_m.jpg)
Suchergebnisse
-
Spätmittelalter - Maximilian I. und der Weg in die Neuzeit
Maximilian I. war der Sohn von Friedrich III. und hatte ein schweres Erbe anzutreten. Noch zu Lebzeiten seines Vaters wurde er 1487 von den Kurfürsten zum König gewählt. Auch er plante wie seine Vorgänger Reformen im Reich und musste sich mit den Reichsfürsten auseinandersetzen. Er musste sich auf Kompromisse einlassen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/dt-reich-1/ereignis/maximilian-i-und-der-weg-in-die-neuzeit.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=77
-
Die Heiratspolitik der Habsburger
Die Steigerung des Ansehens und die Vergrößerung ihres Territoriums war für die meisten Könige und Fürsten ein Hauptziel ihrer Politik. Um dies zu erreichen, führten sie unzählige Kriege.
Aus dem Inhalt:
[...] habsburgischen Heiratspolitik. Zur besseren Orientierung: Ein Auszug aus der Stammtafel der Habsburger Burgund fällt an das Haus Habsburg MAXIMILIAN I. , geboren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-heiratspolitik-der-habsburger
-
Jakob Fugger
* 06. März 1459 in Augsburg † 30. Dezember 1525 in Augsburg JAKOB FUGGER, auch FUGGER, der Reiche genannt, war Reichsgraf von Kirchenberg (seit 1514), Handelsherr und Bankier. Er galt als der reichste Europäer seiner Zeit und war der bedeutendste Angehörige der Augsburger Kaufmannsfamilie FUGGER.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Ablasshandel wurde ebenfalls ein Geschäft für FUGGER, indem er das Geld in seinen Faktoreien einsammelte und einen Teil des Geldes dann nach Rom überwies. So kam FUGGER zu dem Namen „ Bankier der Päpste “. MAXIMILIAN I. , [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/jakob-fugger
-
Albrecht Dürer
* 21.05. 1471 Nürnberg † 06.04.1528 Nürnberg Das Werk ALBRECHT DÜRERs entstand aus der Spannung zwischen spätgotischer Gestaltung (er brachte u. a. die druckgrafischen Techniken in Deutschland zu höchster Vollendung) und dem Bemühen um renaissancehafte Klarheit in der Menschendarstellung.
Aus dem Inhalt:
[...] leitend an den Entwürfen und der Ausführung von Aufträgen für Kaiser MAXIMILIAN I. beteiligt und fand hier für seine überragende Begabung als Zeichner und Grafiker ein weites und angemessenes Betätigungsfeld. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/albrecht-duerer
-
Türkengefahr und Reformation
Etwa um 1300 etablierte sich in der Türkei eine neue Dynastie, die der Osmanen. Nach der Eroberung Konstantinopels (1453) drangen die Türken weiter auf dem Balkan vor, unterwarfen die Territorien bis hinauf nach Ungarn und belagerten 1529 zum ersten mal Wien.
Aus dem Inhalt:
[...] MAXIMILIAN I. (1459–1519) hatte wiederholt die Absicht, die Türken aus Europa zu vertreiben. Derartige Pläne wurden aber nicht in die Tat umgesetzt. Beim Tod [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/tuerkengefahr-und-reformation
-
Veit Stoß
* um 1448 Horb am Neckar † 22.09.1533 Nürnberg Der in Nürnberg und Krakau tätige VEIT STOSS zählt zu den facettenreichsten und kunstfertigsten Bildhauern der Zeit um 1500. Er arbeitete in Holz und Stein, war aber auch als Kupferstecher und Maler aktiv.
Aus dem Inhalt:
[...] Renaissance Maler Kaiser MAXIMILIAN I. Veit Stoß Zimburgis von Masowien Germanisches Nationalmuseum Marienkirche Kupferstecher Kolonat Gesprenge Kazimierz IV. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/veit-stoss
-
Heinrich Isaac
* um 1450 Flandern † 26.03. 1517 Florenz HEINRICH ISAAC war einer der bedeutendsten Komponisten der Renaissance . Er wirkte an verschiedenen Höfen in Deutschland sowie in Florenz und schuf eine Vielzahl von bekannten Chören und Vokalwerken kirchlicher und weltlicher Art. „Innsbruck, ich muss dich lassen“ lebt auch heute noch in seiner Originalgesta...
Aus dem Inhalt:
[...] Mit diesem Lied wurde ISAAC in Deutschland berühmt. Von 1497 bis 1515 stand er als Hofkomponist im Dienste des Kaisers MAXIMILIAN I. (1459–1519) in Augsburg. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/heinrich-isaac
-
Ludwig-Maximilians-Universität
16.06.2011 - Die Münchner Universität wurde 1472 mit päpstlicher Genehmigung von Herzog Ludwig IX. von Bayern-Landshut gegründet. Sie war die erste Universität des Herzogtums Bayern und befand sich damals noch in Ingolstadt . König Maximilian I. Joseph ließ im Jahre 1800 die Universität nach Landshut verlegen, weil Ingolstadt von den Franzosen bedroht wurde.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22782
-
Reformation - Achtzigjähriger Krieg: Spanisch-Niederländischer Krieg
Die Niederlande gehörten seit 1477 zum Habsburger reich [siehe dazu auch: Maximilian I. und der Weg in die Neuzeit ] und damit seit 1504 zum spanischen Königreich (damals fiel die spanische Krone an die Habsburger , weil Philipp I. die spanische Königstochter Johanna geheiratet hatte). Insgesamt gab es 17 Provinzen, deren südliche auf den Gebieten des heutigen Belgien, Luxemburgs und Nordfrankreichs lagen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/glaubenskaempfe/ereignis/achtzigjaehriger-krieg-spanisch-niederlaendischer-krieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=88
-
Nationaltheater
15.06.2011 - Am Max-Joseph-Platz befindet sich das Nationaltheater. Es ist Spielort der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsballetts. König Maximilian I. Joseph beauftragte 1810 den Architekten Karl von Fischer , das neue Königliche Hof- und Nationaltheater zu planen. Mit dem Bau wurde am 26. Oktober 1811 begonnen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22781
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|