
Suchergebnisse
-
Regionale Integrationsgemeinschaften und Abkommen
Regionale ökonomische Integration von Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern sowie von Entwicklungsländern untereinander ist die Reaktion auf verschärften weltweiten Wettbewerb und globale Arbeitsteilung.
Aus dem Inhalt:
[...] Aus wirtschaftlicher und politischer Sicht schließen sich Regionen oder Länder zusammen, um Vorteile der zunehmenden Integration der Produktion und des Absatzes besser zu nutzen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/regionale-integrationsgemeinschaften-und-abkommen
-
Haustier verzweifelt gesucht!
Was tun, wenn sich ein Haustier davon gemacht hat? Wer seinen Hund oder seine Katze hat chippen oder tätowieren lassen, ist eindeutig im Vorteil. Markierte Tiere können eindeutig …
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/haustier-verzweifelt-gesucht.html
-
Staatsbürgerschaft und Einbürgerung - Entscheide Dich
20.02.2008 - Deutschland war bis zum Zweiten Weltkrieg (1939–1945) ein Auswanderungsland. Seither hat es sich zum Zuwanderungsland Nummer eins in Europa entwickelt. In Deutschland leben gegenwärtig ca. 82,2 Millionen Menschen. Fast jeder Zehnte von ihnen hat keinen deutschen Pass, ist also "Ausländer" im Sinne des Grundgesetzes.
Aus dem Inhalt:
[...] hat viele Vorteile; Rechte: dpa Zuwanderungsland Deutschland Deutschland war bis zum Zweiten Weltkrieg (1939–1945) ein Auswanderungsland. Seither [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/hintergrund/staatsbuergerschaft-und-einbuergerung.html
-
Föderalismus und Subsidiarität
In der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist der Föderalismus als Organisationsprinzip der staatlichen Ordnung festgelegt. Die staatlichen Aufgaben sind zwischen Gesamtstaat und Einzelstaaten aufzuteilen.
Aus dem Inhalt:
[...] den fortschreitenden Prozess der europäischen Integration ist die neue politische Ebene der EU hinzugekommen, wodurch neue rechtliche Regelungen der verschiedenen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/foederalismus-und-subsidiaritaet
-
Ökologischer Anbau
15.08.2014 - Es gibt gute Gründe, sich als Verbraucher für Produkte aus ökologischem Anbau zu entscheiden: So sehen die Öko-Richtlinien zum Beispiel einen besonders schonenden Umgang mit der Natur vor. Der vorsichtigere Einsatz von Bekämpfungsmitteln gegen Unkraut und Insekten schützt die Artenvielfalt in der Natur.
Aus dem Inhalt:
[...] mit der Umweltbewegung Ende der 1970er Jahre wurde erstmals in Deutschland über die Grenzen und Nachteile der zunehmenden Technisierung in allen Bereichen der Gesellschaft in einer breiteren Öffentlichkeit diskutiert. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/landwirtschaft/anbaumethoden/pwieoekologischeranbau100.html
-
Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels
Die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen zur Beeinflussung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs kommt in der Außenhandelspolitik zum Ausdruck. Maßnahmen sind u. a. die Zollpolitik, die Kontingentpolitik, internationale Handelsabkommen und Handelsbeschränkungen.
Aus dem Inhalt:
[...] des Wegfalls der innergemeinschaftlichen Zölle innerhalb der EU keine Bedeutung mehr haben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/instrumentarien-der-politik-des-internationalen-handels
-
Ernährungssicherheit
Nach Einschätzung der Welternährungsorganisation FAO hungern rund 925 Millionen Menschen weltweit. Das sind rund 16 Prozent der Weltbevölkerung. Noch immer herrscht in 29 Ländern der Erde große Nahrungsmittelknappheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Während in vielen Entwicklungsländern Hunger und Unterernährung herrscht, werden in der EU und in den USA Programme umgesetzt, um Anbau zu reduzieren und hohe Agrarüberschüsse zu vermeiden. Über die großen Ungleichgewichte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ernaehrungssicherheit
-
Zusammenarbeit zwischen Tourismusregionen im Ostseeraum
Im Jahre 1999 begannen vier ländliche Regionen und eine Stadt aus vier unterschiedlichen Staaten des Ostseeraumes eine in die Zukunft gerichtete Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines Tourismus, der ihre einzigartigen Natur- und Kulturraumpotenziale nutzt, ohne sie zu gefährden oder gar zu zerstören.
Aus dem Inhalt:
[...] Gleichzeitig bekamen die Tourismusregionen in den bisherigen EU-Staaten (Dänemark, Deutschland, Finnland, Schweden) damit neue Konkurrenten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/zusammenarbeit-zwischen-tourismusregionen-im-ostseeraum
-
Warum ist der Buchsbaumzünsler so schwer zu bekämpfen? - Schädlinge
16.10.2018 - Wir erklären, warum der Buchsbaumzünsler nur schwer zu bekämpfen ist ✓ So gelangten die Raupen nach Deutschland ✓ Schädlingsbekämpfung & mehr
Aus dem Inhalt:
[...] Im Folgenden erläutern wir, wie wirkungsvoll die einzelnen Methoden sind und worin ihre Vor- und Nachteile liegen. [...]
https://www.warum-wieso.de/tiere/warum-buchsbaumzuensler-schwer-zu-bekaempfen-ist/
-
20 Jahre FCKW-Verbot
Am 2. März 1989 beschloss die Europäische Union, bis zum Ende des 20. Jahrhunderts das klimaschädigende Gas FCKW zu verbieten. Doch was ist eigentlich so schlimm an FCKW, wofür …
Aus dem Inhalt:
[...] ist. Doch genau diese Vorteile entpuppten sich als großer Nachteil für unser Klima. Doch um das zu erklären, muss man etwas weiter ausholen. Weltweit [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/20-jahre-fckw-verbot.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|