- Folterungen im Mittelalter
05.07.2007 - In Deutschland war die Folter (in Quellen auch Tortur, Marter oder peinliche Frage genannt) seit Anfang des 14. Jahrhunderts in der weltlichen Gerichtsbarkeit gebräuchlich. Erstmals erwähnt wird sie aber bereits im Stadtrecht von Wiener Neustadt in den Jahren 1221 und 1230. Als Bestandteil des Gerichtsverfahrens diente die Folter der Erzwingung von Geständnissen.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Foltermethode war äußerst schmerzhaft und nicht selten mit Knochenbrüchen verbunden, die bleibende Schäden an der Hand verursachten. Zänkische Weiber wurden in eine sogenannte Zankgeige gesperrt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3069