
Suchergebnisse
-
Kultur schafft Gemeinsamkeiten
09.05.2005 - Vieles um dich herum ist dir vertraut. Die meisten Menschen sprechen zum Beispiel deine Sprache. Sie gehen in die Schule, lesen Bücher, sehen fern und wohnen in Häusern. Es gelten auch die gleichen Gesetze und Verkehrsregeln, an die sich alle halten. All das zusammen nennt man Kultur.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1144.html
-
Deutsch-israelische Beziehungen
25.06.2014 - Der Massenmord an sechs Millionen Juden während der Nazi-Zeit prägt bis heute das Verhältnis zwischen Juden und Deutschen. Entsprechend sind die deutsch-israelischen Beziehungen kompliziert und vielschichtig. "Normale Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sind nicht möglich und nicht angemessen", schreibt der bekannteste israelische Schriftsteller Amos Oz in einem Essay über Israel und Deutschland.
Aus dem Inhalt:
[...] als mit jedem anderen Land auf der Welt unterhält. Kulturaustausch Die Kulturgeschichte von Israel und Deutschland weist viele Überschneidungen auf. Die enge Verbindung [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/israel/deutsch_israelische_beziehungen/pwwbdeutschisraelischebeziehungen100.html
-
Weltmusikensembles in Asien
Musikensembles sind in der Regel kleinere oder größere Musikergruppen, die gemeinschaftlich musizieren, sei dies ad hoc oder über einen längeren Zeitraum. Im Verbund mit einer historisch gewachsenen Institution (einem königlichen oder fürstlichen Hof, einem Tempel, Schrein, einer Kirche oder Musikakademie) und unter der Leitung einer oder mehrerer ...
Aus dem Inhalt:
[...] Kulturaustausch mit China ergaben sich nicht nur für die koreanische und japanische Musik sondern auch für die südostasiatischen Gongspielkulturen ein Substrat [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/weltmusikensembles-asien
-
Sizilien
09.07.2015 - Die größte Insel Italiens hat im Laufe der Geschichte viele fremde Eroberer angezogen. Die strategisch günstige Lage als Brückenkopf zwischen dem östlichen und dem westlichen Teil des Mittelmeeres machte sie stets zu einem begehrten Objekt. Jede Besatzungsmacht hinterließ auf irgendeine Weise ihre Spuren auf der Insel.
Aus dem Inhalt:
[...] den Kulturaustausch zwischen der arabischen und christlichen Welt voran. Doch als Friedrich II. 1250 stirbt, ist auch das Ende der Staufer auf Sizilien besiegelt. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/sizilien_insel_zwischen_orient_und_okzident/pwwbsizilieninselzwischenorientundokzident100.html
-
China - Weltmacht im Umbruch
15.08.2014 - In den 1980er Jahren begann nach der politischen Wende von Mao Zedong zu Deng Xiaoping in China ein beispielloser wirtschaftlicher Umbruch. Bauern durften wieder auf eigene Rechnung Land pachten, Handwerker eigene Betriebe gründen und Mitarbeiter einstellen. Privat- statt Planwirtschaft wurde möglich und entfaltete alsbald eine gewaltige Triebkraft im gigantischen Markt des Milliarden-Volkes.
Aus dem Inhalt:
[...] als eisern am Führungsanspruch festzuhalten und der auch Kritikern Raum gibt. Die internationalen Verbindungen, der Kulturaustausch und der Einfluss von Millionen Auslandschinesen stärken den Pluralismus der Meinungen. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/asien/china_weltmacht_im_umbruch/pwwbchinaweltmachtimumbruch100.html
-
Deutsche Sprache in Israel
25.06.2014 - Wie das israelisch-deutsche Verhältnis, so hat auch die deutsche Sprache in Israel einen ganz besonderen Stellenwert. Deutsch, die "Sprache der Mörder", hat ebenso wie "die Deutschen" in Israel stets einen negativen Beiklang. Beide werden niemals in einem "normalen" Verhältnis zu Israel stehen. Doch genauso wie sich das israelisch-deutsche Verhältnis seit Ende des Holocaust entwickelt und intensiviert, so verändert sich auch die Akzeptanz der deu...
Aus dem Inhalt:
[...] Schüleraustausch, Wirtschaftsbeziehungen und Kulturaustausch zwischen Israel und Deutschland sind heute intensiver als je zuvor. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/israel/deutsch_israelische_beziehungen/pwiedeutschespracheinisrael100.html
-
Johannes Gutenberg und der Buchdruck
20.02.2008 - Das 15. Jahrhundert kennzeichnet den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Es war eine Zeit mit großen Veränderungen in fast allen Bereichen des Lebens. In Europa gestaltete sich das politische Mächtegleichgewicht völlig neu. Außerdem ist Gutenbergs Jahrhundert gekennzeichnet von neuen technischen Innovationen, von Reformbewegungen innerhalb der Kirche, aber auch von Inquisitionsprozessen und Kriegen.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach Europa gelangte das Papier erst im 12. Jahrhundert über den Kulturaustausch mit der Arabischen Welt. Das Papier wurde jetzt aber aus Hanf oder Flachs [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/technik/johannes-gutenberg-und-der-buchdruck.html
-
Staatsbesuch
27.12.2007 - Staatsbesuch sagt man, wenn ein Staatsoberhaupt ein anderes Staatsoberhaupt besucht. Und was ist ein Staatsoberhaupt? Das ist der Mensch, der den höchsten Posten in einem Staat hat. In Deutschland ist das der Bundespräsident. In anderen Ländern ist es auch oft ein Präsident oder eine Präsidentin, manchmal aber auch ein König oder eine Königin.
Aus dem Inhalt:
[...] Neben politischen Fragen werden während eines Staatsbesuchs auch manchmal Wirtschaftsverträge abgeschlossen oder ein Kulturaustausch wird gegründet. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15320
-
Charta 77
Die Charta 77 war eine kleine Bürgerinitiative in der damaligen Tschechoslowakei, die sich von 1977 bis 1989 für die Verwirklichung der Bürger- und Menschenrechte in ihrem Land einsetzte.
Aus dem Inhalt:
[...] Korb 3 bekannte sich zum Ziel menschlicher Kontakte sowie zu Informations- und Kulturaustausch zwischen Ost und West. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/charta-77
-
Die Wikingerzüge
Im Altnordischen ist das Wort als vikingr (Plural vikingar) belegt und heißt wahrscheinlich so viel wie „Buchtenlagerer“, „Seeräuber“. Auch die Form viking „auf Wikingfahrt gehen“ ist in den altnordischen Texten belegt.
Aus dem Inhalt:
[...] für die Nord- und Ostseeregion eine nachhaltige Veränderung der politischen Landkarte, einen intensiven Kulturaustausch zwischen Skandinavien und Westeuropa , [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-wikingerzuege
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|