
Suchergebnisse
-
Raubtier der Meere: Der Hai - Teil 2
27.12.2007 - Erfahre im zweiten Teil über Haifische, welche Wunderwaffen der Hai zur Orientierung besitzt, wie er seine Beute angreift und warum der Mensch für den Hai viel gefährlicher ist als umgekehrt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2448.html
-
Raubtier der Meere: Der Hai - Teil 1
23.11.2007 - Haie - blutrünstige Killer, die allzu gerne Badegäste oder arglose Surfer aus dem Hinterhalt angreifen, um sie zu fressen? Dieses schlechte Image hat der Hai zu Unrecht: Jährlich kommen weniger als 10 Menschen durch einen Hai ums Leben, dagegen werden 200 Millionen Haie durch den Menschen umgebracht.
https://www.helles-koepfchen.de/haie-raubtiere-der-meere.html
-
Rat & Tat: Der richtige Fisch für den Tisch
20.02.2015 - Fisch enthält Jod, Mineralstoffe, Vitamine – und Omega-3-Fettsäuren. Letztere muss der Mensch über die Nahrung aufnehmen, da der Körper diese essenziellen Fettsäuren nicht selbst herstellen kann. Es reiche, ein- bis zweimal in der Woche Fisch zu essen, sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/ueberfischung_der_meere/pwieratamptatderrichtigefischfuerdentisch100.html
-
Was passiert, wenn Haie Blut sehen?
Mit einer blutenden Wunde soll man nicht im offenen Meer schwimmen, wenn Haie dort sind. Warum? Was passiert, wenn Haie Blut sehen?
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/was-passiert-wenn-haie-blut-sehen.html
-
Allgemeine Fischkunde - Was kann bei einem Fisch giftig sein?
21.05.2005 - Bei Aalen und Welsen ist das Blut giftig. Das menschliche Auge darf damit nicht in Berührung kommen. Die Entzündungen sind schmerzhaft. Bei Barben ist der Rogen giftig. Dies bedeutet, dass während der Laichzeit von Mai bis Juli der Rogen nicht verzehrt werden darf. Die Folgen wären Durchfall und Erbrechen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2277
-
Wie können Haie das Blut im Wasser so schnell riechen?
Es heißt Haie hätten einen ausgesprochen guten Geruchssinn. Aber: wie können sie zum Beispiel den Geruch von Blut im Wasser so schnell entdecken?
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/wie-koennen-haie-das-blut-im-wasser-so-schnell-riechen.html
-
Allgemeine Fischkunde - Die inneren Organe eines Fisches
03.06.2006 - Wo befindet sich das Herz des Fisches? Das Herz befindet sich direkt unter den Kiemen, unterhalb der Kehle. Herz und Kiemen müssen stark zusammenarbeiten, damit der Fisch mit dem notwendigen Sauerstoff versorgt werden kann. Das Herz übernimmt die Aufgabe einer Saug- und Druckpumpe. Es pumpt zu den Kiemen sauerstoffarmes Blut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2275
-
Kinderuni: Vorstoß in die Meerestiefen
26.09.2006 - Wie perfekt Fische an das Leben im Wasser angepasst sind, wird nicht nur im aufwendigen Animationsfilm "Findet Nemo" klar. Gemeinsam mit Professor Jürgen Markl haben die Studenten der Kinderuni einen Vorstoß in die Meerestiefen gewagt. Sie machten Bekanntschaft mit Korallenriffen und seltsamen Lebensformen, die man erst vor wenigen Jahren in der Tiefsee entdeckt hat - dort, wo es eiskalt und stockfinster ist.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1849.html
-
Transparente Tiere
Ordnung: BarschartigeFamilie: KrokodileisfischLebensraum: Südpolarmeer Bei diesem Fisch ist nicht nur der Körper transparent. Er hat sogar durchsichtiges Blut! Es ist sogar das einzige Tier auf der Welt ohne rote Blutkörperchen, also ohne Hämoglobin (= Eiweiss, dass im Blut den Sauerstoff transportiert).
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3050-transparente-tiere.html?start=4
-
Der Fisch im Mensch - Vom Einzeller zum Wirbeltier - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Vor 550 Millionen Jahren kommt Bewegung in den Lebensraum Wasser: Es entwickeln sich explosionsartig viele verschiedene und zunehmend komplexer gebaute Lebewesen, etwa Krebstiere, Schnecken und Muscheln. Bald tummeln sich auch die ersten fischartigen Lebewesen im Meer. Ihnen fehlten zwar noch Schädel, Kiefer und Skelett, aber sie zeigen eine andere Innovation der Evolution: die Chorda, Vorläuferin unserer Wirbelsäule.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-einzeller-zum-wirbeltier/der-fisch-im-mensch.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|