Diwan aus Al-Andalus
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/diwan_aus_al_andalus.html
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/diwan_aus_al_andalus.html
15.10.2011 - Das Surreale bezeichnet etwas, das jeglicher Realität enthoben ist und unwirklich erscheint. Der Surrealismus ist eine Bewegung in der Kunst und Literatur, die um 1920 in Frankreich entstand. In den Mittelpunkt rückten die Künstler das Unterbewusste, Traumhafte und Fantastische.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3137.html
11.02.2015 - Für viele steht der Flamenco synonym für die Musik Spaniens - dabei wurden dort die leidenschaftlichen und schmerzvollen Klänge lange Zeit ebenso abgelehnt wie ihre Urheber, die "Gitanos" genannten andalusischen Roma. Über Jahrhunderte hinweg wurden sie unterdrückt und verfolgt. Ihre Gefühle von Verzweiflung und Wut, aber auch überschäumender Lebensfreude, drückten sie zunächst allein im Gesang aus.
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/flamenco/pwwbflamenco100.html
11.12.2014 - In Andalusien leben Tiere und Pflanzen, die es anderswo nicht gibt. Den Grund dafür liefert die Erdgeschichte. Im Erdaltertum war Andalusien noch mit Afrika vereint. Die spätere Trennung der Kontinente hatte gewaltige Auswirkungen. Kalt- und Warmzeiten wechselten sich ab. Andalusische Tiere und Pflanzen, die den Wandel überlebt haben, sind dort einzigartig.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwievommeerzurwuestedieentstehungandalusiens100.html
12.12.2014 - Wer von der andalusischen Küste mit dem Auto nach Granada ins Landesinnere fährt, muss sich an kargen Berghängen vorbei durch das tief eingeschnittene Tal des Rio Guadalfeo bewegen, bis er die unwirtliche Hochebene der Stadt erreicht. Gerade im Sommer wirkt die Gegend zwischen den Dreitausendern der Sierra Nevada und der Küstenebene trostlos, wild und landwirtschaftlich nicht nutzbar.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwiealpujarrasdaserbedermauren100.html
12.12.2014 - Andalusien ist geschichtlich betrachtet ein Schmelztiegel dreier großer Religionen: Islam, Judentum und Christentum. Aus dem Miteinander und dem Vermischen dieser Religionen hat sich im Laufe der Zeit eine spezifisch andalusische Kultur gebildet. Besonders deutlich wird diese Kultur in der Architektur: Mit dem Begriff "Mudéjar" bezeichet man in der Kunstgeschichte einen Dekorationsstil, der nach der Jahrtausendwende entstand.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwiediemudjarbaukunst100.html
Im 8. Jahrhundert waren die muslimischen Araber in das Westgotenreich (im Gebiet des heutigen Spanien und Portugal) eingefallen. Es handelte sich um Mauren , die im Norden Afrikas lebten. Sie setzten über die Straße von Gibraltar über und eroberten in wenigen Jahren schließlich die gesamte Iberische Halbinsel .
Aus dem Inhalt:
[...] Die frühere Moschee von Córdoba ist ein schönes Beispiel für die maurische Architektur in Spanien. Al-Andalus, das von Mauren eroberte Gebiet [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/europa-und-die-welt-was-geschah-anderswo-von-wilhelm-harald-und-dschinghis-khan/frage/reconquista-in-spanien.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
25.06.2014 - Von Anfang an standen sich Judentum und Islam nahe, da sie ähnliche Vorstellungen von Glauben und Religion haben. Auch die Riten ähneln sich: Beschneidung, tägliche Gebete, Reinheitsregeln beim Essen. Beide Religionen empfinden sich als von Gott auserwählte Glaubensgemeinschaften und müssen detaillierte Regeln befolgen, um ihrem Gott zu gefallen.
Aus dem Inhalt:
[...] aller Juden. Aber mit den Abbasiden entstanden auch Akademien in Kairouan und Fes in Nordafrika sowie eine kleinere in Cordoba im damaligen Al-Andalus, dem heutigen Andalusien. Mit der Reconquista (der Rückeroberung [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/geschichte_des_juedischen_volkes/pwiejudenundmuslime100.html
29.07.2006 - Im Jahre 900 v. Chr. errichteten bereits in Andalusien die Phönizier die ersten Kolonien. Die Griechen hielten im 6. Jahrhundert v. Chr. Einzug. Dem folgten im 5. Jahrhundert v. Chr. die Karthager. Andalusiens (lat. Hispania Beatica) bekam seinen Namen nach dem Großen Fluss Baetis, der später von den Arabern in Guadalquivir umbenannt worden ist.
Aus dem Inhalt:
[...] beendet. Quelle: Landkarte: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Al-Andalus-910.jpg Bild:Al-Andalus-910.jpg Status: GNU-Lizenz für freie Dokumentation Foto: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8925
24.04.2017 - In Spanien gibt es viele Berge und Strände. Mit den Balearen und den Kanaren gehören bekannte Inselgruppen zum Land.
Aus dem Inhalt:
[...] von den Mauren, die im 8. Jahrhundert von Nordafrika aus hier einfielen und die Gegend Al-Andalus nannten. Exklaven Schließlich besitzt Spanien auch noch mehrere [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/spanien/daten-fakten/land/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|