
Suchergebnisse
-
Mythos | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Der Begriff "Mythos" bedeutet Erzählung oder "sagenhafte Geschichte". Sprechen wir im Alltag von einem "Mythos", meinen wir damit oft etwas Erfundenes oder gar Falsches. Mythen nennt man aber auch die Götter- und Heldensagen der griechischen Antike.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3158.html
-
Offenbachs Operetten-Typus
Der Komponist, Cellist, Dirigent und Theaterunternehmer JACQUES OFFENBACH (1819–1880) gehört zu Hauptvertretern der Opéra bouffe (französische Operette) und gilt für dieses Musikgenre als stilprägend.
Aus dem Inhalt:
[...] Zusammen mit seinen Librettisten hat OFFENBACH vor allem antike Mythen mit aktuellen Bezügen aus dem Alltag der europäischen Metropole Paris angereichert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/offenbachs-operetten-typus
-
Der Mythosbegriff
Literatur gibt es seit Menschengedenken. Sie entspringt dem unendlich scheinenden Reservoir der Mythen aller Völker mit geordneten, aber irrationalen Weltvorstellungen und menschlichen und übermenschlichen Wesen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-mythosbegriff
-
Die Anfänge – frühe Hochkulturen – Antike
Um etwa 4,4 Mio. v.Chr. tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus) . In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-anfaenge-fruehe-hochkulturen-antike
-
Mythen, Legenden, Kurioses
28.07.2011 - Neugeborene Lebewesen können sich über längere Zeit ausschließlich von Muttermilch ernähren, denn sie enthält alle für das Wachstum erforderlichen Nähr- und Ergänzungsstoffe. Und weil die Milch so ein besonderer Stoff ist, ranken sich um sie viele Mythen und Legenden. Der Milch werden seit jeher geradezu magische Kräfte nachgesagt.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/milch/pwiemythenlegendenkurioses100.html
-
Kallimachos
* um 300 v. Chr. in Kyrene (heutiges Libyen) † um 240 v. Chr. in Alexandria KALLIMACHOS ist der bekannteste Vertreter der alexandrinischen Dichtung. Er lebte und wirkte als griechischer Dichter und Gelehrter in der hellenistischen Ära.
Aus dem Inhalt:
[...] auf und wurde damit zum Vorbild vieler antiker Lyriker, insbesondere der Neoteriker. KALLIMACHOS schrieb u. a. Götterhymnen, Epigramme und Jamben. Besonders bekannt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/kallimachos
-
Das antike Heldenepos: Homers Odyssee und Ilias
Die antiken Heldenepen stammen aus der Archaischen Zeit Griechenlands (800–500 v. Chr.). Die ersten Heldenepen sind die „Ilias“ und die „Odyssee“, die dem Griechen HOMER zugeschrieben werden, welcher als der erste namentlich bekannte Autor der abendländischen Welt gilt, wenngleich seine Existenz nicht zweifelsfrei bewiesen ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/das-antike-heldenepos-homers-odyssee-und-ilias
-
Viele Götter – Glauben in der Antike
14.04.2016 - Im antiken Griechenland glaubten die Menschen an viele verschiedene Götter. Sie waren unsterblich, sahen aber wie Menschen aus. Jeder hatte seinen Einflussbereich. Wir erklären dir mehr über die spannende griechische Mythologie.
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/viele-goetter-glauben-der-antike
-
Geheiligter Wettkampf – Die Spiele der Antike - Olympische Spiele
20.02.2008 - Man nimmt an, dass es schon zu mykenischer Zeit in Olympia rituelle Wettkämpfe gegeben hat. Wahrscheinlich bei Totenfeiern. Auf dem Platz vor dem Zeustempel wurden die Opferzeremonien und der olympische Eid abgehalten. Rechte: SWR Vasenbild aus mykenische Zeit: eine Totenfeier. Rechte: SWR Mit dem Niedergang der mykenischen Kultur behielten einige heilige Stätten, wie der Ort Olympia, ihre kultische Bedeutung bei.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/olympische-spiele/inhalt/hintergrund/geheiligter-wettkampf-die-spiele-der-antike.html
-
Sportarten der Antike - Geheiligter Wettkampf – Die Spiele der Antike - Olympische Spiele
20.02.2008 - 1. Der Diskuswurf: Die Fünfkämpfer waren beim Publikum besonders geliebt. Ihr vielseitiges Können und ihre athletischen Körper entsprachen den Vorstellungen der Griechen von einem vollkommenen Menschen. Doch als die Scheibe dann nahm der standhafte Held Polypoites, Warf er sie weit wie ein Rinderhirt das gebogene Wurfholz, Das da im wirbelnden Fluge fliegt durch die weidenden Rinder, Über die ganze Versammlung hinaus; da schrien die Männer.". (Il...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/olympische-spiele/inhalt/hintergrund/geheiligter-wettkampf-die-spiele-der-antike/sportarten-der-antike.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|