Pejes
18.07.2013 - Pejes heißen die langen Schläfenlocken, die viele orthodoxe Juden tragen.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/p/pejes
18.07.2013 - Pejes heißen die langen Schläfenlocken, die viele orthodoxe Juden tragen.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/p/pejes
30.06.2012 - Viele Jüdische Männer tragen eine Kappe auf dem Kopf. Sie heißt Kippa. Streng orthodoxe Juden erkennst du an ihren langen Schläfenlocken, langem Bart und hohem Hut.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kleidung-im-judentum
13.11.2014 - In der christlichen Kultur gelten Schlangen als hinterlistig und falsch. In anderen Ländern, wie zum Beispiel Indien, werden sie dagegen als Gottheiten verehrt, um die sich viele Mythen ranken. Schlangen sind eher scheue und zurückhaltende Tiere, in der Regel meiden sie den Menschen. Aber sie wehren sich, wenn man sie stört oder belästigt.
Aus dem Inhalt:
[...] Blitzschnell packen sie mit dem Maul zu und ziehen ihren muskulösen Körper in Windungen um das Opfer - immer enger, je stärker sich dieses wehrt. Erst wenn der Körper des Opfers erschlafft, lockert die Schlange den Würgegriff. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/reptilien_und_amphibien/schlangen/pwwbschlangen100.html
Wer ist nachts schon mal aus dem Bett gefallen? Auch Tiere haben auf unliebsame Überraschungen wenig Lust und mehr oder weniger eigenartige Tricks drauf, um diesen zu entgehen. Koalas klemmen sich in eine Astgabel, um nicht vom Eukalyptusbaum zu fallen (hört sich gemütlich an). Und Orang-Utans wickeln vor dem zu Bett gehen ihre Finger und Zehen um Äste, damit sie nicht von ihrem Nest im Baum herunterpurzeln.
http://www.tierchenwelt.de/tierleben/414-schlafen-weltrekord-tiere.html?start=1
Die 1898–1899 entstandenen Gedichte des „Phantasus“ (in zwei Bänden) wurden 1925 um einen dritten Band erweitert. Der Titel verweist auf eine Gestalt der griechischen Mythologie: Phantasus ist ein Sohn des Gottes des Schlafes.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/phantasus
20.08.2006 - Was machst du abends vor dem Einschlafen, wenn du schon zu müde bist, um ein Buch zu lesen? Wie wäre es mit einem Hörspiel oder einem Hörbuch? Im Internet gibt es gute Bücher zum Hören - kostenlos.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1185.html
18.07.2012 - Die "Blaue Küste" war schon im 19. Jahrhundert ein Künstlertreff. Wer zu Besuch kam, blieb oft für immer da. Verschlafene Fischerdörfer wurden Kulturzentren. Das Klima und der lockere Lebensstil reizten nicht nur die Bildenden Künstler. Literaten und Komponisten ließen sich hier inspirieren. Die geballte Kunstszene zog Intellektuelle nach.
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/cote_d_azur/pwiediekuenstlerkueste100.html
28.11.2011 - Er ist nur rund zehn Zentimeter groß, aber trotzdem kann er durch seine aufgeworfenen Erdhügel so manchen Gärtner zur Weißglut bringen: der Maulwurf. Aber wieso baut der Maulwurf eigentlich Erdhügel? Wie lebt er so "unter der Erde"? Was frisst er, welche Feinde hat er und wie zieht er seine Jungen auf? Ist der Maulwurf eigentlich wirklich blind?
Aus dem Inhalt:
[...] in einem ausgeklügelten Gangsystem unter der Erde. Jeder Maulwurf baut ein Tunnelsystem von bis zu 200 Metern Länge. Die Gänge seines Labyrinths verbinden verschiedene Kammern miteinander: die Schlafkammer, die Nestkammer und die Vorratskammer. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3341.html
Baumhöhlen sind Winterquartier, Brutplatz und Unterschlupf für verschiedene Tierarten. Welche Tiere Baumhöhlen nutzen und warum Baumhöhlen so wertvoll sind, erfährst du hier.
Aus dem Inhalt:
[...] Singvogel-Arten wie der Star , der Kleiber und die Meise. Fledermäuse richten in Baumhöhlen die Kinderstube ein, genau so wie die Siebenschläfer . Wildbienen nutzen [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/pflanzen/baumhoehlen.html
Eine bestimmte Form des Zusammenlebens zwischen zwei artverschiedenen Organismen ist der Kommensalismus. Hierbei sind die Partner meist locker miteinander vergesellschaftet. Kommensalismus ist eine Wechselbeziehung zwischen artverschiedenen Organismen, bei der ein Partner im Vorteil ist und Nutzen aus der Vergesellschaftung zieht, der andere Partne...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/kommensalismus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|