
Suchergebnisse
-
Wie war das römische Heer aufgeteilt?
Das alte Rom war vor allem auch wegen seines Heeres so erfolgreich. Aber, wie war das Heer organisiert? Wodurch wurde es so erfolgreich?
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/wie-war-das-roemische-heer-aufgeteilt.html
-
Bundeswehr | einfach erklärt für Kinder und Schüler
04.01.2012 - Die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland heißen Bundeswehr. Diese ist in drei Bereiche untergliedert: Es gib das Heer, die Marine und die Luftwaffe. Sie bilden zusammen die Bundeswehr und dürfen das Land verteidigen, aber nicht andere Länder angreifen, so wurde es im Grundgesetz festgelegt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3389.html
-
Das Heer der Römer
Legion - bis zu 6.000 Mann - wird von einem Legat (Befehlshaber) angeführt - besteht aus Infanterie und Kavallerie
http://www.palkan.de/ge-rom-heer.htm
-
Der Dreißigjährige Krieg: Söldner, Pest und Hungersnöte
Der Dreißigjährige Krieg hatte verheerende Auswirkungen auf die Bevölkerung. Städte, Dörfer und Gehöfte wurden geplündert, das Vieh gestohlen, die Häuser oftmals angesteckt und die Ernte vernichtet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-dreissigjaehrige-krieg-soeldner-pest-und-hungersnoete
-
Alexander der Große und die Eroberung eines Weltreichs
01.02.2012 - Er glaubte fest daran, der Sohn des Gottes Zeus zu sein. In seinen zahlreichen Schlachten bewies er sein außerordentliches Gespür für taktische Kriegsführung und besiegte schließlich die Supermacht Persien. Sein Ziel war es, die griechische Zivilisation bis ans "Ende der Welt" auszuweiten. Wer war Alexander der Große, der innerhalb von knapp zehn Jahren das größte Reich in der Geschichte der Antike errichtete, wirklich?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3402.html
-
Jeanne d'Arc - Die Jungfrau von Orléans
05.01.2012 - Am 6. Januar 1412 wurde eine außergewöhnliche Frau geboren, ihr Name war Jeanne d'Arc. Sie trug Männerkleider und kämpfte im Alter von 17 Jahren im Krieg. Doch sie wurde als Hexe bezeichnet und endete auf dem Scheiterhaufen. Erst Hunderte von Jahren später wurde sie heiliggesprochen. Und große Schriftsteller wie Shakespeare oder Schiller beschäftigten sich mit dieser außergewöhnlichen Frau. Wer war sie und wofür kämpfte sie?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3392.html
-
Alexander der Große
ALEXANDER DER GROSSE (356–323 v. Chr.) wurde 336 v. Chr. König von Makedonien und war einer der bedeutendsten Feldherren der Geschichte. In nur elf Jahren schuf er ein mächtiges Weltreich, indem er Kleinasien, Ägypten, Persien und andere Länder eroberte.
Aus dem Inhalt:
[...] Er drang bis nach Indien vor, musste dort aber umkehren, weil das Heer wegen der unermesslichen Strapazen entmutigt war. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-der-grosse
-
Das Rittertum im Mittelalter
Das Rittertum hatte seine Ursprünge im germanischen Gefolge. Bereits die frühmittelalterlichen Hausmeier und Könige der Karolinger schufen sich ein schlagkräftiges Heer von berittenen Gefolgsleuten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-rittertum-im-mittelalter
-
Das antike Griechenland
Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber trotzdem, besonders wenn Not am Mann war, wenn militärische Auseinandersetzungen drohten, schlossen sich die Griechen zusammen und begriffen sich als Einheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie verwalteten die Polis, waren oberste Priester, Heerführer, Leiter der Regierung und für Recht und Gesetz zuständig. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-antike-griechenland
-
Römische Kunst
Unter römischer Kunst versteht man die antike Kunst Italiens und der außeritalienischen Provinzen des Römischen Reiches. Sie beginnt im 5. Jh. v.Chr. mit der Vorherrschaft Roms über die Etrusker und endet mit dem Zerfall des Reiches durch die Einfälle der Germanen im 5.
Aus dem Inhalt:
[...] Herrschaftsinstrument der Römer. Bundesgenossen („socii“), im Innern selbstständige Gebiete mit eigenem Bürgerrecht. Sie durften keine Außenpolitik betreiben, mussten die Oberhoheit Roms anerkennen und Heeresfolge leisten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/roemische-kunst
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|