenfülle, die durch Forschungsreisen zusammengetragen worden war. Vergleichende Untersuchungen zeigten konvergente Entwicklungen und Homologien auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Damit war bewiesen, dass unter Bedingungen, wie sie auf der Urerde geherrscht haben könnten, Bausteine des Lebens entstehen konnten. Allerdings wird bis heute über den Ablauf und den Ort der Biogenese diskutiert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-evolutionslehre-und-ihre-folgen
-
Nanoarchaeum equitans (Archaea), das kleinste Lebewesen
Das kleinste bisher bekannte, freilebende Lebewesen wurde im Jahre 2002 entdeckt und hat den Namen Nanoarchaeum equitans („Reitender Urzwerg“). Es ist so winzig, dass auf einer Nadelspitze eine halbe Millionen davon bequem Platz hätten.
Aus dem Inhalt:
[...] Urzwergs“ – Temperaturen um 100 °C, Sauerstofffreiheit, Gegenwart von Schwefel und vulkanische Gase – decken sich mit den Gegebenheiten, wie sie auf der Urerde vor etwa 3,8 Milliarden Jahren geherrscht haben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nanoarchaeum-equitans-archaea-das-kleinste-lebewesen
-
Kurs: Wir kochen uns eine Ursuppe - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Eine unglaubliche Zahl von Lebewesen bevölkert unsere Welt. Von den ganz kleinen Organismen, wie Bakterien oder Amöben, bis hin zu den größten, den Walen oder den ausgestorbenen Dinosauriern, in Milliarden von Jahren hat sich eine unüberschaubare Vielfalt des Lebens auf der Erde entwickelt. Oder hat es nicht?
Aus dem Inhalt:
[...] die Bedingungen der Urerde simulieren, um zu sehen, welche chemischen Reaktionen in der Frühzeit der Erde abgelaufen sein könnten und welche Stoffe dabei möglicherweise entstanden sind. Der Versuchsaufbau war relativ einfach. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/kurs-wir-kochen-uns-eine-ursuppe.html
-
Entstehung des Lebens
17.10.2012 - Wie und wann Leben auf der Erde begonnen hat, wissen wir nicht genau. Forscher nehmen an, dass der Beginn vor etwa 3,5 Milliarden Jahren in der Tiefsee zu suchen ist. Sie vermuten, dass sich hier die ersten organischen Verbindungen gebildet haben, aus denen erst Einzeller, dann komplexere Lebewesen entstanden sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Theorie 2: Die "Ursuppe" Auf der Urerde bildeten sich einfache organische Moleküle Die "Ursuppen-Theorie" zählt zu den bekanntesten Szenarien der Entstehung von Leben auf der Erde. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/entstehung_des_lebens/pwwbentstehungdeslebens100.html
-
Einführung in die Biologie
Was bedeutet Biologie? Womit beschäftigt sich Biologie? Gibt es schon immer Biologie? Warum gibt es eigentlich Biologie? Wozu brauchen wir überhaupt Biologie? Die Beantwortung dieser Fragen gibt Aufschluss über Wesen, Geschichte und Komplexität dieser Wissenschaft und hilft, den ewig währenden Prozess und das Streben nach Erkenntnis zu verstehen.
Aus dem Inhalt:
[...] abgelagert. Nach Ansicht des belgischen Biochemikers und Nobelpreisträgers CHRISTIAN DE DUVE ist es möglich, dass sich irgendwo auf der Urerde [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/einfuehrung-die-biologie
-
Bacteria (Bakterien)
Die Bacteria umfassen die Mehrzahl der heute bekannten Prokaryoten. Kennzeichnend ist eine riesige Vielfalt von Ernährungsweisen und Stoffwechselwegen. Sie sind für die Energieflüsse und Stoffkreisläufe in der Biosphäre von besonderem Wert.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Gentechnologie werden sie deshalb als Vektoren zur Übertragung und Vermehrung externer Gene genutzt. Auf der Urerde entstanden Bakterienpigmente vermutlich zunächst als Lichtschutz. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bacteria-bakterien
-
Das Zusammenwirken von Biologie und Chemie
Jede einzelne naturwissenschaftliche Disziplin beschäftigt sich nur mit Teilbereichen der Natur unter ganz bestimmten, ausgewählten Gesichtspunkten. Unsere natürliche Umwelt ist aber ein einheitliches Ganzes.
Aus dem Inhalt:
[...] Damit war bewiesen, dass unter Bedingungen, wie sie auf der Urerde geherrscht haben könnten, Bausteine des Lebens entstehen konnten. Neben Kohlenstoff [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-zusammenwirken-von-biologie-und-chemie
-
Urknall
Das Universum ist nach der heute weit verbreiteten Theorie aus einem „Urknall“ hervorgegangen, in dessen Folge riesige, unvorstellbar große Energiemengen frei wurden. Das Weltall begann sich auszudehnen und abzukühlen, wobei Materie an verschiedensten Teilen des Universums kondensierte.
Aus dem Inhalt:
[...] so war die Situation auf der Urerde vor etwa 4 Milliarden Jahren die folgende: In einer für heutige Verhältnisse äußerst giftigen Uratmosphäre befand sich eine Mixtur [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/urknall
-
Erde
Die Erde ist der Planet , auf dem wir leben. Wie die anderen Planeten umkreist die Erde die Sonne , dafür benötigt sie ein Jahr . Einmal am Tag dreht sich die Erde um die eigene Achse , dadurch entsteht für uns Tag und Nacht .
Aus dem Inhalt:
[...] brauchen. Wie ist die Erde entstanden? So kann es ausgesehen haben, als die „Urerde” mit einem anderen großen Himmelskörper zusammenstieß. Das war vor über 4 [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Welt
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|