
Suchergebnisse
-
Wo kommt unsere Kleidung her?
30.10.2011 - Wo kommen all die Klamotten, die in Kaufhäusern, Läden und Internet-Shops angeboten werden, eigentlich her? In vielen Fällen ist ihre Herstellung mit unfairem Handel und Umweltproblemen verbunden. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie unsere Kleidung produziert wird und was sich hinter dem Handel mit den Textilien verbirgt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3246.html
-
Benin
02.08.2004 - Länderlexikon: Benin ist eines der ärmsten Länder in Westafrika. Im Norden liegen große Savannen und Baumwollfelder. Im Süden wuden die Regenwälder mittlerweile fast alle durch Brandrohdung vernichtet. Obwohl die Menschen sehr arm sind und bereits viele Kinder mithelfen müssen, die Familie zu ernähren, trifft man hier viele fröhliche Menschen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/170.html
-
Der Aralsee
31.08.2016 - Das Aralsee-Syndrom Das Aralsee-Syndrom steht stellvertretend für die verheerenden Folgen, die großtechnische Wasserbauprojekte haben können. Diese Projekte sind oft äußerst gegensätzlich in ihren Folgen, da sie einerseits gewünschte Ressourcen, in diesem Fall Wasser zur Ausweitung der Reis- und Baumwollfelder, bereitstellen, andererseits jedoch Umwelt und Gesellschaft nachteilig beeinflussen.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/3672.php
-
Videos: "Der Blues : Auf dem Baumwollfeld geboren"
09.09.2013 - Crazy Chris Kramer - Virtuose an der Mundharmonika | Hören Sie den Unterschied?
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/der_blues_auf_dem_baumwellfeld_geboren/pwvideoplanetwissenvideocrazychriskramervirtuoseandermundharmonika100.html
-
Usbekistan - Land
28.07.2017 - Große Teile des Landes sind Wüste - hättest du das gedacht? Der Aralsee trocknet immer mehr aus.
Aus dem Inhalt:
[...] Grund dafür sind Dämme und Bewässerungskanäle, die zu sowjetischer Zeit gebaut wurden. Mit ihnen bewässerte man vor allem die Baumwollfelder rechts [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/usbekistan/daten-fakten/land/
-
Umweltkatastrophen
04.03.2014 - Die Gegner der friedlichen Nutzung der Atomkraft warnten jahrzehntelang vor dem Super-GAU, dem Unfall also, bei dem radioaktives Material eines Kraftwerks nach außen dringt. Schließlich trat dieser Fall ein: Tschernobyl wurde zum Sinnbild für atomare Unfälle – so wie andere Namen zu Synonymen für Umweltkatastrophen und die Zerstörung der Natur durch den Menschen geworden sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Den beiden Zuflüssen Amu-Darja und Syr-Darja wird das Wasser für die Bewässerung großer Baumwollfelder entzogen. Die Folgen für den Aralsee sind katastrophal. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/umweltverschmutzung/pwieumweltkatastrophen100.html
-
Wassernot
17.10.2011 - Wasser ist die Quelle allen Lebens, für Menschen, Tiere und Pflanzen unentbehrlich. Im Prinzip ist genügend nutzbares Süßwasser auf der Erde vorhanden, doch es ist sehr ungerecht verteilt. Während manche Regionen in Wasser geradezu ertrinken, regnet es in anderen Teilen der Welt oft jahrelang nicht. Gerade in diesen wasserarmen Regionen birgt der Zugang zu sauberem Wasser ein großes Konfliktpotenzial.
Aus dem Inhalt:
[...] nur noch ein Schatten seiner selbst. Schon seit den 1930er Jahren wurden seinen beiden Zuflüssen große Wassermengen entnommen, um riesige Baumwollfelder in Usbekistan und Kasachstan zu bewässern. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/wassernot/pwwbwassernot100.html
-
Überschwemmungen in Australien
Australien kämpft mit den schwersten Überflutungen seit 50 Jahren - eine Fläche, so groß wie Frankreich und Deutschland zusammen wurde zum Katastrophengebiet erklärt!
Aus dem Inhalt:
[...] Queenslands so stark, dass die Behörden vor Sturzfluten warnten. Die Wassermassen haben große Schäden verursacht. Getreide- und Baumwollfelder sind zerstört und mit ihnen Ernten im Wert von mehreren hundert Millionen Dollar. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/ueberschwemmungen-in-australien.html
-
Paul Hermann Müller und das DDT
Vor 110 Jahren, am 12. Januar 1899 wurde der Schweizer Chemiker Paul Hermann Müller geboren. Er entdeckte, dass man die chemische Verbindung DDT als Insektengift nutzen konnte und …
Aus dem Inhalt:
[...] und Wälder ausgebracht. Mit Sprühflugzeugen ließ man es auf Baumwollfelder und von Schädlingen befallene Baumbestände niederregnen, aber auch ganze Siedlungen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/paul-hermann-mueller-und-das-ddt.html
-
Hart schuften statt lernen: Kinderarbeit
29.05.2018 - Statt zur Schule zu gehen, müssen viele Kinder arbeiten. Vor allem in den armen Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas schuften Kinder für keinen oder geringen Lohn. Auch viele Billig-Produkte bei uns wurden durch harte Arbeit von armen Menschen - oft Kindern - hergestellt. Entscheidend ist, auf Siegel für fairen Handel zu achten.
Aus dem Inhalt:
[...] neun Jahren auf indischen Baumwollfeldern. Neun bis 14 Stunden steht sie bei sengender Hitze im Dunst der stinkenden und giftigen Pflanzenschutzmittel. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2185.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|