
Suchergebnisse
-
Gegen das Ermächtigungsgesetz – die Rede von Otto Wels im Reichstag
Die Reichstagswahlen vom 5. März 1933 brachten den Nationalsozialisten nicht die ersehnte absolute Mehrheit im Deutschen Reichstag. Deshalb legte Reichskanzler HITLER am 23. März dem Reichstag das Ermächtigungsgesetz vor.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gegen-das-ermaechtigungsgesetz-die-rede-von-otto-wels-im
-
Das Ermächtigungsgesetz: Ende der deutschen Demokratie
23.03.1933: Mit dem Ermächtigungsgesetz überträgt der Deutsche Reichstag die gesamte Staatsgewalt an Adolf Hitler. Wenig später sicherte er sich mit der Zerschlagung der …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-ermaechtigungsgesetz-ende-der-deutschen-demokratie.html
-
Machtübernahme der "NSDAP": Diktatur in Deutschland
19.08.2009 - Auf dem Gipfel der Weltwirtschaftskrise zerbröckelte das politische System in Deutschland immer mehr. Im Jahr 1933 gelang den Nationalsozialisten um Adolf Hitler die Übernahme der Regierung, Deutschland wurde zu einer Diktatur.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2866.html
-
Machtübertragung an Hitler
Am 30. Januar 1933 übertrug HINDENBURG HITLER die Macht, indem er ihn als Reichskanzler berief. Seit 1930 regierten in Deutschland aufgrund von Notstandsverordnungen nur noch Präsidialkabinette, die keine Mehrheit im Parlament besaßen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dieses Gesetz war für die Nationalsozialisten das Ermächtigungsgesetz, das ihnen unbeschränkte Herrschaft ermöglichte. Nach der Machtübertragung erfolgte nun die totale „Machtergreifung“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/machtuebertragung-hitler
-
Die Entwicklung der NS-Bewegung
Die 1920 gegründete NSDAP war nach militärischen Grundsätzen aufgebaut. An ihrer Spitze stand seit 1921 ADOLF HITLER als „Führer“. In den turbulenten Anfangsjahren der Weimarer Republik zeigte sich die Partei als extrem gewaltbereit und versuchte 1923 einen Staatsstreich anzuzetteln.
Aus dem Inhalt:
[...] Die NSDAP beseitigte mit dem Ermächtigungsgesetz die Reste der Demokratie und zerschlug die anderen Parteien. Die Terrorherrschaft des Dritten Reichs warf ihre Schatten voraus. Gründung der NSDAP (1920–1921) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-entwicklung-der-ns-bewegung
-
Nationalsozialistische Innenpolitik
Die Innenpolitik des NS-Regimes war gekennzeichnet von Antisemitismus, Gewalt gegen Andersdenkende, Wiederaufleben des Militarismus und damit ist erster Linie ausgerichtet auf Krieg.
Aus dem Inhalt:
[...] und dem Widerspruch des SPD-Fraktionsvorsitzenden OTTO WELS zur Annahme des Ermächtigungsgesetzes „Zur Behebung der Not von Volk und Reich“ wurde es mit Mehrheit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/nationalsozialistische-innenpolitik
-
1933 Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich
Dieses Gesetz ist vielen bekannter unter der Bezeichnung Ermächtigungsgesetz. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1933/gesetz-zur-behebung-der-not-von-volk-und-reich/
-
Theodor Heuss
Vor 125 Jahren wurde Theodor Heuss geboren. Er war Journalist, Politiker und erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Wenn ihr noch alte D-Mark Geldstücke zu Hause …
Aus dem Inhalt:
[...] Das Buch wurde 1933 von den Nationalsozialisten öffentlich verbrannt. 1933 stimmte Theodor Heuss für das Ermächtigungsgesetz, was Hitler schließlich [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/theodor-heuss.html
-
1923 Wilhelm Marx wird Reichskanzler
Nach dem Misstrauensvotum gegen Gustav Stresemann wird Wilhelm Marx neuer Reichskanzler. Stresemann bleibt Außenminister ...
Aus dem Inhalt:
[...] Sparmaßnahmen durch. Im Dezember 1923 setzte Marx ein Ermächtigungsgesetz durch, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Die gesetzgebende Gewalt wurde vom Reichstag [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1923/wilhelm-marx-wird-reichskanzler/
-
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist die älteste deutsche politische Partei. An ihrem Beginn 1863 als Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV) stehen Arbeitergruppen und -vereine, die sich auf Initiative FERDINAND LASALLEs als selbstständige politische Partei konstituieren.
Aus dem Inhalt:
[...] die SPD im Reichstag gegen das Ermächtigungsgesetz für ADOLF HITLER. 1945 Wiedergründungen auf lokaler und regionaler Ebene 1946 In der SBZ Vereinigung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialdemokratische-partei-deutschlands
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|