
Suchergebnisse
-
Von Sarajevo zum Flächenbrand
Der Zauber der Montur – Militarismus Schon in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg lagen die großen europäischen Mächte im Rüstungswettstreit und das Militär gewann an Einfluss. Herrscher zeigten sich gerne in Militäruniform und Militärparaden waren Feste für das ganze Volk. Viele glaubten an das Recht des Stärkeren und viele hielten einen Krieg für unvermeidbar.
Aus dem Inhalt:
[...] Zur gleichen Zeit kämpfte der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn mit wachsenden nationalen Unabhängigkeitsbestrebungen in den Kronländern. Um 1914 [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-100-jahre-erster-weltkrieg/von-sarajevo-zum-flaechenbrand/
-
Deutsche in Tschechien
04.10.2010 - Schon früh ließen sich deutsche Siedler im Gebiet der heutigen Tschechischen Republik nieder. Hunderte von Jahren lebten sie mit den Einheimischen friedlich zusammen, doch spätestens ab dem 19. Jahrhundert wollten die Tschechen nicht mehr die Schwächeren im eigenen Land sein und strebten nach einer selbstständigen Nation.
Aus dem Inhalt:
[...] in den tschechischen Gebieten über mehrere Jahrhunderte groß. Lange Zeit war Deutsch Amts- und Unterrichtssprache. Zudem waren die Tschechen im ab 1867 bestehenden Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn schlechter gestellt als die Deutschen. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/geschichte_tschechiens/pwiedeutscheintschechien100.html
-
Adolf Hitler
07.01.2014 - Adolf Hitler bestimmte wie kein anderer die Geschichte des 20. Jahrhunderts auf schreckliche Weise. Doch wie wurde er zum nationalsozialistischen Diktator, der die Welt mit einem verheerenden Krieg und dem Holocaust in eine Katastrophe stürzte? Ein Blick auf seinen Lebenslauf verrät, wie Hitler ziellos durch Kindheit und Jugend irrte und schließlich einen Halt in der nationalsozialistischen Ideologie fand – wie er die Nazi-Partei gründete und sei...
Aus dem Inhalt:
[...] mit dem Programm der Alldeutschen Bewegung: Der Antisemit trat dafür ein, aus dem Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn eine Nation zu machen, in der nur deutschsprachige [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwwbadolfhitlerslebensweg100.html
-
Vielvölkerstaat Jugoslawien - Jugoslawien - Internationale Krisen
20.02.2008 - Am 1. Dezember 1918 wird das „Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen“ gegründet, das 1929 den Namen Jugoslawien erhält. Der neue Staat ist ein Zusammenschluss einst unabhängiger Fürstentümer mit Teilen des ehemaligen Österreichisch-Ungarischen und Osmanischen Reichs. Somit ist Jugoslawien von Anfang an ein vielseitiges und kompliziertes Gebilde aus unterschiedlichen Völkern: Neben den drei großen Volksgruppen, den Serben, Kroaten und Slowene...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/internationale-krisen/inhalt/hintergrund/jugoslawien/vielvoelkerstaat-jugoslawien.html
-
Geschichte Jugoslawiens bis 1989
03.02.2015 - Drei Religionen, zwei Alphabete, fünf Sprachstämme: Der Balkan birgt eine große ethnische und kulturelle Vielfalt, aber auch viel Potenzial für Konflikte. Der 1918 gegründete Vielvölkerstaat Jugoslawien ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kann Tito mit seiner Variante des Sozialismus das Land stabilisieren, doch spätestens nach seinem Tod 1980 werden die Konflikte immer deutlicher.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedosteuropa/jugoslawien_kriege/pwiegeschichtejugoslawiensbis100.html
-
Österreich - Geschichte Österreichs II
17.04.2017 - Geschichte Österreichs vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/oesterreich/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-oesterreichs-ii/
-
Wie kam es zur Demokratie in Österreich?
Österreich war sehr lange eine Monarchie und wurde von ErzherzogInnen oder Kaisern regiert. Im Jahr 1848 kam es in vielen Teilen Europas zu einer Revolution. Auch im Kaisertum Österreich (seit 1804) waren die Leute sehr unzufrieden. Sie forderten mehr demokratische Rechte, wie die Ausarbeitung einer Verfassung und die Gleichstellung aller BürgerInnen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geschichte-der-demokratie/wie-kam-es-zur-demokratie-in-oesterreich/
-
Die Habsburger
15.08.2014 - Als Regenten von Österreich, Könige von Spanien und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation regierten die Habsburger ab dem 13. Jahrhundert und bestimmten die Geschicke Europas in der Neuzeit. Die habsburgisch-lothringische Linie war bis 1918 in Österreich an der Macht.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/adel_frueher/pwiediehabsburger100.html
-
Geschichte Wiens
Die Innere Stadt setzt sich nicht aus verschiedenen Vororten zusammen. Sie war immer eine Einheit, die im Laufe der Jahrhunderte weiter wuchs. Die Anfänge reichen bis zu einer keltischen Siedlung zurück. Vor der Eingemeindung der Vorstädte im Jahr 1850 bestand Wien nur aus dem 1. Bezirk. Die Geschichte Wiens beginnt vor etwa 4 000 Jahren, also in der Steinzeit.
Aus dem Inhalt:
[...] das den Bezirksnamen Ottakring. Wien konnte damals als so etwas wie ein Vielvölkerstaat bezeichnet werden. Hier lebten nämlich Romanen, Germanen, Slawen und Awaren. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Geschichte_Wiens
-
Slowenien – ein Nachfolgestaat Jugoslawiens
Slowenien ist einer der Nachfolgestaaten der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Das Land wurde unabhängig, als es sich 1991 von Jugoslawien löste. Es hat unter den Vielvölkerstaaten Südosteuropas die einheitlichste Bevölkerungsstruktur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/slowenien-ein-nachfolgestaat-jugoslawiens
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|