
Suchergebnisse
-
Neue Hoffnung für die Ärmsten?
15.06.2005 - Wer hohe Schulden hat, der hat Probleme. Da geht es Ländern nicht anders als Menschen. Nun haben die acht reichsten Industrieländer (G8) beschlossen, den ärmsten 37 Ländern der Welt die Schulden zu erlassen - endlich!
Aus dem Inhalt:
[...] Schneider (Quelle: UNICEF / Christian Schneider) Die hoch verschuldeten Länder hatten sich ihr Geld vor allem bei der Weltbank, dem internationalen Währungsfond und der Afrikanische Entwicklungsbank geliehen. Nun haben [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1199.html
-
Neue Hoffnung für die Ärmsten - Teil 2
15.06.2005 - Der Schuldenerlass für die ärmsten Länder der Welt ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Doch es muss noch viel mehr getan werden, damit unterentwickelte Staaten wieder auf die Beine kommen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1201.html
-
Internationaler Währungsfonds, IWF
Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist eine UNO-Organisation. Der Sitz des IWF ist in Washington D.C. (USA; in Washington ist auch der Sitz der Weltbank). Ziele des IWF sind die Überwachung der internationalen Geldpolitik, die Vergabe von Krediten für verschuldete Staaten und die Ausweitung des Welthandels.
http://www.politik-lexikon.at/internationaler-waehrungsfonds/
-
Globalisierung: Kommunikation und Welthandel – Hungerlohn und Kinderarbeit
31.10.2011 - Globalisierung ist ein bedeutender Prozess, der es dank neuer technischer Möglichkeiten Menschen auf der ganzen Welt ermöglicht, auf vorher nie möglich gewesene Weise miteinander Handel zu betreiben und zu kommunizieren. Was genau versteht man überhaupt unter Globalisierung?
https://www.helles-koepfchen.de/globalisierung-teil-1/kommunikation-und-welthandel.html
-
Kaffee - Geschichte und Herkunft
18.11.2009 - "Kaffee" bezeichnet sowohl eine Pflanze, als auch das mit ihren gerösteten Samen - den "Kaffeebohnen" - hergestellte Getränk. Das Getränk ist weltweit eines der beliebtesten überhaupt. Seit wann trinkt der Mensch Kaffee? Wie wird dieser hergestellt und zubereitet?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2926.html
-
Internationale Finanzkrisen
Nach allen geschichtlichen Erfahrungen gibt es kein Patentrezept gegen Finanzkrisen. Die Aufgabe von internationalen Institutionen und Staaten ist es aber, Instrumente und Regeln für die Finanzmärkte so zu verändern bzw. zu schaffen, dass Krisenanfälligkeit dieser Märkte verringert wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Die wichtigste internationale Instanz des Krisenmanagements ist nach wie vor der Internationale Währungsfonds (IWF). Globalisierung und internationale Finanzkrisen gehören zusammen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/internationale-finanzkrisen
-
Globalisierung als ökonomischer Prozess
Die ökonomische Globalisierung ist der Prozess des Zusammenwachsens, der Integration von in- und ausländischen Märkten. Dieser Prozess vollzieht sich verstärkt durch die zunehmende internationale Arbeitsteilung, die sich vor allem in Folgendem äußert: grenzüberschreitende Handelsbeziehungen, weltweite Auslandsinvestitionen, internationale Kapitalst...
Aus dem Inhalt:
[...] und der Internationale Währungsfonds gegründet. Im Jahre 1947 kam das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen GATT hinzu. In den nachfolgenden fünf Jahrzehnten führten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/globalisierung-als-oekonomischer-prozess
-
John Maynard Keynes
* 5.06.1883 Cambridge † 21.04.1946 London KEYNES war ein britischer Nationalökonom. Aus der Analyse der Ursachen der Weltwirtschaftskrise entwickelte er 1935/36 eine „Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes“.
Aus dem Inhalt:
[...] (Internationaler Währungsfonds) und der Weltbank . Diesen Anstrengungen nicht mehr gewachsen, starb er am 21. April 1946 in London, nachdem er noch 1942 für seine [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/john-maynard-keynes
-
Madagaskar - Wirtschaft
07.07.2017 - Kennst du dieses Gewürz? Du hast es bestimmt schon gegessen, vielleicht sogar in einem Eis.
Aus dem Inhalt:
[...] Madagaskar ist Mitglied bei vielen internationalen Wirtschaftsorganisationen wie dem Internationalen Währungsfond oder der Welthandelsorganisation. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/madagaskar/daten-fakten/wirtschaft/
-
Finanzkrise 2008
07.02.2013 - Schwarzer Montag an der Wallstreet: Die Aktienkurse rauschen in den Keller. Mit dem Zusammenbruch der Investmentbank "Lehman Brothers" am 15. September 2008 erreicht die Finanzkrise ihren Höhepunkt – tausende Angestellte müssen die viertgrößte Investmentbank der Welt räumen. Die Kommentare rund um den Globus sind einhellig: "Es ist die schlimmste Krise seit dem schwarzen Freitag von 1929" oder: "Die Welt, so wie wir sie kennen, wird nicht mehr di...
Aus dem Inhalt:
[...] Zentralbank und dem Internationalen Währungsfond zusammensetzt. Die Haushaltsprobleme der Staaten in der Eurozone beinhalten aber unkontrollierbare Risiken, [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/boerse/pwiefinanzkrise100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|