
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Geschichte der Fotografie - Teil 2
07.11.2011 - Wie kam es, dass man mehrere Abzüge von Fotos machen konnte? Wann entstanden die ersten Farbfotos, wer erfand die ersten Kleinbildkameras und inwiefern hat die Entwicklung der Digitalkamera die Fotografie revolutioniert?
Aus dem Inhalt:
[...] Von jedem Bild wurde ein durchsichtiges Foto angefertigt, ein "Diapositiv". Die Dias steckt er dann in Projektoren, die auch wieder diese Farbfilter hatten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3259.html
-
Chemische Fotografie
Die herkömmliche chemische Fotografie wandelt optische Signale in chemische um. Das Aufnehmen eines Bildes, seine Speicherung und die Darstellung als Foto auf Papier oder einem Kunststoffträger beruht auf chemischen Prozessen.
Aus dem Inhalt:
[...] Von einem Negativbild lassen sich beliebig viele Abzüge herstellen, ohne das auf dem Negativ Gespeicherte zu verändern. Diapositive sind Unikate in originaler Filmbildgröße. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/chemische-fotografie
-
Diaprojektor
Ein Diaprojektor oder Bildwerfer ist ein optisches Gerät, mit dessen Hilfe Diapositive auf einer Projektionswand sichtbar gemacht werden. Das Bild auf der Projektionswand ist dabei wesentlich größer als das Dia.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/diaprojektor
-
Farbfilm
Farbfilme sind eine technische Entwicklung des 20. Jahrhunderts. 1912 wurde das erste Patent für einen Farbfilm angemeldet, 1936 kamen die ersten Farbfilme für Kleinbildkameras auf den Markt.
Aus dem Inhalt:
[...] Wolfen Negativfilm negativ subtraktive Farbmischung Farbfilm Blaugrünfilter Positivfilm Gelbfilter Farbschichten Diapositive Farbdias Diafilm Stand: 2010 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/farbfilm
-
Wie werden die Bilder in einer Kamera farbig?
Im Jahr 1855 entdeckte der englische Physiker James Maxwell, wie man farbige Fotos und Bilder herstellen kann. Wir erklären euch, wie das funktioniert.
Aus dem Inhalt:
[...] können die Zapfen in unserem Auge wahrnehmen. Aus jeder Platte wurde nun ein durchsichtiges fotografisches Bild, ein Diapositiv hergestellt. Diese Diapositive steckte [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/wie-werden-die-bilder-in-einer-kamera-farbig.html
-
Die ersten Farbfotos
Die Farbfotografie ist 100 Jahre alt. Am 10. Juni 1907 präsentierten Auguste (1862-1954) und Louis Jean Lumière (1864-1948) in Paris die ersten kommerziell nutzbaren Farbdias.
Aus dem Inhalt:
[...] können die Zapfen in unserem Auge wahrnehmen. Aus jeder Platte wurde nun ein durchsichtiges fotografisches Bild, ein Diapositiv hergestellt. Diese Diapositive steckte [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/die-ersten-farbfotos.html
-
Bitte lächeln abdrücken warten schon ist das Foto da
Fotografieren und in weniger als einer Minute sein Foto in Händen halten - das ermöglichte der amerikanische Forscher Edwin H. Land mit der Erfindung der Polaroidkameras.
Aus dem Inhalt:
[...] imprägniert. Das Bild beginnt sich sekundenschnell zu entwickeln und nach wenigen Minuten liegt ein Diapositiv vor. -ab-28.11.03 Text / Foto: Archiv Polaroid [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/bitte-laecheln-abdruecken-warten-schon-ist-das-foto-da.html
-
Radierung
Die Radierung ist eine Ätztechnik. Unter Ätztechnik bzw. Ätzverfahren fasst man alle Tiefdrucktechniken zusammen, bei denen mittels Säure Vertiefungen in der Platte erzeugt werden, die beim Druck die Druckerschwärze aufnehmen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei wird ein Diapositiv auf lichtempfindliche Gelatine projiziert, die dann mit dem Metall reagiert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/radierung
-
Digitale Fotografie
Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts begann die Entwicklung der elektronischen Fotografie, auch digitale Fotografie genannt. Bei der elektronischen Fotografie werden optische Signale in digitale elektronische Signale gewandelt.
Aus dem Inhalt:
[...] die Möglichkeit, Produkte herkömmlicher Fotografie zu digitalisieren: Hierbei tastet der Filmscanner die Filmnegative oder Diapositive optisch ab, um die so erfassten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/digitale-fotografie
-
20. Jahrhundert bis 1945
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/20-jahrhundert-bis-1945
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|