
Suchergebnisse
-
Finnwal
Der Blauwal ist mit seinen 33,52 m Länge und 190 Tonnen Gewicht mit Abstand das größte Tier der Welt. Der Finnwal ist eng mit dem Blauwal verwandt und kommt ihm am nächsten. Er hat eine Körperlänge von bis zu 26 m und ein Gewicht von bis zu 77 t. Der Finnwal flitzt mit seinem schlanken, torpedoförmigen Körper bis zu 40 km/h schnell durch das Wasser.
http://www.tierchenwelt.de/zahnwale/1949-finnwal.html
-
Finnwal
24.06.2013 - lateinisch: Balaenoptera physalus englisch:. Fin Whale Alter Grösse : bis 25 m lang Gewicht: bis 70 Tonnen Nahrung: Leuchtkrebse, Schwarmfische Feinde: Verbreitung: weltweit, meidet Küstenregionen Besonderheiten: stark gefährdet – ca. 80000 Tiere Der Finnwal (Balaenoptera physalus) ist nach dem Blauwal der zweitgrösste Wal und mit seinen noch 80’000 Exemplaren der häufigste Grosswal der Erde.
http://antarktis.ch/2000/01/01/finnwal/
-
Rote Liste: Über ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten ist bedroht
11.11.2011 - Die aktuelle "Rote Liste" besagt, dass mehr als ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten bedroht ist, und ein Viertel aller Säugetiere. Viele Tiere und Pflanzen verlieren durch Jagd, Klimawandel und Umweltverschmutzung ihre Lebensräume.
https://www.helles-koepfchen.de/bedrohte-tiere-und-pflanzen.html
-
Japan: Jagd auf bedrohte Wale ist eröffnet
11.11.2005 - Japans Walfangflotte hat sich wieder auf den Weg ins Walschutzgebiet am Südpol gemacht. Ausgerechnet dort sollen in den kommenden Monaten fast 1.000 Wale getötet werden - angeblich, um ihre Lebensweise zu erforschen. Doch das meiste Fleisch landet in japanischen Restaurants. Das Helle Köpfchen hat Wal-Expertin Stefanie Werner von der Umweltschutz-Organisation Greenpeace gefragt, wie das möglich ist.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1443.html
-
F - Finne
04.02.2006 - FINNE nennt man die Rückenflosse bei Walen und Delfinen. Der FINNWAL ist der zweitgrößte Wal, den es gibt. Im Ligurischen Meer wurde eine Finnwal-Unterart entdeckt. Dazu schreibt BBC Wildlife, 1/1995: "Finnwal ist nicht gleich Finnwal. Dies stellten Wissenschaftler vom Meeresbiologischen Institut Tethys in Mailand mit Unterstützung der Umweltorganisation Europe Conservation fest.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5481
-
Erfolg! Kein Walfang für Island
Eine super Nachricht aus Island: Das Walfangunternehmen Hvalur lässt in diesem Jahr seine Fangschiffe zu Hause. Im Greenpeace-Blog erklärt Thilo Maack, Meeresbiologe und Experte für Wale und Walfang bei Greenpeace: „Die Waljagd lohnt sich wirtschaftlich nicht. In Island gibt es keinen Markt für Finnwal und das Fleisch der bis zu 154 Tiere, so die jährliche Quote, wird zu 100% auf den japanischen Markt exportiert.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/30?type=news&page=2
-
Bartenwale
Während Zahnwale als Räuber Jagd auf Fische und andere Meerestiere machen, können es sich "Bartenwale" leisten, ohne spitze Zähne im Meer unterwegs zu sein. Denn Bartenwale sind Großwale und haben aufgrund ihrer beeindruckenden Körpergröße keine natürlichen Feinde. Zur Familie der Bartenwale gehören: Buckelwale, Sei-, und Brydewale, Nord- und Südkaper, Grönlandwale, Zwergglattwale, Grauwale, Minkewale, Finnwale und Blauwale.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/29?type=knowledge&page=4
-
Buch-Tipp: Wale
Buch-Tipp: Wale - Giganten der Meere - Walwissen kompakt: In diesem Buch erfahrt ihr verständlich zusammengefasst alles, was ihr über die intelligenten Meeressäuger wissen müsst.
Aus dem Inhalt:
[...] Meeressäuger wissen müsst Groß war die Aufregung, als im Sommer 2003 ein Finnwal in der Kieler Förder auftauchte. Das Tier habe sich verirrt, schrieben [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/sachbuecher/buch-tipp-wale-giganten-der-meere-2902.html
-
Arktische Tierwelt
17.10.2013 - Obwohl die Arktis durch ihre Meereis-Verbindung zu zwei Kontinenten kein hermetisch abgeschlossenes Ökosystem darstellt, hat dieser riesige Lebensraum aufgrund seiner klimatischen Bedingungen eine einmalige Tier- und Pflanzenwelt ausgebildet. Die Nordpolarregion ist dabei nicht nur ein Lebensraum für Tiere, die auf der geschlossenen Eisdecke leben.
Aus dem Inhalt:
[...] Neben den zwei größten Arten, dem Blauwal und dem Finnwal, kommen in arktischen Gewässern Wale fast aller Arten vor, Plankton fressende Grönland-, Buckel- und Zwergwale ebenso wie viele Zahnwalarten. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/arktische_tierwelt/pwwbarktischetierwelt100.html
-
Übersicht zu den Walgruppen und Walarten
31.01.2006 - Wale bilden im Tierreich eine sogenannte Ordnung . Die Unterordnungen dazu heißen Bartwale und Zahnwale . Zu diesen Unterordnungen gehören jeweils verschiedene Familien und hierzu wiederum die Arten , von denen die meisten hier aufgeführt sind: Bartenwale Familie: Glattwale - Grönlandwal - Atlantischer Nordkaper - Pazifischer Nordkaper - Südkaper Familie: Zwergglattwale - Zwergglattwal Familie: Furchenwale - Nördlicher Zwergwal - Südlicher Zwergw...
Aus dem Inhalt:
[...] Südlicher Zwergwal - Seiwal - Blauwal - Finnwal - Buckelwal Zahnwale Familie: Gründelwale - Beluga - Narwal Familie: Schweinswale - Gewöhnlicher [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1422
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|