
Suchergebnisse
-
Einsiedlerkrebse
Wer hat sie noch nicht gesehen: „rennende“ Schneckenhäuser auf dem Meeresboden. Einsiedlerkrebse haben sich eine Schwäche zum Vorteil gemacht. Sie leben in fast allen Meeren und gehören der Ordnung der Zehnfußkrebse an.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/einsiedlerkrebse
-
Symbiose zwischen Seeanemone und Einsiedlerkrebs
Ein häufig beschriebenes Beispiel für Symbiosen in der Natur ist die Symbiose zwischen Einsiedlerkrebsen und Seeanemonen. Die unterschiedlichen Symbioseformen zwischen diesen beiden Tierarten (es sind ja unterschiedliche Arten, die auf diese Weise miteinander vergesellschaftet sind) sind so vielzählig, dass heutzutage immer noch neue Formen entdeck...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/symbiose-zwischen-seeanemone-und-einsiedlerkrebs
-
Seeanemone und Einsiedlerkrebs
Ein häufig beschriebenes Beispiel für Symbiosen in der Natur ist die Symbiose zwischen Einsiedlerkrebsen und Seeanemonen. Die unterschiedlichen Symbioseformen zwischen diesen beiden Tierarten (es sind ja unterschiedliche Arten, die auf diese Weise miteinander vergesellschaftet sind) sind so vielzählig, dass heutzutage immer noch neue Formen entdeck...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/seeanemone-und-einsiedlerkrebs
-
Was bedeutet Symbiose?
26.10.2011 - Ein Zusammenleben zweier Arten, das für beide von Vorteil ist, nennt man Symbiose. Das Wort kommt aus dem Griechischen - in ihm sind die Begriffe "sýn" für "zusammen" und "bíos" für "Leben" enthalten. Welche Arten der Symbiose gibt es?
Aus dem Inhalt:
[...] erhalten die Pilze Stoffe, die bei der Photosynthese der Pflanze entstanden sind. Ein anderes Beispiel ist die Beziehung zwischen bestimmten Einsiedlerkrebsen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/was-ist-eine-symbiose
-
Einsiedlerkrebs
Einsiedlerkrebse sind dafür bekannt, in Schneckenhäusern oder anderen hohlen Gegenständen leben. Auf diese Weise schützen sie ihren weichen Hinterleib, denn dort haben sie keinen Panzer. Wenn sie aus einem Schneckenhaus herauswachsen oder dieses kaputt geht, suchen sie sich eine neues. Ihren Namen haben sie nicht ihrer Lebensweise zu verdanken, sondern ihrer Art, mit einem Schneckenhaus im Schlepptau herumzuziehen.
http://www.tierchenwelt.de/krebse/2514-einsiedlerkrebs.html
-
Sendungsinhalt: Mini-U-Boot startet in die Unterwasserwelt - Abgetaucht
20.02.2008 - Ein Meeresbiologe und eine U-Boot-Pilotin sitzen in einem verkleinerten U-Boot und beobachten die Unterwasserwelt. Sie stellen fest, dass die Silbermöwe und der Katzenhai über eine besondere Tarnfärbung verfügen, die ihnen beim Jagen hilft. Die Seepocke kann an Einsiedlerkrebsen festwachsen und sich mit ihren Ruderfüßen Nahrung fangen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/abgetaucht/inhalt/sendungen/mini_u_boot_startet_in_die_unterwasserwelt.html
-
Steckbriefe Wattenmeer - Lebensräume - Nordsee
20.02.2008 - Die Miesmuschel lebt auf Steinen, Pfählen und anderem festen Untergrund. Sie bildet oftmals zusammen mit Seepocken dichte Bänke und ist von der Hochwasserlinie abwärts zu finden. Sie kann bis zu 10 cm lang werden und ist braun-blau-schwarz gefärbt. Die Innenseite der Schalen ist perlmuttartig mit einem dunkeln Rand.
Aus dem Inhalt:
[...] Gemeiner Einsiedlerkrebs Im Gegensatz zu ihren hartschaligen Verwandten besitzen Einsiedlerkrebse einen weichen, ungepanzerten Hinterleib. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt/hintergrund/steckbriefe-wattenmeer.html
-
Flusskrebs - Archiv
Krebse sind unverwechselbar: Mit ihren großen Scheren, den langen Antennen, den vielen Beinen und ihrem Panzer sehen sie ein bisschen aus wie Tiere aus der Urzeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Andere Verwandte des Flusskrebses leben im Meer, zum Beispiel Langusten, Hummer, Garnelen oder Einsiedlerkrebse [...]
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/flusskrebs/-/id=75006/nid=75006/did=80262/fabfkm/index.html
-
Symbiosen
Symbiosen sind eine Form des Zusammenlebens zwischen artverschiedenen Organismen. Dieses kann sowohl notwendigerweise als auch beliebig erfolgen. 1879 wurde der Begriff „Symbiose“ für diese Form der Lebensweise einschließlich des Parasitismus von HEINRICH ANTON DE BARY (1831–1888) in der Biologie geprägt.
Aus dem Inhalt:
[...] Ebenso nutzen Einsiedlerkrebse die feindabwehrende Eigenschaft der Aktinien und leben mit ihnen in enger Symbiose. Für den Schutz der Krebse bekommt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/symbiosen
-
Lebensgemeinschaften in Symbiosen
Symbiosen sind eine Form des Zusammenlebens zwischen artverschiedenen Organismen. Dieses kann sowohl notwendigerweise als auch beliebig erfolgen. 1879 wurde der Begriff „Symbiose“ für diese Form der Lebensweise einschließlich des Parasitismus von HEINRICH ANTON DE BARY (1831–1888) in der Biologie geprägt.
Aus dem Inhalt:
[...] Ebenso nutzen Einsiedlerkrebse die feindabwehrende Eigenschaft der Seeanemonen und leben mit ihnen in enger Symbiose. Für den Schutz der Krebse bekommt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/lebensgemeinschaften-symbiosen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|