
Suchergebnisse
-
Kongobecken
Das Kongobecken ist eines der größten Binnenbecken der Erde. Der größte Teil des Beckens gehört zur Demokratischen Republik Kongo und der Zentralafrikanischen Republik, der nördliche Teil liegt in der Republik Kongo.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/kongobecken
-
Kongo, Demokratische Republik
02.08.2004 - Länderlexikon: Die Demokratische Republik Kongo hieß bis 1997 Zaïre und ist der drittgrößte Staat in Afrika. Über die Hälfte des Kongo nimmt das Kongobecken mit seinen tropischen Regenwäldern ein. Es ist in allen Richtungen von Bergzügen begrenzt. Durch schlechte Regierungen, die das Land ausbeuteten und selbst immer reicher wurden und Bürgerkrieg ist das Land heute sehr arm und zerrissen. Die armen Menschen des Landes jagen auch immer mehr seltene Tiere des Urwaldes. Die letzten frei lebenden Gorillas und Okapis sind nun vom Aussterben bedroht.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/187.html
-
Der Kontinent Afrika
Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Erde. Die Oberflächengestalt wird durch weiträumige Becken und Schwellen geprägt, im Osten durch Grabenbruchsysteme mit großen Seen. Afrika liegt fast vollständig in den Tropen, besitzt folglich alle tropischen Klima- und Vegetationszonen.
Aus dem Inhalt:
[...] In Mittelafrika folgt das riesige Kongobecken , das nach Norden durch die Nordäquatorialschwelle, nach Süden durch die Lundaschwelle abgeschlossen wird. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-kontinent-afrika
-
Tiere im Kongo
Das Kongobecken ist das zweitgrößte Regenwaldgebiet der Erde. Früher erstreckte es sich einmal quer über den afrikanischen Kontinent vom Senegal an der Westküste bis nach Uganda im Osten. Heute sieht das Gebiet wie ein Puzzle aus, dem viele Teile fehlen. An diesen Stellen hat die Holzindustrie schon mächtig zugeschlagen.
https://kids.greenpeace.de/node/3283
-
Kongo, Demokratische Republik - Land
27.03.2017 - Das riesige Kongobecken nimmt einen großen Teil des Landes ein. Im Süden und Osten gibt es Berge.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/kongo-demokratische-republik/daten-fakten/land/
-
Naturvölker im Regenwald
29.12.2013 - Wie sieht der Alltag der Ureinwohner im Regenwald aus? Wir entführen euch auf drei Kontinente: zu den Yanomami nach Brasilien und Venezuela, zu den Pygmäen ins afrikanische Kongobecken und zu den Dayak auf Borneo. So verschieden diese Naturvölker auch sind – eins haben sie gemeinsam: ihr Wissen über die Schätze und Gefahren des Regenwaldes
https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/menschen/indigene
-
Kongo, Demokratische Republik - Hauptstadt und Klima
03.08.2017 - Das riesige Kongobecken nimmt einen großen Teil des Landes ein. Im Süden und Osten gibt es Berge.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/kongo-demokratische-republik/daten-fakten/land/hauptstadt-und-klima/
-
Die Regenwaldtypen
09.02.2006 - Immergrüne tropische Feuchtwälder Sie kommen vor allem in den inneren Tropen vor (10° nördlich und südlich des Äquators). Hauptverbreitungsgebiete sind das Amazonas-Orinoco-Becken, das Kongo-Becken und der indo-malayische Archipel: Dies sind die tropischen Regenwälder im engeren Sinne! Sinken die Niederschlagsmengen auf unter 2000 Millimeter pro Jahr, können sich in der Regel keine dauerfeuchten Regenwälder bilden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5677
-
Kongo-Brazzaville
Aus dem Inhalt:
[...] Auch die letzten frei lebenden Gorillas finden sich im Kongobecken. Der Kongo fördert Erdöl und hat in den zwei Städten Brazzaville und Pointe-Noire Industrie. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/235.html
-
Demokratische Republik Kongo
25.03.2005 - Allgemeines und Geschichtliches Hauptstadt: Kinshasa Fläche: 2.345.410 qkm Bevölkerungszahl: 50,3 Millionen Bevölkerungsgruppen: Bantuvölker (80%), Sudangruppen (18%), Niloten, Pygmäen und Hamiten Religion(en): 80% christliche Religionen Das Gebiet der heutigen Demokratischen Republik Kongo war über Jahrhunderte Bestandteil der Bantukönigreiche.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Shaba- oder Katanga-Bergland im Südosten des Kongobeckens erreicht Höhen bis 1500 m und ist reich an Bodenschätzen wie Kupfer, Uran und anderen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1825
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|