Wie Vogelfedern funktionieren
Die Feder ist die komplizierteste Bildung der Haut, die es im Tierreich gibt. Mehr über diese Wunderwerke der Natur lest ihr hier.
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/wie-vogelfedern-funktionieren.html
Die Feder ist die komplizierteste Bildung der Haut, die es im Tierreich gibt. Mehr über diese Wunderwerke der Natur lest ihr hier.
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/wie-vogelfedern-funktionieren.html
So bastelt ihr eine echte Schreibfeder - Bleistift, Kugelschreiber, Füller – heute hantieren wir mit den unterschiedlichsten Schreibgeräten. Früher gab es vor allem eines: Federkiel und Tinte. Wie bei Harry Potter. Bastelt euch doch auch eine!
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/basteln/so-bastelt-ihr-eine-echte-schreibfeder-53498.html
30.05.2012 - Die Nordsee von oben | Geschichte des Deichbaus | Tierisches Strandgut
Aus dem Inhalt:
[...] min | 08.01.2000 | Planet Wissen | WDR Das Meer spült so einiges am Wattenmeer an den Strand. Gerade auch Vogelfedern sammeln sich hier in großer Anzahl [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/lebensraum_nordsee/pwvideoplanetwissenvideodienordseevonoben102.html
05.02.2018 - Bei starker Kälte kann es für Tiere und Menschen gefährlich werden. Sie müssen ihren Körper warmhalten, um nicht zu erfrieren. Findest du heraus, wie sie das schaffen? Das Gewinnspiel ist beendet, miträtseln kannst du aber immer noch!
Aus dem Inhalt:
[...] ob Eisbärfell, Vogelfedern, Winterjacke oder Thermoskanne - das Prinzip ist das gleiche. Beantworte die folgende Frage:Wie funktioniert der Warmhalte-Trick? [...]
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/das-winterraetsel-teil-3-wie-funktioniert-der-warmhalte-trick/
21.04.2015 - Evolution - hast du dieses Wort schon einmal gehört? Damit ist gemeint, dass Lebewesen sich über lange Zeit entwickeln und wandeln.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf der Reise sammelte Charles Darwin alles, was ihm in die Finger kam: Pflanzen, Insekten, Vogelfedern, Vogeleier und anderes. Auf den Galapagos-Inseln sah [...]
http://www.duda.news/wissen/evolution-ein-zufall-zur-richtigen-zeit/
09.10.2014 - Es gibt kaum jemanden, der als Kind nicht gerne Indianer gespielt hat. Bei manchen Erwachsenen bleibt dieser Spieltrieb sogar bis ins hohe Alter erhalten. Dabei wird das Bild des nordamerikanischen Indianers bei uns vor allem von den phantasiereichen Romanen eines Schriftstellers geprägt: von Karl May.
Aus dem Inhalt:
[...] als Wilde. Sie laufen wie Raubtiere, verständigen sich durch das Imitieren von Tierlauten, tragen Vogelfedern und riechen nach Fett. Mit dem lautem Gebrüll stürzen sie sich auf ihre Feinde, die sie gnadenlos abschlachten. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/literatur/karl_may/pwiekarlmaysindianerbild100.html
10.09.2014 - Mit ihren Eigenschaften, senkrecht zu steigen oder zu sinken, vorwärts, rückwärts oder seitwärts zu fliegen und sich um die eigene Achse zu drehen, sind Hubschrauber die faszinierendsten aller Flugmaschinen. Sie bringen in den aussichtslosesten Situationen Hilfe und Rettung. Aus der Polizei- und Luftrettung sind die Hubschrauber heute nicht mehr wegzudenken.
Aus dem Inhalt:
[...] Es ist eine Art Kreisel, der zwischen den Handflächen gedreht wird und dann mit Vogelfedern leicht in die Luft steigt. Ende des 15. Jahrhunderts gibt eine Zeichnung aus Leonardo da Vincis Hand die Idee für den heutigen Helikopter. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/luftfahrt/hubschrauber/pwwbhubschrauber100.html
09.01.2014 - "Bettwanzen sind nur eine Art, es gibt auch andre, hübsch und zart, die sich ernähren nur von Pflanzen, statt sich an Menschen anzuwanzen", dichtete Eugen Roth in seinem "Tierleben für jung und alt". Tatsächlich ist der blutsaugende Parasit, der seinen Opfern juckende Stiche beschert und die ganze Familie in Verruf gebracht hat, nur einer unter vielen.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorderbeinen fangen und halten. Die langen Mittel- und Hinterbeine rudern und steuern. Ihre Eier legen die Halobates-Weibchen auf Treibholz, Vogelfedern [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/wanzen/pwwbwanzen100.html
07.06.2008 - Zur Fortpflanzung paaren sich die meisten Vogelarten nur vorübergehend für eine Brutzeit oder eine Saison. Nur manche Gänsearten wie zum Beispiel die Höckerschwäne und auch einige andere Arten (z.B. Pinguine) verpaaren sich lebenslang miteinander. Bevor die weiblichen Vögel Eier legen können und ein Vogelpaar mit der Aufzucht der Jungen beginnen kann, müssen sie sich zunächst einmal paaren.
Aus dem Inhalt:
[...] Balztanz vorführt, breitet er seine Schwanzfedern aus und bildet einen großen Fächer, um seine Schmuckfedern vorzuführen, von denen viele Menschen sagen, dass sie zu den schönsten Vogelfedern der Welt gehören. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5195
20.02.2008 - Die Reptilien entwickelten sich aus den Amphibien und traten vor etwa 300 Millionen Jahren, im Zeitalter des Karbon, auf. Sie sind die ersten Wirbeltiere, denen die Besiedlung des Festlandes vollständig gelang. Im Erdmittelalter (Mesozoikum) besetzten sie die unterschiedlichsten Ökosysteme in einer beachtlichen Artenvielfalt: Neben Schildkröten und Krokodilen, Eidechsen und Schlangen, die sich in Aussehen und Lebensweise zum Teil bis heute kaum v...
Aus dem Inhalt:
[...] Keratine sind u.a. auch in Krallen, Vogelfedern, Hörnern und Haaren der Säugetiere zu finden. Fingernägel, Haut und Haare des Menschen bestehen ebenfalls [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-wasser-zum-landtier/das-reptil-im-mensch.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|