
Suchergebnisse
-
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft wurde am 25. März 1957 in Rom gegründet. Die sechs Unterzeichnerstaaten einigten sich auf eine gemeinsame Zoll- und Wirtschaftspolitik, die über die Bereiche Kohle und Stahl hinausgehen sollten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeische-wirtschaftsgemeinschaft
-
Die Europäische Union feiert Geburtstag
25.03.2007 - Am 25. März 1957 wurde mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge der Grundstein der heutigen Europäischen Union (EU) gelegt. Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg gründeten aus der damaligen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), um die gemeinsame Außenhandelspolitik der Länder zu verbessern.
https://www.helles-koepfchen.de/die-eu-feiert-geburtstag.html
-
Deutschland im europäischen Integrationsprozess
Die Rolle Deutschlands hat sich seit der Gründung der EKGS im Jahr 1951 erheblich gewandelt. Heute ist die Bundesrepublik Deutschland ein maßgeblicher Akteur bei der Ausgestaltung der Europäischen Union.
Aus dem Inhalt:
[...] die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) , von der die BRD als exportorientierte Industrie durch die Öffnung der Märkte der Nachbarstaaten profitierte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/deutschland-im-europaeischen-integrationsprozess
-
Organisation und internationale Verflechtung
Die Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt eine zunehmende Tendenz zu internationalen Verflechtungen. Die einzelnen Staaten treten dabei in einen offenen Austausch mit anderen Volkswirtschaften auf der Welt (außenwirtschaftliche Liberalisierung).
Aus dem Inhalt:
[...] Wirtschaftsgemeinschaft EG-Vertrag EURATOM Währungsunion Zollunion EGKS internationale Verflechtung einheitlicher Binnenmarkt Europäische Union Außenwirtschaftsbeziehungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/organisation-und-internationale-verflechtung
-
Schritte der europäischen Einigung
20.09.2005 - 1957 Verträge von Rom, unterzeichnet von Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankereich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden: Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1959 Beginn des Zollabbaues innerhalb der Gemeinschaft 1967 Schaffung der EG durch Zusammenlegung der Organe EWG, EGKS, EURATOM 1968 Zollunion vollendet: Binnenzölle abgeschafft, gemeinsamer Außenzoll 1973 EG-Beitritt Dänemarks, Irlands und Großbritanniens.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3796
-
Geschichte der EU
15.07.2014 - Europa Anfang der 1950er Jahre: Der Zweite Weltkrieg ist vorbei. Langsam erholt sich der Kontinent wieder von diesem Konflikt, der mehrere Millionen Menschen das Leben gekostet hat. So etwas will und soll niemand noch einmal erleben. Um den Frieden dauerhaft zu sichern, soll ein Zusammenschluss aller europäischen Staaten her – wirtschaftlich, wie auch politisch.
Aus dem Inhalt:
[...] und Stahl (1951), dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem der Europäischen Atomgemeinschaft (1957) sowie dem Vertrag [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/organisationen/geschichte_der_eu/pwwbgeschichtedereu100.html
-
Jahresrückblick 2007 - Januar bis März
21.12.2007 - Unser Rückblick auf das Jahr 2007 ruft Höhepunkte, Katastrophen und wichtigen Ereignisse ins Gedächtnis. Da waren von Januar bis März zum Beispiel der Orkan Kyrill, der Sieg Deutschlands in der Handball-WM, der alarmierende Klimabericht, der 50-jährige Geburtstag der EU, Eisbär-Baby Knut und die Debatten um den RAF-Terror.
Aus dem Inhalt:
[...] und Luxemburg gründeten aus der damaligen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), um die gemeinsame Außenhandelspolitik der Länder zu verbessern. Zum 50. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2442.html
-
Die Römischen Verträge und die Einigung Europas
Vor 50 Jahren fiel eine der wichtigsten Entscheidungen Europas: Am 25. März 1957 vereinbarten die sechs Mitgliedsstaaten der Montanunion die Gründung der Europäischen …
Aus dem Inhalt:
[...] März 1957 vereinbarten die sechs Mitgliedsstaaten der Montanunion die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom). 1993 entstand daraus die Europäische Union. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-roemischen-vertraege-und-die-einigung-europas.html
-
Entwicklungsphasen der Europäischen Gemeinschaft
Die Entwicklung der europäischen Integration vollzieht sich in verschiedenen Stufen und Phasen als Prozess der Erweiterung und Vertiefung. Die Einheitliche Europäische Akte, der Maastrichter Vertrag und der Gipfel von Nizza bilden Eckpunkte einer neuen Stufe der europäischen Integration.
Aus dem Inhalt:
[...] die Gründungsverträge zur Europäischen Atomgemeinschaft (EAG bzw. EURATOM) und zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ( EWG ) unterzeichnet. Sie sind auch als „Römische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklungsphasen-der-europaeischen-gemeinschaft
-
Europäische Union
Die Europäische Union ist ein Zusammenschluss von europäischen Staaten . Im Grunde darf jeder Staat in Europa Mitglied werden. Im Moment hat die Europäische Union 28 Mitgliedsstaaten, darunter auch Deutschland und Österreich .
Aus dem Inhalt:
[...] Zuerst waren das vor allem Wirtschaftsgemeinschaften, die für mehr Handel und Wohlstand sorgen sollten. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Europ%C3%A4ische_Union
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|