
Suchergebnisse
-
Massentierhaltung - Teil 4 von 4
21.10.2006 - Lies im vierten Teil, warum auch erhebliche Probleme für Umwelt und Gesundheit entstehen und wieso wir ohne Massentierhaltung mehr anstatt weniger Nahrung zur Verfügung hätten. Können wir einen solchen Umgang mit Tieren und Natur überhaupt verantworten?
https://www.helles-koepfchen.de/massentierhaltung_leben_fuer_den_tod_teil4.html
-
Kultur | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Das Wort "Kultur" kommt vom lateinischen Begriff "cultura", der mit Pflege, Bearbeitung und Ackerbau übersetzt werden kann. Die Bestimmung und Bedeutung von "Kultur" ist sehr vielfältig. Im weitesten Sinne bezeichnet sie etwas, das vom Menschen hervorgebracht wurde.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3133.html
-
Lebensweise in der Jungsteinzeit
In der Altsteinzeit, die mehrere 100 000 Jahre währte, lebten die Menschen vom Sammeln von Nahrung und von der Jagd. Vor etwa 10 000 Jahren setzte ein Wandel ein. In den östlichen Randgebieten Mesopotamiens entdeckten die Menschen, dass aus Wildgräsern Nahrungspflanzen gezüchtet werden können, die sie auf Feldern anbauen können.
Aus dem Inhalt:
[...] nicht mehr nur von der Jagd abhängig. Die Menschen, die Jahrtausende als Jäger und Sammler umherwanderten, wurden sesshaft. Sie begannen Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lebensweise-der-jungsteinzeit
-
Sibirien
Sibirien ist eine Großlandschaft im nördlichen Asien. Es umfasst den größten Teil des asiatischen Territoriums von Russland sowie den Norden von Kasachstan. Es liegt zwischen dem Ural im Westen und dem Pazifik im Osten, zwischen dem Nordpolarmeer im Norden und der Kasachischen Schwelle sowie der Gebirgsumrahmung an den Grenzen zur Mongolei und zu C...
Aus dem Inhalt:
[...] Zwei Drittel der Bevölkerung leben in Städten. Nur der Süden Sibiriens bietet der Landwirtschaft günstige Voraussetzungen für Ackerbau. Sibirien ist reich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/sibirien
-
Das Edikt von Potsdam
Das Edikt von Potsdam vom 29.10.1685 gewährte den „Glaubensgenossen französischer Nation“ die Einwanderung in die Lande des Großen Kurfürsten FRIEDRICH WILHELM von Brandenburg. Der Kurfürst – im Gegensatz zur evangelisch-lutherischen Bevölkerungsmehrheit Brandenburgs selbst calvinistischen Glaubens – bot seinen in Frankreich wegen ihrer Religion ve...
Aus dem Inhalt:
[...] Wirtschaft. Das tägliche Angebot wurde ausgedehnt durch Weißbrote, Brötchen, Weißbiere, Liköre und Branntweine. Ackerbau und Viehzucht erfuhren einen geringeren Wandel, da hier auch die Hugenotten den wenigsten Fortschritt einbrachten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-edikt-von-potsdam
-
Prähistorische Kunst (um 30 000–1800 v.Chr.)
Mit dem Begriff Steinzeit wird der älteste und längste Abschnitt (ca. 2,5 Millionen Jahre) der Menschheitsgeschichte bezeichnet, in der die wichtigsten Werkzeuge und Geräte aus Stein hergestellt wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] von Ackerbau und Viehhaltung fand in einem langen Zeitraum statt. So gab es große Unterschiede zwischen den besiedelten Gebieten. In Europa währte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/praehistorische-kunst-um-30-000-1800-vchr
-
Der Nil – die Lebensader Ägyptens
Der Nil ist die Lebensader Ägyptens, weil in seinem Tal und im Nildeltal inmitten lebensfeindlicher Wüsten in rund 5000 Jahren eine der größten Flussoasen der Erde entstanden ist. Der Nil hatte schon als Lebensader zur Herausbildung der Hochkultur des Alten Ägypten beigetragen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dieser Wechselrhythmus von Hoch- und Niedrigwasser bestimmte auch das Leben der Menschen im Alten Ägypten: Der Ackerbau war die Hauptnahrungsquelle der Ägypter. Während [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-nil-die-lebensader-aegyptens
-
Kunst der Steinzeit
Mit dem Begriff Steinzeit wird der älteste und längste Abschnitt (ca. 2 Millionen Jahre) der Menschheitsgeschichte bezeichnet, in der die wichtigsten Werkzeuge und Geräte aus Stein hergestellt wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Herausbildung von Ackerbau und Viehhaltung fand in einem langen Zeitraum statt. So gab es große Unterschiede zwischen den besiedelten Gebieten. Während in fast [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-der-steinzeit
-
Metallzeit
Vor über 6.000 Jahren kam es zu einer ganz entscheidenden Entdeckung für die Menschheit: Man lernte Metall zu bearbeiten und im Alltag zu nutzen.
Aus dem Inhalt:
[...] zu nutzen. Die Urmenschen konnten nun Gerätschaften für den Ackerbau, Schmuck, Waffen und Gefäße zum Kochen herstellen. Die Entdeckung des Metalls brachte [...]
http://www.trompis-zeitreise.de/-Ueberblick.html
-
Jungsteinzeit
23.10.2014 - In der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, tauschen die Menschen ihr wildbeuterisches Leben nach und nach gegen die Sesshaftigkeit. Sie bestellen Felder für den Ackerbau und machen aus Wildtieren Haustiere. Sie fangen auch an in größeren Gemeinschaften zu leben – zusammen mit ihren Haustieren. Die Schafe und Ziegen liefern nicht nur Milch und Fleisch.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/jungsteinzeit/pwwbjungsteinzeit100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|