
Suchergebnisse
-
Stabilität von Komplexen
Die Stabilität von Komplexverbindungen hat sowohl thermodynamische als auch kinetische Ursachen. Die Stärke der Donor-Akzeptor-Wechselwirkung zwischen Zentralion und Liganden und somit die Stärke der koordinativen Bindung hängt von der Lewis-Acidität des Zentralions und der Lewis-Basizität der Liganden ab.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/stabilitaet-von-komplexen
-
Natürliche Stabilität
20.02.2015 - Das Streben nach Vollkommenheit ist ein Naturprinzip. Triebfeder des Prozesses ist die Evolution. Alle Organismen versuchen sich so perfekt wie möglich an ihren Lebensraum anzupassen, um überleben zu können. Energie und Material sind dabei kostbare Güter. Tiere und Pflanzen haben deshalb Eigenschaften und Fähigkeiten entwickelt, schonend und sparsam mit Ressourcen umzugehen.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/bionik/pwienatuerlichestabilitaet100.html
-
Stabilitätsgesetz: „Magisches Viereck“
Im Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft – kurz Stabilitätsgesetz (StWG) – sind wichtige wirtschaftspolitische Ziele und die dazu notwendigen Instrumente vorgegeben: Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, Preisstabilität und außenwirtschaftliches Gleichgewicht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/stabilitaetsgesetz-magisches-viereck
-
Finanzkrise in Griechenland löst Proteste aus
16.05.2010 - Griechenlands Wirtschaft befindet sich in der Krise. Weil die Wirtschaft zuletzt schrumpfte, stand für den Staat durch den Ausfall von Steuereinnahmen auch weniger Geld für den eigenen Haushalt zur Verfügung. Die griechische Staatsverschuldung ist hoch, die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Euro-Ländern hingegen nicht. Die Krise in Griechenland bedroht auch andere Länder innerhalb der Europäischen Union, weil die Stabilität der gemeinsamen Euro-Währung gefährdet ist.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2982.html
-
Club of Rome und die Grenzen des Wachstums
„Club of Rome“ ist eine informelle Vereinigung von Wirtschaftsführern, Politikern und Wissenschaftlern aus mehr als 50 Ländern, gegründet 1968 in Rom. Anlass war die Besorgnis über weltweite Krisenerscheinungen, gegen die die Gesellschaften von heute mit ihren Einstellungen und Interessen sowie Programmen und Institutionen schlecht gerüstet sind.
Aus dem Inhalt:
[...] RADERMACHER: Balance oder Zerstörung: Ökosoziale Marktwirtschaft als Schlüssel für eine globale, nachhaltige Entwicklung, 2004. 2. Politische Stabilität und Regierungsfähigkeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/club-rome-und-die-grenzen-des-wachstums
-
Funktionen des Geldes
Geld ist allgemein akzeptiertes Tausch- und Zahlungsmittel und dient dem Austausch und dem Erwerb von Gütern und Dienstleistungen. Es ist auch Wert- und Preismaßstab sowie Recheneinheit, indem es der Bewertung und dem Vergleich der Güter und Leistungen dient.
Aus dem Inhalt:
[...] wird Geld zum Wertaufbewahrungsmittel. Voraussetzung dafür ist Stabilität des Geldwertes, d. h., es verliert durch Preissteigerungen nicht an Kaufkraft. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/funktionen-des-geldes
-
Selbstorganisation
In der Natur kann man die Ausbildung vielfältiger Strukturen (Kristalle, Zellen, Wirbel, Wolkenformen) beobachten. Dabei bilden sich unter bestimmten Bedingungen aus zunächst unstrukturierten oder wenig strukturierten Zuständen Strukturen heraus.
Aus dem Inhalt:
[...] sich eine dimensionslose Zahl Ra (benannt nach RAYLEIGH, der als Erster Beziehungen für Instabilitäten in Flüssigkeiten untersucht hat): E A E H = α ⋅ ρ λ ⋅ η ⋅ d 3 ⋅ g ⋅ Δ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/selbstorganisation
-
Warum sind rohe Eier so stabil?
30.12.2014 - Ein rohes Ei in die Pfanne zu hauen – dafür bedarf es nicht sonderlich viel Kraft. Doch obwohl die Schale von Hühnereiern nur rund 0,4 Millimeter dick ist, hält sie unter bestimmten Bedingungen einiges aus. Um herauszufinden wie viel genau, stellen die Kopfball-Reporter Isabel Hecker und Burkhardt Weiß einen großen Plexiglasbehälter auf drei rohe Eier – und füllen ihn langsam mit Wasser, Liter für Liter.
Aus dem Inhalt:
[...] Die dicht beieinanderliegenden Säulen verleihen der Schale ihre Stabilität. Burkhardt demonstriert das an einem einfachen "Spaghetti-Modell": Steckt [...]
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2014/1018/stabil.jsp?vote=5
-
Entwicklungspolitik und Ziele
Entwicklungspolitik bewegt sich in einem Spannungsverhältnis zwischen außenwirtschaftlichen sowie außen-, sicherheits- und finanzpolitischen Interessen einerseits und spezifischen, an den Bedürfnissen der Entwicklungsländer orientierten Zielen andererseits.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Konzept der globalen Strukturpolitik ist an den vier Zieldimensionen soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, ökologisches Gleichgewicht und politische Stabilität orientiert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklungspolitik-und-ziele
-
Gleichgewicht – Schwerpunkt
Da Bildhauer sich im besonderen Maße stets mit der Darstellung menschlicher Figuren beschäftigt haben, gibt es eine Vielzahl von Plastiken, die Haltungen einnehmen, die realen Bewegungen nachempfunden wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Das können Aspekte sein wie Stabilität oder Labilität, Schweben oder Sinken, Bewegung, Ruhe oder Starre. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gleichgewicht-schwerpunkt
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|