
Suchergebnisse
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner - Französische Revolution
27.11.2011 - In der zweiten Phase der Revolution wurde die Stimmung zunehmend radikaler. Der König wurde gestürzt und hingerichtet. Frankreich wurde zur Republik ausgerufen und es kam zur Terrorherrschaft der Jakobiner. Der Staatsstreich Napoleons setzte der Französischen Revolution 1799 ein Ende.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3338.html
-
Was ist Monarchie? Was bedeutet "Absolute Monarchie"? | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.10.2011 - Das Wort
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3106.html
-
Gründungssage Roms
Die Gründungssage Roms beginnt mit dem Ende des Trojanischen Krieges. Aus dem besiegten Troja floh der Königssohn Aeneas nach Italien und wurde Herrscher von Latium. Sein Nachkomme Amulius entthronte seinen älteren Bruder und damit rechtmäßigen König Numitor.
Aus dem Inhalt:
[...] Damit wollte er verhindern, dass ihm mögliche Thronerben die Königsherrschaft streitig machten. Die Errettung von Romulus und Remus Dennoch vereinigten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gruendungssage-roms
-
Konflikte zwischen Kaiser und Papst
In der Zeit der salischen Kaiser begannen die dramatischen Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papsttum. Grundlage der Auseinandersetzungen war eine Stärkung des Rittertums. Bis in das 11.
Aus dem Inhalt:
[...] Königsherrschaft im Mittelalter In Europa beruhte im Mittelalter die Königsherrschaft auf dem Treueverhältnis zwischen Vasall en und ihrem König . Starb der König, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/konflikte-zwischen-kaiser-und-papst
-
Ludwig XIV.
* 05.09.1638 LUDWIG XIV. in Saint-Germain-en-Laye † 01.09.1715 LUDWIG XIV. in Versailles Im Jahre 1643 starb LUDWIGS Vater LUDWIG XIII. So wurde der erst 5-jährige LUDWIG 1643 zum König ernannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Absolutismus ist eine Form der Königsherrschaft, in der ein König alle Herrschaftsmittel in seiner Hand vereinigt. Er allein erlässt die Gesetze, denen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ludwig-xiv
-
Das Hausmachtkönigtum
Der deutsche König des Spätmittelalters gelangte im Gegensatz zu den westeuropäischen Monarchen nicht durch Erbfolge, sondern durch die Wahl der Kurfürsten zur Herrschaft. Deshalb setzte er seine Königsherrschaft in erster Linie zur Förderung seines eigenen Hauses und erst sekundär zum Wohle des Reiches ein.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-hausmachtkoenigtum
-
Frühmittelalter - Die Pippiniden ergreifen die Macht
Im Jahre 751 setzte der Karolinger Pippin III. , der auch "Pippin der Kurze" oder auch "Pippin der Jüngere" genannt wurde, den letzten Merowingerkönig Childerich III. ab und schickte ihn ins Kloster. Ebenfalls 751 wurde Pippin der Jüngere zum König der Franken gewählt. Diese Wahl war der Beginn der Königsherrschaft der Karolinger im Frankenreich.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-karolingerzeit/ereignis/die-pippiniden-ergreifen-die-macht.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=61
-
Französische Revolution - Zusammenfassung
31.10.2011 - 1789 begann in Frankreich die Revolution. Der König wurde abgesetzt und eine Republik errichtet. Alles zu Verlauf und Folgen der Französischen Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] in Europa: Nach und nach wurde die feudale Ständegesellschaft abgeschafft, der absolutistische Staat überwunden und Königsherrschaft und Adelsgesellschaft schließlich vom Zeitalter des Bürgertums abgelöst. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/franzoesische-revolution
-
Der Hessische Landbote
1834 schrieb der damals 21 Jahre alte GEORG BÜCHNER gemeinsam mit FRIEDRICH LUDWIG WEIDIG seine Flugschrift „Der Hessische Landbote“. In ihr kritisierten die Verfasser die hessischen Staatsausgaben und prangerten sie als Raub am vom Volk erarbeiteten Vermögen an.
Aus dem Inhalt:
[...] die dickwanstigen Bourbonen wieder zu Königen, damit Frankreich sich bekehre vom Götzendienst der erblichen Königsherrschaft und dem Gotte diene, der die Menschen frei [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-hessische-landbote
-
Staufer
09.04.2014 - Das Geschlecht der Staufer hat das europäische Mittelalter entscheidend geprägt. Es sind vor allem zwei Staufer, die dem Jahrhundert zwischen 1150 und 1250 ihren Stempel aufgedrückt haben: Kaiser Barbarossa und sein Enkel Friedrich II. Die beiden berühmten Staufer gründeten Universitäten und Städte, schufen ein neues Rechtssystem und förderten die höfische Kultur.
Aus dem Inhalt:
[...] Hausmacht in Unteritalien. Dort schuf er eine Königsherrschaft mit einem hocheffizienten Beamtenapparat. Er machte sich als Gelehrter und Wissenschaftler [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/die_staufer/pwwbdiestaufer100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|