
Suchergebnisse
-
Was ist die WTO?
Rohstoffe, Produkte und Dienstleistungen werden schon seit hunderten von Jahren zwischen verschiedenen Ländern gehandelt. Im Laufe der Zeit haben sich dafür fixe Regeln entwickelt – das Welthandelssystem. Die Regeln werden vor allem von der WTO, der World Trade Organisation, überwacht. Die WTO ist eine Organisation zur Regelung und zur Erleichterung der weltweiten wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wirtschaft-und-arbeit/wie-funktioniert-wirtschaft-in-der-welt/was-ist-die-wto/
-
WTO, World Trade Organization
Die WTO (World Trade Organization, Welthandelsorganisation) ist eine internationale Organisation, die sich mit dem Handel zwischen den Mitgliedsländern beschäftigt. Vereinbarungen werden ausgehandelt und beschlossen, die dann von den einzelnen Ländern bestätigt werden. Das Ziel der WTO ist, dadurch die Tätigkeit von Unternehmen zu fördern (z.B. von jenen, die Waren ausführen oder einführen).
http://www.politik-lexikon.at/wto/
-
Globalisierung: Kommunikation und Welthandel – Hungerlohn und Kinderarbeit
31.10.2011 - Globalisierung ist ein bedeutender Prozess, der es dank neuer technischer Möglichkeiten Menschen auf der ganzen Welt ermöglicht, auf vorher nie möglich gewesene Weise miteinander Handel zu betreiben und zu kommunizieren. Was genau versteht man überhaupt unter Globalisierung?
https://www.helles-koepfchen.de/globalisierung-teil-1/kommunikation-und-welthandel.html
-
Kaffee - Geschichte und Herkunft
18.11.2009 - "Kaffee" bezeichnet sowohl eine Pflanze, als auch das mit ihren gerösteten Samen - den "Kaffeebohnen" - hergestellte Getränk. Das Getränk ist weltweit eines der beliebtesten überhaupt. Seit wann trinkt der Mensch Kaffee? Wie wird dieser hergestellt und zubereitet?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2926.html
-
Beziehungen der EU zu Staaten, Regionen, Organisationen
Die Europäische Union unterhält vielfältige Beziehungen mit Staaten, Regionen und Organisationen auf der ganzen Welt. Diese Außenbeziehungen werden von der Europäischen Kommission in sechs Abteilungen unter der Leitung von Kommissar CHRIS PATTEN koordiniert.
Aus dem Inhalt:
[...] Beziehungen zu internationalen Organisationen Die EU pflegt viele Beziehungen zu internationalen Organisationen , wie z. B. der EFTA, G8, WTO, Europarat und den Vereinten Nationen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/beziehungen-der-eu-zu-staaten-regionen-organisationen
-
Doha-Runde der Welthandelsorganisation
Im Jahre 1994 wurde mit der Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) ein neues multilaterales Handelsabkommen geschlossen. Das GATT wurde dabei in leicht veränderter Form in das neue Vertragswerk der WTO als Bestandteil überführt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/doha-runde-der-welthandelsorganisation
-
Protektionismus und Freihandel
In den letzten Jahrzehnten ist der Welthandel stark angewachsen und schneller gestiegen als die Produktion. Unter dem Einfluss der Globalisierung sind strukturelle Veränderungen zu beobachten.
Aus dem Inhalt:
[...] Dazu gehörten beispielsweise: der „Bananenstreit“ zwischen der EU und den USA, der 2001 auf der Ebene der WTO beigelegt wurde; Einfuhrzölle und -restriktionen der USA für verschiedene Produkte, z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/protektionismus-und-freihandel
-
Entwicklungsländer – Begriffe und Differenzierungen
Die Entwicklungsländer sind eine nicht einheitlich definierte Gruppe von Ländern, die im Vergleich zu den Industrieländern einen geringen Entwicklungsstand aufweisen. Für die Bezeichnung dieser Ländergruppe werden unterschiedliche Begriffe verwendet: Dritte Welt, Vierte Welt, Länder des Südens.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklungslaender-begriffe-und-differenzierungen
-
Neue Weltwirtschaftsordnung – Gegenmodell der Entwicklungsländer
Mit der Forderung nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung (NWWO) setzten sich die Länder der Dritten Welt seit der Ölkrise 1973 insbesondere im Rahmen der Vereinten Nationen und der UNCTAD dafür ein, die internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu reformieren.
Aus dem Inhalt:
[...] der Welthandelsorganisation WTO 1995 – ein Ergebnis der sogenannten Uruguay-Runde des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) – wurde vielfach das endgültige [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/neue-weltwirtschaftsordnung-gegenmodell-der
-
NGOs in der Global Governance-Architektur
Mit der beschleunigten Globalisierung haben die NGOs deutlich an Bedeutung gewonnen. Ihr Spektrum ist breit gefächert und reicht von lokalen Umweltgruppen bis zu weltweit agierenden Organisationen wie „Amnesty International“ und „Greenpeace“ sowie dem globalisierungskritischen Netzwerk attac.
Aus dem Inhalt:
[...] Das wird nicht nur von den Vereinten Nationen, sondern darüber hinaus auch von internationalen Institutionen wie IWF, Weltbank und WTO sowie von Großunternehmen erkannt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ngos-der-global-governance-architektur
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|