
Suchergebnisse
-
Christa Wolf - eine große Autorin der Nachkriegszeit
05.12.2011 - Die deutsche Schriftstellerin Christa Wolf ist am 1. Dezember 2011 im Alter von 82 Jahren gestorben. Sie war eine der wichtigsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. In ihren Werken geht es oftmals um den Nationalsozialismus, die Emanzipation der Frau, die Kritik an der Gesellschaft sowie um die Identität.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3355.html
-
Sendungsinhalt: Autoren erzählen – Christa Wolf - Autoren erzählen
20.02.2008 - In Ausschnitten aus einem Gespräch mit Schülern im Jahre 1990 erzählt Christa Wolf, wie sie den Fall der Berliner Mauer erlebt hat, warum sie nach der „Wende“ die DDR-Bürger aufgefordert hat, nicht aus ihrer Heimat wegzugehen, und warum sie vom Sozialismus so überzeugt war. Sie spricht über ihr widersprüchliches Verhältnis zum Leben in der DDR, in der sie Parteimitglied war und doch Vieles so kritisch sah.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/autoren-erzaehlen/inhalt/sendungen/autoren-erzaehlen-christa-wolf.html
-
Sommerstück
CHRISTA WOLF erzählt in „Sommerstück“ eine scheinbar heitere, idyllische Geschichte über einen sehr warmen Sommer. Aber es ist das Jahr 1975 und das Buch spielt in der DDR. Es bereiten sich die großen Auseinandersetzungen zwischen Künstlern und Staatsmacht vor, die dann mit der Ausbürgerung WOLF BIERMANNs im November 1976 ausbrechen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sommerstueck
-
Christa Wolf - Autoren erzählen
20.02.2008 - 1929. geboren in Landsberg an der Warthe (heute polnisch), die Eltern führen ein Lebensmittelgeschäft, drei Jahre später folgt ein Bruder. 1945. Flucht in Etappen vor der anrückenden Sowjetarmee, die schließlich in einem mecklenburgischen Dorf endet. 1945/46. Schreibkraft im Bürgermeisteramt des Dorfes.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/autoren-erzaehlen/inhalt/hintergrund/christa-wolf.html
-
„Mutmaßungen über Jakob“ und „Der geteilte Himmel“
UWE JOHNSONs Roman „Mutmaßungen über Jakob“ erzählt von der Teilung Deutschlands als einen für die Menschen fremden Zustand, der vor allem durch militärische Mächtegruppierungen bestimmt ist. „Der geteilte Himmel“ von CHRISTA WOLF erzählt das Scheitern einer Liebe unter Verhältnissen, in denen zur Verwirklichung unterschiedlicher Lebensentwürfe zwe...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/mutmassungen-ueber-jakob-und-der-geteilte-himmel
-
Jahresrückblick: Das war 2011
30.12.2011 - Der Arabische Frühling, die Atomkatastrophe in Japan, die Fußball-WM der Frauen, der Tod von Amy Winehouse, die Hungersnot in Ostafrika, die Eurokrise oder Stuttgart 21 - unser Rückblick auf das Jahr 2011 ruft einige wichtige Ereignisse, Katastrophen und Höhepunkte noch einmal ins Gedächtnis. Welche Ereignisse sorgten für Freude oder Leid, was hat die Welt bewegt?
Aus dem Inhalt:
[...] (Mehr zum Thema hier ) Walter Ulbricht überreicht der Autorin Christa Wolf 1964 den Nationalpreis der DDR. Deutsches Bundesarchiv Die deutsche [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3381.html
-
Stäbchen im Auge - Die Welt der Farben
30.11.2005 - Jeder Mensch weiß, dass Mohnblumen leuchtend rot, Gräser grün und Zitronen gelb sind. Warum sollten Tiere das anders sehen? "Weil die Welt nicht wirklich bunt ist, sondern nur für uns so aussieht", erklärt Professorin Christa Neumeyer vielen erstaunten Teilnehmern an der Kinderuni-Vorlesung.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1463.html
-
Die literarischen Themen der Siebziger- und Achtzigerjahre
Den Siebzigerjahren waren die Studentenunruhen in Paris und Berlin (West) sowie die Niederschlagung des Prager Frühlings vorausgegangen. Der Rückzug der Schriftsteller ins Private seit etwa 1971 hatte hingegen nicht nur Resignation als Anlass.
Aus dem Inhalt:
[...] eigene Empfindungen, Probleme im privaten Bereich, auch das Erleben der geschichtlichen Abläufe. HERMANN KANT (geb.1926) in „Der Aufenthalt“ (1977) CHRISTA [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-literarischen-themen-der-siebziger-und-achtzigerjahre
-
Die Siebzigerjahre in der DDR
Politisch begannen die Siebzigerjahre in der DDR mit der Ablösung von WALTER ULBRICHT durch ERICH HONECKER im Mai 1971. Schon zuvor hatte in der BRD mit der „Neuen Ostpolitik“ WILLY BRANDTs eine Trendwende in den Beziehungen zu Osteuropa stattgefunden.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese „tabufreie Zeit“ währte nicht lange. Jedoch erschienen in dieser Zeit einige der wichtigsten Werke der DDR-Literatur, u. a. CHRISTA WOLFs „Nachdenken [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-siebzigerjahre-der-ddr
-
Erzählperspektive
Der Standpunkt des Erzählers und die entsprechende Erzählsituation haben Einfluss auf die Erzählperspektive. Beim Standpunkt des Erzählers können drei typische Erzählsituationen unterschieden werden: die auktoriale Erzählsituation die Ich-Erzählsituation die personale Erzählsituation Der auktoriale Erzähler ist der allwissende, das Geschehen übersc...
Aus dem Inhalt:
[...] eine Multiperspektivität ein, d. h., sie verwenden sehr viele Perspektiven parallel bzw. nacheinander. In CHRISTA WOLFS Erzählung „Leibhaftig“ (2002) wechselt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/erzaehlperspektive
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|