
Suchergebnisse
-
Tipps für Referate
Auch im Musikunterricht ist das Präsentieren von Inhalten und das freie Sprechen eine wichtige Grundkompetenz, die geübt werden soll. Viele Schüler haben allerdings Angst vor Referaten und befürchten, sie könnten das nicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Übergänge üben den Einsatz von Medien und Hilfsmitteln einplanen und im Stichwortzettel notieren einen endgültigen Stichwortzettel schreiben [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/tipps-fuer-referate
-
Polarisation
Licht ist eine elektromagnetische Welle. Eine Welle entsteht, wenn sich eine Größe periodisch in Raum und Zeit ändert. Bei einer elektromagnetischen Welle sind es elektrische und magnetische Felder, die sich periodisch ändern. Betrachtet man einen festen Punkt im Raum und lässt eine Welle daran vorbeilaufen, wird sich im Verlauf der Zeit die Größe der Felder an diesem Punkt periodisch ändern.
http://www.physik.wissenstexte.de/polarisation.htm
-
Social Media - das gab's nicht immer! | Motzgurke.TV
Facebook, Instagram und Co. gibt es noch nicht sehr lange. Früher war es aufwändiger, so viele Menschen zu erreichen.
Aus dem Inhalt:
[...] Social Media - das gab's nicht immer! motzgurke.tv - Wie sind soziale Medien entstanden? Mit sozialen Medien bist du immer auf dem neuesten Stand. [...]
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/socialmediaentstehung/-/id=248850/nid=248850/did=376108/1vmegrq/index.html
-
Musikalisches Urheberrecht
Das musikalische Urheberecht ist ein komplexes Gesetzeswerk , das die Rechte des Urhebers (Komponist, Textautor) an seinem Werk, insbesondere die Ansprüche, die sich aus der Nutzung seines Werkes durch Dritte ergeben, regelt.
Aus dem Inhalt:
[...] Protection of Literary and Artistic Works), die 1908 in Berlin auf die technischen Medien Fotografie, Film und Schallplatte erweitert, 1928 in Rom auf das Radio [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musikalisches-urheberrecht
-
Glosse
Die Glosse (griech. glossa = Zunge, Sprache) nimmt Sachverhalte, Erscheinungen und Verhaltensweisen aufs Korn, die widersprüchlich oder gar überlebt sind. Dafür werden die Mittel Humor, Ironie und Satire eingesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] Denkanstöße gegeben werden. In den Medien , aber auch in der Schule lassen sich Glossen gut anbringen. In Funk und Fernsehen sowie in den Zeitungen finden wir sie als kurze Reaktion auf aktuelles Tagesgeschehen . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/glosse
-
Installation
Der Begriff Environment wurde in der Vergangenheit weitestgehend von zwei Begriffen abgelöst, die in der zeitgenössischen Kunst an Bedeutung gewonnen haben: Rauminstallation Licht-Ton-Installation und Videoinstallation.
Aus dem Inhalt:
[...] der Neuen Medien (Fernsehgerät bzw. Monitor, Projektor, digitale Filmkamera usw.), um (das bewegte) Bild und (den statischen) Raum miteinander in Beziehung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/installation
-
Skandale und Presse
28.10.2014 - Den Medien kommt bei der Aufdeckung von Skandalen und der damit einhergehenden Kontrolle der demokratischen Institutionen die Funktion des Sittenwächters zu. In Zeiten, wo Amtsmissbrauch und Korruption für viele Politiker Vorteile mit sich bringen, reiben sich die Medien angesichts der Aufdeckung dieser Verfehlungen ihrerseits die Hände.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/politische_skandale/pwieskandaleundpresse100.html
-
Mediennutzung: Kinder finden Regeln okay
09.09.2015 - Mittwoch, 09. September 2015: Das ist oft ein Streitthema zu Hause: Regeln im Umgang mit den Medien. Einer Umfrage zufolge finden Kids Regeln okay - aber nur, wenn sich die Eltern auch dran halten.
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/mediennutzung-kinder-finden-regeln-okay
-
Wozu Pressefreiheit?
Die Berichte und Veröffentlichungen der Medien dürfen nicht zensiert werden. Das heißt, niemand darf z.B. ReporterInnen vorschreiben, was sie oder was sie nicht berichten dürfen: wie z.B: „Darüber darfst du nicht berichten, weil, wenn die Menschen davon erfahren, dann wählen die unsere Partei nicht mehr.“ Das gilt für alle Medien: Rundfunk, Presse und anderen Medien wie Online-Medien.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-pressefreiheit/wozu-pressefreiheit/
-
Warum gibt es Streit mit Polen?
22.01.2016 - Momentan gibt es in Europa Streit mit Polen. Die Regierung unseres Nachbarlandes hat wichtige Regeln verletzt. Zum Beispiel hat sie Medien beeinflusst.
http://www.duda.news/welt/warum-gibt-es-streit-mit-polen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|