
Suchergebnisse
-
Berühmte Märchensammler: Die Gebrüder Grimm
10.10.2011 - Wer kennt sie nicht, die Märchen von Hänsel und Gretel oder dem Aschenputtel? Fast jedes Kind auf der Welt hat schon einmal von mindestens einem Märchen der Brüder Grimm gehört. Du hast bestimmt auch schon einmal ein Märchen der Brüder gelesen. Jacob und Wilhelm Grimm haben die Märchen aber nicht erfunden, sondern zusammengetragen und aufgeschrieben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3102.html
-
Bekannte Werke der Gebrüder Grimm
10.10.2011 - Im ersten Teil des Artikels über die Gebrüder Grimm hast du mehr über das Leben von Jacob und Wilhelm Grimm erfahren. Nun stellen wir dir die wichtigsten Werke der beiden Brüder vor.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3119.html
-
Brüder Grimm
JAKOB LUDWIG CARL GRIMM * 04.01.1785 in Hanau † 20.09.1863 in Berlin WILHELM KARL GRIMM * 24.02.1786 in Hanau † 16.12.1859 in Berlin „Keine andere Sprache befindet sich in einem so erbarmungswürdigen Zustand wie die deutsche.“ Dies ist kein Zitat unserer heutigen Zeit, es ist ein Ausspruch WILHELM GRIMMs aus dem 19.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/brueder-grimm
-
Brüder Grimm
JAKOB LUDWIG CARL GRIMM * 04.01.1785 † 20.09.1863 WILHELM KARL GRIMM * 24.02.1786 † 16.12.1859 „Keine andere Sprache befindet sich in einem so erbarmungswürdigen Zustand wie die deutsche.“ Dies ist kein Zitat unserer heutigen Zeit, es ist ein Ausspruch WILHELM GRIMMS aus dem 19.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/brueder-grimm
-
Die Brüder Grimm
[Von Louise Mårtensson Mussweiler] Vor fast 200 Jahren haben die Brüder Grimm aus erzählten Geschichten Märchen niedergeschrieben, die noch heute Kindern und Erwachsenen Freude machen. Die Brüder Grimm, Jacob und Wilhelm, waren keine Zwillinge,. aber das ganze Leben hindurch unzertrennlich. Die Brüder Grimm bei der Arbeit.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=634&titelid=4150&titelkatid=0&move=1
-
Leseverhalten im frühen 19. Jahrhundert
Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert entwickelte sich das Lesepublikum langsam. Die Reformen (allgemeine Schulpflicht) griffen vor allem in den Städten. Etwa 50% der Gesamtbevölkerung waren zu jener Zeit jedoch noch Analphabeten.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entstand eine romantische Kinderliteratur . Bekannt und berühmt wurden die Kindermärchendichtungen der Brüder GRIMM („Kinder- [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/leseverhalten-im-fruehen-19-jahrhundert
-
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
08.01.2008 - „Es war vielleicht gerade Zeit, diese Märchen festzuhalten, da diejenigen, die sie bewahren sollen, immer seltner werden ...", - heißt es 1812 in der Vorrede zu den Märchen der Brüder Grimm. Über zweihundert Texte haben Jacob und Wilhelm Grimm schließlich zusammengetragen , wobei sie - vornehmlich in und von Kassel aus - sowohl aus mündlicher Überlieferung als aus schriftlichen Quellen geschöpft haben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6614
-
Märchen
Märchen sind relativ kurze Prosatexte aus der mündlich überlieferten Volkstradition, in denen Zauber und Wunder geschehen. Volksmärchen sind simpel strukturiert, die Handlung ist einsträngig, schematisch wie die Figurengestaltung und vollzieht sich in den einfachen Gegensätzen von Gut und Böse.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/maerchen
-
Die internationale Bedeutung der Brüder Grimm
08.01.2008 - Jacob und Wilhelm Grimm gehören zu den bedeutendsten Geistespersönlichkeiten der deutschen und europäischen Kulturgeschichte. Sie haben mit ihren Kinder- und Hausmärchen Weltruhm erlangt. Die „Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm stellen die klassische “Märchen sammlung" der Weltliteratur dar. Sie sind zugleich das weltweit meistgelesene und meistverbreitete Buch der deutschen Kulturgeschichte .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6573
-
Brüder Grimm
Wenn man von den Brüdern Grimm spricht, meint man Jacob und Wilhelm Grimm. Sie hatten zwar noch mehr Brüder, aber die beiden haben viel zusammen gearbeitet. Sie waren Sprachwissenschaftler.
https://klexikon.zum.de/wiki/Gebr%C3%BCder_Grimm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|