
Suchergebnisse
-
Machtübernahme der "NSDAP": Diktatur in Deutschland
19.08.2009 - Auf dem Gipfel der Weltwirtschaftskrise zerbröckelte das politische System in Deutschland immer mehr. Im Jahr 1933 gelang den Nationalsozialisten um Adolf Hitler die Übernahme der Regierung, Deutschland wurde zu einer Diktatur.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2866.html
-
Paul von Hindenburg
* 2. Oktober 1847 in Posen † 02. August 1934 in Neudeck Als Offizier nahm HINDENBURG an den Kriegen von 1866 und 1870/71 teil. Nachdem er 1911 pensioniert worden war, wurde er im August 1914 zum Oberbefehlshaber von Ostpreußen berufen.
Aus dem Inhalt:
[...] sich seit 1945 in der Elisabethkirche in Marburg an der Lahn. Räterepublik Ungehorsam Putsch Währung deutschnationale Gruppierungen Inflation Nationalismus Kahr [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/paul-von-hindenburg
-
Politisches Lager
Während der Ersten Republik (1918–1938) und auch lange Zeit in der Zweiten Republik (seit 1945) konnte der Großteil der österreichischen Bevölkerung politischen Lagern zugeordnet werden. Es gab drei davon: das sozialistische Lager (Sozialdemokratische Partei, nach 1945 SPÖ), das christlich-konservative Lager (Christlich Soziale Partei, nach 1945 ÖVP) und das Dritte Lager (in erster Linie Deutschnationale Parteien, nach 1949 VdU – Verband der Unab...
http://www.politik-lexikon.at/politisches-lager/
-
Das parlamentarische System – die Parteien der Weimarer Republik
Die Weimarer Verfassung definierte die junge, in Weimar gegründete Republik zwar als parlamentarische Demokratie, enthielt aber auch mächtige Instrumente, um das Parlament zu umgehen.
Aus dem Inhalt:
[...] mit dem Zentrum. Deutschnationale Volkspartei (DNVP) Die DNVP wurde ebenfalls 1918 gegründet. Sie war das Zerfallsprodukt mehrerer konservativer sowie einiger [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-parlamentarische-system-die-parteien-der-weimarer-republik
-
Deutsche Kanzler
Aus dem Inhalt:
[...] Laut der Weimarer Verfassung von 1919 konnte der Reichstag dem Kanzler und sogar dessen Ministern das Misstrauen aussprechen, ohne einen Nachfolger zu wählen. Antidemokratische Kräfte wie Deutschnationale und Kommunisten [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/deutsche_kanzler/pwieplanetwissenmisstrauensvotum100.html
-
1933 Reichstagswahlen
Die letzten halbwegs freien Wahlen finden Anfang März 1933 statt. Die NSDAP erreicht nicht die absolute Mehrheit aller Stimmen. ...
Aus dem Inhalt:
[...] Dazu benötigte sie die DNVP - die Deutschnationale Volkspartei - und gemeinsam kamen beide Parteien auf 52 Prozent der Stimmen. Diese Wahl vom 5. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1933/reichstagswahlen/
-
Grundströmung Konservatismus
Der Konservatismus entfaltete sich im frühen 19. Jh. als politische Gegenbewegung zu liberalen und demokratischen Ideen der Aufklärung, insbesondere gegen ihre Ausformung und Radikalisierung in der Französischen Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] Nationalsozialismus zum Sieg zu verhelfen: Eine besondere Rolle spielte dabei die konservative Deutschnationale Volkspartei ( DNVP), die durch extremen Nationalismus, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-konservatismus
-
Gegen das Ermächtigungsgesetz – die Rede von Otto Wels im Reichstag
Die Reichstagswahlen vom 5. März 1933 brachten den Nationalsozialisten nicht die ersehnte absolute Mehrheit im Deutschen Reichstag. Deshalb legte Reichskanzler HITLER am 23. März dem Reichstag das Ermächtigungsgesetz vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie brauchten für die absolute Mehrheit bei Abstimmungen im Reichstag die Deutschnationale Volkspartei, die 8 % der Wählerstimmen gewonnen hatte. Dennoch eröffnete [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gegen-das-ermaechtigungsgesetz-die-rede-von-otto-wels-im
-
Inflation und Deflation
Inflation bedeutet Steigerung der Preise, als Deflation bezeichnet man den Rückgang der Preise. Kurze historische Betrachtung der Inflation 1923 in Deutschland Eine typische Geldwert-Instabilität lag nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland vor.
Aus dem Inhalt:
[...] die Rentenmark als Zahlungsmittel eingeführt. Der Plan wurde von den deutschnationalen Politikern als Wirtschaftssklaverei angesehen und vehement abgelehnt. Außenminister GUSTAV STRESEMANN erreichte jedoch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/inflation-und-deflation
-
Adolf Hitler
07.01.2014 - Adolf Hitler bestimmte wie kein anderer die Geschichte des 20. Jahrhunderts auf schreckliche Weise. Doch wie wurde er zum nationalsozialistischen Diktator, der die Welt mit einem verheerenden Krieg und dem Holocaust in eine Katastrophe stürzte? Ein Blick auf seinen Lebenslauf verrät, wie Hitler ziellos durch Kindheit und Jugend irrte und schließlich einen Halt in der nationalsozialistischen Ideologie fand – wie er die Nazi-Partei gründete und sei...
Aus dem Inhalt:
[...] wurde er in diesem Rahmen von deutschnationalen, alldeutschen und antisemitischen Gelehrten, zu denen auch Gottfried Feder gehörte, der offenbar den Grundstein zu Hitlers [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwwbadolfhitlerslebensweg100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|